Discussion:
Si-Tech Einlassventil klemmt
(zu alt für eine Antwort)
Dietmar Franke
2007-04-09 19:05:33 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

an meinem Trocki (Seemann Challenger) ist ein drehbares SI-Tech
Einlassventil.
Der TT hat ca. 50 TGŽs hinter sich (nur Süßwasser) und ist ca. 1,5 Jahre
alt.

Beim Betätigen des Ventils bleibt dieses manchmal leicht hängen, d.h es
strömt Luft
unkontrolliert ein. Dieser ungewollte Auftrieb ist sehr unschön bzw nicht
ganz ungefährlich.

Das gründliche Ausspülen mit waremen Wasser und Zugabe von Silikonsprühöl
in den Schlauchanschlussnippel brachte keine Besserung.

Ich habe das Gefühl als sei die Rückholfeder im Ventil etwas schwach.

Wer hat einen Tipp und kann mir helfen?
Gibt es eine Explosionszeichnung irgendwo im WWW? (Ich hab nichts gefunden)


Ich danke für eure Mühen im voraus
und verbleibe mit freundlichen Grüssen

Dietmar Franke
Andreas Kaune
2007-04-09 20:18:56 UTC
Permalink
"Dietmar Franke" <***@gmx.de> writes:
Hallo,
Post by Dietmar Franke
Beim Betätigen des Ventils bleibt dieses manchmal leicht hängen, d.h
es strömt Luft unkontrolliert ein.
Hatte ich schon bei zwei Ventilen. Aber immer nur ab ca. 40m.
Post by Dietmar Franke
Ich habe das Gefühl als sei die Rückholfeder im Ventil etwas schwach.
Das hatte ich auch.
Post by Dietmar Franke
Gibt es eine Explosionszeichnung irgendwo im WWW? (Ich hab nichts gefunden)
Ich auch nicht, aber so wie das Ventil aussieht braucht es ein
Spezialwerkzeug zum demontieren. Mein Händler hat beide Ventile zu Bare
geschickt und die haben anstandslos getauscht. Das dritte macht keine
Probleme mehr.

Andreas
--
Hier hast du eine Korinthe. > o < Viel Spass beim Ausscheiden. ;)
(Felix Deutsch in de.alt.folkore.usenet)
Joerg Ostermann
2007-04-10 06:12:35 UTC
Permalink
Moin,

Andreas Kaune schreibselte am Montag, 9. April 2007 22:18:


[...]
Post by Andreas Kaune
Post by Dietmar Franke
Beim Betätigen des Ventils bleibt dieses manchmal leicht hängen, d.h
es strömt Luft unkontrolliert ein.
Hatte ich schon bei zwei Ventilen. Aber immer nur ab ca. 40m.
Eine nicht ganz ungefährliche Unzulänglichkeit wie ich finde! Bei nicht
wenigen PAID und Urlaubstauchern hätte dies doch ein ernsthaftes bis
durchaus lebensbedrohendes Ereignis darstellen können.
Sicherlich beherrschbar, mich wunderts doch immer wieder welches Material
ausgeliefert wird - Und? Musstest Du noch was bezahlen für den Austausch
und/oder war ein Begleitschreiben dabei nach dem Motto "falsch bedient!"?
Was mich aber noch interessieren würde, wie lange hat der Austausch gedauert
und wie lange war tauchen mit dem Trocki nicht möglich? Bin auf der Suche
nach einem neuen Trockilieferanten!

Schmunzelnde Grüße
Jörg
Andreas Kaune
2007-04-11 08:46:32 UTC
Permalink
Joerg Ostermann <***@j-ostermann.de> writes:

Hallo Joerg,
Post by Joerg Ostermann
Eine nicht ganz ungefährliche Unzulänglichkeit wie ich finde! Bei nicht
wenigen PAID und Urlaubstauchern hätte dies doch ein ernsthaftes bis
durchaus lebensbedrohendes Ereignis darstellen können.
Inflatorschlauch abgezogen und gut war es. :-)
Post by Joerg Ostermann
Und? Musstest Du noch was bezahlen für den Austausch und/oder war ein
Begleitschreiben dabei nach dem Motto "falsch bedient!"?
Weder, noch.
Post by Joerg Ostermann
Was mich aber noch interessieren würde, wie lange hat der Austausch
gedauert und wie lange war tauchen mit dem Trocki nicht möglich?
Bin aus dem Wasser zum Basischef gegangen und habe den Fehler
"gemeldet", er hat sofort versucht das Problem zu beheben ist aber an
den komischen Haltenasen gescheitert. Daraufhin hat er bei Bare bzw. dem
Großhändler angerufen und ein neues Ventil geordert. Das kam nach
wenigen Tagen. Altes raus, neues rein, fertig. Und in der Zwischenzeit
mit dem alten Ventil vorsichtig weitergetaucht. :-)


Andreas
--
Nicht das Auto tötet die überfahrene Katze,sondern die Frau am Steuer.
Dirk Macke
2007-04-10 08:26:36 UTC
Permalink
Post by Dietmar Franke
Beim Betätigen des Ventils bleibt dieses manchmal leicht hängen, d.h es
strömt Luft unkontrolliert ein.
Der ubeliche Kandidat fuer so ein Verhalten sind Sandkoernchen (oder
anderer Dreck) zwischen Ventilkoerper und Bedienungsknopf. Vielleicht
mal kraeftig waehrend der Betaetigung mit 'ner Ausblasduese reinigen.
Sonst zerlegen und reinigen.
Post by Dietmar Franke
Das gründliche Ausspülen mit waremen Wasser und Zugabe von Silikonsprühöl
in den Schlauchanschlussnippel brachte keine Besserung.
Uiuiui, Silikonspray? Dann wollen wir mal hoffen, dass du peinlichst
genau nur _in_ das Ventil getroffen hast - sonst viel Spass beim
Ventilwechsel, falls erforderlich.

Gruss,
Dirk
Loading...