Discussion:
Scubapro Automaten?
(zu alt für eine Antwort)
Bastian Schneider
2004-06-19 17:33:48 UTC
Permalink
Hab gerade ein IMHO gutes Angebot für Scubapro-Automaten, konkret geht
es um folgendes:

Erste Stufe MK25 mit einem S600 und Inflatorschlauch

Dazu noch eine erste Stufe (dürfte eine MK II sein) mit einem Scubapro
Okto (leider keine Ahnung welcher) und Fini.

Das Equipment ist um die 4 Jahre alt, hat im Herbst Revision gehabt und
soll 320 Euro kosten.

Jetzt wollte ich mal fragen ob Ihr den Preis für angemessen haltet und
ob jemand Erfahrungen mit dem MK25 / S600 gemacht hat. Hab schon
gegoogelt und ziemlich widersprüchliche Berichte bezüglich
Vereisungsgefahr gelesen.

Wäre klasse wenn jemand was dazu sagen könnte.

Gruß
Bastian
Tjark Nikolai
2004-06-19 19:08:59 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Bastian Schneider
Hab gerade ein IMHO gutes Angebot für Scubapro-Automaten, konkret geht
Erste Stufe MK25 mit einem S600 und Inflatorschlauch
Dazu noch eine erste Stufe (dürfte eine MK II sein) mit einem Scubapro
Okto (leider keine Ahnung welcher) und Fini.
Unabhaengig von allem anderen halte ich die Kombination fuer ziemlich
sinnlos. Die MKII ist fuers Kaltwasser nicht zu gebrauchen, die MK25 nur
fuer Warmwasser einfach zu gross.
Post by Bastian Schneider
Das Equipment ist um die 4 Jahre alt, hat im Herbst Revision gehabt und
soll 320 Euro kosten.
Finde ich aus dem Bauch heraus ein wenig viel, ohne jetzt aktuelle
Preise im Kopf zu haben.
Post by Bastian Schneider
Jetzt wollte ich mal fragen ob Ihr den Preis für angemessen haltet und
ob jemand Erfahrungen mit dem MK25 / S600 gemacht hat. Hab schon
gegoogelt und ziemlich widersprüchliche Berichte bezüglich
Vereisungsgefahr gelesen.
Also den S600 kenne ich nicht, ich kann zur MK25 sagen, dass ich hier
auch einen Fall kenne, bei dem es staendig zu vereisern kam. Schuld war
ein defekter bzw. ueberfluessiger O-Ring in der ersten Stufe. Offenbar
ein Montagefehler.

Gruss

Tjark
Stefan Franz
2004-06-19 19:29:55 UTC
Permalink
Hallo Tjark,
Post by Tjark Nikolai
Schuld war
ein defekter bzw. ueberfluessiger O-Ring in der ersten Stufe. Offenbar
ein Montagefehler.
da ich in den letzten paar Wochen mehrmals Zeuge von $pro-Abblasern
bei relativ harmlosen Betriebsbedindungen (ruhiger Taucher, 30m in
Hemmoor und anderen Seen) werden durfte würde mich sehr interessieren
welcher O-Ring da zuviel bzw. defekt war?
Mein TP hat allerdings schon das Vertrauen in seinen Regler
(Mk20/G250) verloren und sich was vernünftiges (*pek*) bestellt...
Der als "Redundanz" mitgeführte Mk2/R190 hielt übrigens einmal
durch(-;


Gruß

Stefan
Holger R
2004-06-19 19:35:11 UTC
Permalink
Hi @all

da ihr ja alle abblaser hattet, frage ich mich,
wie man in Hemmoor mit einem Scubapro auf 40m war und nichts passierte.
Es handelte sich um einen MK25AF mit einem X650.
Die alten MK25 waren da etwas anfälliger, aber diese Zeiten sind vorbei.
Weiterhin kann man einen Kolbengesteuerten nicht mit einem
Membrangesteuerten vergleichen.
Der MK25AF hat bei mir im März im Plansee sowie im Walchensee keine Probleme
gemacht.

Gruß

Holger
Tjark Nikolai
2004-06-20 07:58:11 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Franz
da ich in den letzten paar Wochen mehrmals Zeuge von $pro-Abblasern
bei relativ harmlosen Betriebsbedindungen (ruhiger Taucher, 30m in
Hemmoor und anderen Seen) werden durfte würde mich sehr interessieren
welcher O-Ring da zuviel bzw. defekt war?
Ach so, nachdem das hier auch schon kam: Es war keine MK25, sondern eine
MK25AF, aber das sollte eigentlich keinen Unterschied machen, weil es
sich wohl um innere Vereiser handelt.

Es war ein O-Ring unter der Einstellschraube fuer den Mitteldruck. Der
war in der Werkskonfiguration platt wie ein Blatt Papier und konnte
damit natuerlich nicht mehr funktionieren. An der Stelle war einfach
kein Platz mehr fuer einen O-Ring. Naja, die Tatsache dass das Ding doch
da war hat dann Wasser in die erste Stufe laufen lassen, und das
Resultat kann sich jeder selbst ausmalen.
Post by Stefan Franz
Mein TP hat allerdings schon das Vertrauen in seinen Regler
(Mk20/G250) verloren und sich was vernünftiges (*pek*) bestellt...
Der als "Redundanz" mitgeführte Mk2/R190 hielt übrigens einmal
durch(-;
*ggg* Das spricht dann schon sehr fuer eine innere Vereisung. ;-)

Gruss

Tjark
Stefan Franz
2004-06-20 13:43:07 UTC
Permalink
Hallo Tjark,
Post by Tjark Nikolai
Es war ein O-Ring unter der Einstellschraube fuer den Mitteldruck. Der
war in der Werkskonfiguration platt wie ein Blatt Papier und konnte
damit natuerlich nicht mehr funktionieren. An der Stelle war einfach
kein Platz mehr fuer einen O-Ring. Naja, die Tatsache dass das Ding doch
da war hat dann Wasser in die erste Stufe laufen lassen, und das
Resultat kann sich jeder selbst ausmalen.
wie sollte Wasser in den unter Druck stehenden (die Ventile wurden ja
vermutlich vorher geöffnet...) Hochdruckteil der ersten Stufe
gelangen?. Sollte es hier Undichtigkeiten geben sprudelt es gewaltig
in die andere Richtung...

Gruß


Stefan
Tjark Nikolai
2004-06-20 13:49:45 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Franz
wie sollte Wasser in den unter Druck stehenden (die Ventile wurden ja
vermutlich vorher geöffnet...) Hochdruckteil der ersten Stufe
gelangen?. Sollte es hier Undichtigkeiten geben sprudelt es gewaltig
in die andere Richtung...
Frag mich nicht! Es war jedenfalls Wasser drin (ich habe es gesehen, als
das Ding aufgemacht wurde)... Moeglicherweise ist das Wasser auch
tatsaechlich nicht in dem MD-Bereich eingedrungen, sondern nur zwischen
MD-Einstellschraube und diesem komischen Pufferteil, dass dann den
MD-Bereich selbst abdichtet. Wenn da drin Wasser gefriert wird das durch
die Ausdehung zumindest mal den MD verstellen...

Wie auch immer, nachdem das Ding draussen war geht der Automat.

Gruss

Tjark

Gruss

Tjark
Bastian Schneider
2004-06-19 20:17:54 UTC
Permalink
Post by Tjark Nikolai
Unabhaengig von allem anderen halte ich die Kombination fuer ziemlich
sinnlos. Die MKII ist fuers Kaltwasser nicht zu gebrauchen, die MK25 nur
fuer Warmwasser einfach zu gross.
Hmmm, angeblich wurde das Equipment im Kaltwasser genutzt. Bin mir
bezüglich der MK II nicht ganz sicher, hab nicht die genauen
Bezeichnungen gekriegt sondern die Teile sozusagen "zur Ansicht" ;-).
Und die erste Stufe kam der MK II am nächsten.
Post by Tjark Nikolai
Finde ich aus dem Bauch heraus ein wenig viel, ohne jetzt aktuelle
Preise im Kopf zu haben.
hab mich mal umgeschaut, für die MK25 mit dem S660 zahlt man neu schon
um die 300 Euro, denke mal der Preis wäre fair.
Post by Tjark Nikolai
Also den S600 kenne ich nicht, ich kann zur MK25 sagen, dass ich hier
auch einen Fall kenne, bei dem es staendig zu vereisern kam. Schuld war
ein defekter bzw. ueberfluessiger O-Ring in der ersten Stufe. Offenbar
ein Montagefehler.
Vielleicht kommen daher die grundverschiedenen Meinungen, die einen
sagen das Teil vereist "grundsätzlich", bei anderen scheint es nie
vorzukommen. Werd mal schauen ob ich einen Probetauchgang damit machen
kann, mal schauen wie sich der Automat in größeren Tiefen benimmt.

Danke und Gruß
Bastian
Tjark Nikolai
2004-06-20 07:59:39 UTC
Permalink
Hallo Bastian!
Post by Bastian Schneider
Vielleicht kommen daher die grundverschiedenen Meinungen, die einen
sagen das Teil vereist "grundsätzlich", bei anderen scheint es nie
vorzukommen. Werd mal schauen ob ich einen Probetauchgang damit machen
kann, mal schauen wie sich der Automat in größeren Tiefen benimmt.
Also sollte das Dauervereisen immer von dem von mir an anderer Stelle
geschilderten Fehler kommen, waere das spaetestens bei der Revision
aufgefallen - zumindest wenn derjenige, der revidiert hat kompetent war...

Gruss

Tjark
Susanne Wiesinger
2004-06-21 18:38:05 UTC
Permalink
Hallo Bastian,

allen Unkenrufen zum Trotz bin ich seit 3 Jahren mit den Scubapro Automaten
sehr zufrieden. Bis jetzt hatte ich MK25/S600 und hab mir nun noch einen
MK25AF/S600 geholt, damit ich endlich selbst zwei komplette Automaten habe.

Ich bin mit beiden Konfigurationen schon oft bei 3 Grad Wassertemperatur
getaucht (bis über 30 m) und hatte nie Probleme.

Den Preis halte ich für fair, wenn regelmäßig gewartet wurde und die Sachen
entsprechend pfleglich behandelt wurden.

Liebe Grüße
Susanne
Bastian Schneider
2004-06-21 20:08:20 UTC
Permalink
Post by Susanne Wiesinger
Ich bin mit beiden Konfigurationen schon oft bei 3 Grad Wassertemperatur
getaucht (bis über 30 m) und hatte nie Probleme.
Danke, auch mal was positives ;-). Aber ich glaube, ich hab bisher zu
wenigen Dingen so unterschiedliche Meinungen gelesen wie zu den
Scubapros. Wie gesagt, ich werd jetzt mal testen gehen und dann
entscheiden.
Post by Susanne Wiesinger
Den Preis halte ich für fair, wenn regelmäßig gewartet wurde und die Sachen
entsprechend pfleglich behandelt wurden.
Denke ich auch, vor allem hätte ich damit meine Wunschkonfiguration mit
zwei ersten Stufen. Für heimische Gewässer ist das denke ich durchaus
sinnvoll.

Gruß
Bastian
Bjoern Krueger
2004-06-22 16:35:24 UTC
Permalink
Post by Bastian Schneider
Danke, auch mal was positives ;-). Aber ich glaube, ich hab bisher zu
wenigen Dingen so unterschiedliche Meinungen gelesen wie zu den
Scubapros.
Das kommt daher, dass viele einen kennen, der einen kennt, der einen
Freund hat, der mal gehoert hat, dass einem anderen der Scubapro-Regler
vereist ist.
Scubapro muss irgendwie das Microsoft der Taucher sein. Scubapro-Bashing
ist in! :)

Gruss,
Bjoern, mit seiner MK16 und dem S550 sehr zufrieden. :)
--
Meine angegebene Emailadresse ist gueltig.

http://www.dvdboard.de
Private Community rund um DVD und Heimkino
Bastian Schneider
2004-06-22 17:55:44 UTC
Permalink
Post by Bjoern Krueger
Scubapro muss irgendwie das Microsoft der Taucher sein. Scubapro-Bashing
ist in! :)
Und das sagst Du mir als Mac-User, der fragt wie Scubapro-Automaten
sind? Ganz schlechte Idee ;-)

Gruß
Bastian, der sich aber einen Rest Unvoreingenommenheit bewahrt hat ;-)
Bert Rudeck
2004-06-22 17:56:47 UTC
Permalink
"Bjoern Krueger" <***@spammotel.com> schrieb im Newsbeitrag news:***@uni-berlin.de...

[...]
Post by Bjoern Krueger
Scubapro muss irgendwie das Microsoft der Taucher sein. Scubapro-Bashing
ist in! :)
Gruss,
Bjoern, mit seiner MK16 und dem S550 sehr zufrieden. :)
[...]

Ich stimme Dir zu!

Ich tauche auch im Winter mit meiner Kombination MK20 / D400 und das nun
seit sieben Jahren und fast 400 Tauchgängen. Letzter Tauchgang am 20. Juni
im Bodensee zur "Jura". Max. Tiefe 38,3 m, min. Temp. 4 Grad.
Ich hatte bisher noch keinen Vereiser.

Gruss
Bert

Loading...