Discussion:
Profitauchlampe (?)
(zu alt für eine Antwort)
diverhans
2006-01-07 19:03:56 UTC
Permalink
Moin!

Nun isses so weit, durch Schlamperei haben sich meine beiden Kowalski`s
verabschiedet. Sicher werde ich (erstmal noch) die Akkus wechseln lassen.

Dennoch orientiere ich mich auf ein neues, leistungsstärkeres, effizienteres
System (Tanksystem?). 40min. Brenndauer genügen mir auf die Dauer nicht
mehr. Hinsichtlich meiner Unabhängigkeit (eigenes Boot) von Tauchbasen, bzw.
Zeltplätzen habe ich schlecht die Möglichkeit, meine Lampen zu
laden/zwischenzuladen.
Im Zuge dessen, interessiere ich mich für Systeme mit deutlich längerer
Brenndauer.

Wer hat welche entsprechenden Erfahrungen mit (hochwertigen) Tauchlampen?

Bitte um Rat. Danke

Lg. , Rene Heese
Annerose und Guenter Mildenberger
2006-01-07 20:01:10 UTC
Permalink
Hallo Rene,
Post by diverhans
Dennoch orientiere ich mich auf ein neues, leistungsstärkeres, effizienteres
System (Tanksystem?). 40min. Brenndauer genügen mir auf die Dauer nicht
mehr. Hinsichtlich meiner Unabhängigkeit (eigenes Boot) von Tauchbasen, bzw.
Zeltplätzen habe ich schlecht die Möglichkeit, meine Lampen zu laden/zwischenzuladen.
via 12V Spannungswandler ?
Post by diverhans
Im Zuge dessen, interessiere ich mich für Systeme mit deutlich längerer
Brenndauer.
Wer hat welche entsprechenden Erfahrungen mit (hochwertigen) Tauchlampen?
Hartenberger Mega Compact (Halogen)
als D2 mit 35W HID Brenner.

Als D2 (35W HID) 90min bei 75%, ca. 65min bei 100%
Als Halogen je nach Brenner
Wechselakku
HID/Halogen umsteckbar, (lange/kurze Lampenhuelse notwendig)

Imho ein durchdachtes System, alles steckbar,
Halterungen fuer Reserve Halogen Brenner,
Reserve O-Ringe.

Nachteil: Preis und etwas globig.
Wuerde sie wieder kaufen.

Gruss Guenter
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Jan Gerle
2006-01-07 20:07:22 UTC
Permalink
Post by diverhans
Dennoch orientiere ich mich auf ein neues, leistungsstärkeres, effizienteres
System (Tanksystem?). 40min. Brenndauer genügen mir auf die Dauer nicht
mehr. Hinsichtlich meiner Unabhängigkeit (eigenes Boot) von Tauchbasen, bzw.
Zeltplätzen habe ich schlecht die Möglichkeit, meine Lampen zu
laden/zwischenzuladen.
Im Zuge dessen, interessiere ich mich für Systeme mit deutlich längerer
Brenndauer.
Wer hat welche entsprechenden Erfahrungen mit (hochwertigen) Tauchlampen?
Lang: Halcyon Proteus 6 AH brennt mit dem 10 Watt HID Kopf gerne fünf
Stunden.

Wenn's richtig hell sein soll: Halcyon Helios 9 mit 50 Watt HID, das
entspricht ca. 200 Watt Halogen mit einer Brenndauer von ~1,5 Stunden.
Das Ding ist aber so richtig richtig teuer, jenseits der ein Kiloeuro Marke.

Was zum Profi-Höhlentauchen taugt, sollte auch zum passionierten
Wracktauchen genügen, denke ich.

HTH,
Jan
Oskar Schad
2006-01-08 09:50:46 UTC
Permalink
Post by diverhans
Moin!
Wer hat welche entsprechenden Erfahrungen mit (hochwertigen)
Tauchlampen?
Bitte um Rat. Danke
Lg. , Rene Heese
Hallo Rene,
ich habe mir letztes Jahr auf der Boot die Lampen von Tauchguide.net = "Deep
Sea Lampen" angesehen und für nett befunden.
Die kleinere hat einen "schmusigen" Akkutank, der passt sogar in die
Notflaschenhalterung des Buddy-Jackets.
Die grössere ist dann schon klobiger.
Beide haben einen handlich kleinen Lampenkopf, allerdings ist der Schalter
als gedichtete Welle ausgeführt.
Goodmanhandle ist dabei, Ladegeräte (von Ansmann, mit Steckeradapter fürs
Ausland) auch. Der Akku-Tank ist mit einer Cordurahülle geschützt und hat
schon Schlaufen für die Befestigung dran. Sowohl Mini Kunststoff-D-Ringe für
Karaniner wie auch breite Schlaufen für den Leibriemen an den
DIR-Bänderungen.
Wir haben die Schlaufen auch schon einfach an der Flaschenbänderung nach dem
Schliessen in den Klettverschluss nach der Schnalle gelegt, reicht völlig
für einen einfachen Tauchgang.
Mittlerweile haben wir hier bei uns davon 5 kleine und 1 grosse in Gebrauch
und sind super zufrieden.
Brenndauer:
S-Tech 35, die kleine: 35 Watt ca. 70 min, das schafft die wirklich, bei
etwa 10-15° Wassertemp.,
S-Tech G Set, die grosse: 50 Watt, ca. 90 min
Brenner: Handelsübliche Reflektor-Halogenlampen, aber der kleine
Durchmesser.
Preise sind o.k., ich glaube 350,- bzw. 540,- Euro, kannst auf seiner
Webseite abfragen.
Ansonsten freundlicher Kontakt mit H.Meisner, dem Hersteller/Lieferanten.
Auf der Boot war er letztes Jahr am Stand von D2G zusamen mit dem RB80 Klon
RON.

Alternativ wären dann wie schon erwähnt die Halcyon Lampen interessant, aber
die spielen in einer anderen Preisliga.

Grüsse
Oskar
--
Boot 2006 am Stand von BtS (DUI + Halcyon) 26. u. 27.01.
Jens Dalitz
2006-01-08 09:37:15 UTC
Permalink
10W HID (Halcyon)

+ Tanklampensystem (das Beste was ich bisher als Lampe in der Hand hatte)
+ vergleichbar 50W Halogen aber wesentlich längere Laufzeit
+ Bleiakku (einfach zu laden, robust und Ersatz praktisch überall
erhältlich)

- Preis (insb. Ersatzbrenner)
- bei den 10W gab es anfangs Probleme mit der Elektronik
(keine Ahnung ob das inzwischen besser ist)
- Ersatzteilversorgung (Ersatzteilsortiment mitnehmen)

Gruß _Jens_
peter willingmann
2006-01-08 14:12:18 UTC
Permalink
Moin Rene,

ich benutzte die Lampe von Tilly Tech (http://www.tillytec.de/).
Zur Zeit den Akkutank MPL-TT2 lange Brenndauer mit LED und HID
Lampen.
vG
Peter
Michael Scharrer
2006-01-08 16:57:39 UTC
Permalink
Moin Rene,
Post by diverhans
Wer hat welche entsprechenden Erfahrungen mit (hochwertigen) Tauchlampen?
ich bevorzuge Tilly-Tec`s GreenForce, nunmehr vertrieben durch $Pro.
Vielleicht Tilly direkt anmailen...
Er bietet den ultimativen Service!!

Zur Lampe:
Nicht wieder missen wollen!
Kleiner Akku-Tank, lange Brenndauer der 35W HID, ca. 90min.
Schnell zur Handlampe umgebaut, oder auch mit anderem Brenner für den
Urlaub.
90min reichen nicht, dann eben einen anderen Akku-Tank...
Keine stromfessende oder störanfällige Elektronik!
Für mich die eierlegende Wollmilchsau!

Nur ja, ähm...
...der Preis ;-)
Aber man gönnt sich ja sonst nichts ;-)
http://www.greenforce.de/de/system/system.html

Gut blubb,
Michael
Martin Heggli
2006-01-09 06:54:38 UTC
Permalink
Post by diverhans
Wer hat welche entsprechenden Erfahrungen mit (hochwertigen) Tauchlampen?
Schweizer Qualität, die ihren Preis hat und ihn wert ist:
www.keldan.ch
--
mfg.tinoo

mahe at gmx dot net

Get FIREFOX! Click here:
http://www.spreadfirefox.com/?q=affiliates&id=97877&t=1
Peter Niemayer
2006-01-16 13:42:27 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Post by diverhans
Wer hat welche entsprechenden Erfahrungen mit (hochwertigen) Tauchlampen?
www.keldan.ch
Ich wundere mich immer über die exorbitanten Preise von
Tauchlampen, mir scheint, da soll der Name teuer
bezahlt werden.

Wie wäre es im Vergleich z.B. mit dieser HID-Lampe:

http://www.uwkinetics.com/D_LC100.htm

- heller und vor allem viel länger ausdauernd als die Kowalskis
und dabei mit um 220,- € "fast geschenkt".

Ob damit "Profiansprüche" befriedigt werden können, vermag ich
nicht zu beurteilen, da ich kein Profi bin.


Gruß,

Peter Niemayer
Annerose und Guenter Mildenberger
2006-01-16 19:46:01 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Niemayer
Ich wundere mich immer über die exorbitanten Preise von
Tauchlampen, mir scheint, da soll der Name teuer
bezahlt werden.
http://www.uwkinetics.com/D_LC100.htm
- heller und vor allem viel länger ausdauernd als die Kowalskis
und dabei mit um 220,- ¤ "fast geschenkt".
Ob damit "Profiansprüche" befriedigt werden können, vermag ich
nicht zu beurteilen, da ich kein Profi bin.
ich kenne das Teil ;-)
hab auch mal mit geliebtaeugelt und zum Glueck
nur Ausgeliehen und nicht gekauft.

-keine Akkus dabei
-Kein Ladegeraet dabei
-Kein Tiefentladeeschutz
-nicht dimmbar
-Normale, nicht verloetete/verschweiste Mono Alkaline bzw. Akkus,
d.h. sehr hoehe Ubergansgwiederstaende
-liegt ziemlich bescheiden in der Hand
-"springt" bei halbvollen Akkus und Kaelte nicht an

mehr faellt mir auf die Schnelle nicht ein ...
Deine Frage duerfte aber beantwortet sein.

Die restlichen Lampen von UK aber, die sind allererste Sahne.
Klein, handlich, guenstig, sehr lange Brenndauer (200-300min)
sehr scharfer Strahl und doch mit ausreichend "Halo" drumrum.

Gruss Guenter
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Dirk Macke
2006-01-17 09:26:17 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-Kein Tiefentladeeschutz
Waere bei HID auch ueberfluessig.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-nicht dimmbar
HID-Brenner sind nicht dimmbar.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-"springt" bei halbvollen Akkus und Kaelte nicht an
Dafuer sind die 10W Welch-Allyn HID Brenner bruehmt-beruechtigt.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Die restlichen Lampen von UK aber, die sind allererste Sahne.
Ich haette noch 2xQ40 zu verkaufen ;-)

Gruss,
Dirk
Annerose und Guenter Mildenberger
2006-01-17 10:51:38 UTC
Permalink
Hallo Dirk,
Post by Dirk Macke
HID-Brenner sind nicht dimmbar.
Hartenberger Mega Compact D2

die Lichtausbeute ist bei 75% nicht
wesentlich anders als bei 100%, dafuer
statt 70 min Leuchtdauer 90 min Leuchtdauer.

Meine Tauchpartner bezeichnen sie, egal wie
ich sie betreibe alle liebevoll als Fischgrill ;-)

Gruss Annerose
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Dirk Macke
2006-01-17 12:04:40 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Post by Dirk Macke
HID-Brenner sind nicht dimmbar.
Hartenberger Mega Compact D2
die Lichtausbeute ist bei 75% nicht
wesentlich anders als bei 100%, dafuer
statt 70 min Leuchtdauer 90 min Leuchtdauer.
Tatsaechlich! Waere mal interessant, wie die das machen... Kann mir
eigentlich nicht vorstellen, wie das gehen soll. Einfach nur Spannung
reduzieren geht bei HID ja nicht. Vielleicht mit einem gepulsten Ballast
oder so was?! Einen Stromverlaufsplan fuer den Ballast hast du nicht
zufaellig? ;-)

Gruss,
Dirk
Annerose und Guenter Mildenberger
2006-01-17 12:32:16 UTC
Permalink
Hallo Dirk

Dirk Macke wrote:

Hartenberger Mega Compact D2
Post by Dirk Macke
Tatsaechlich! Waere mal interessant, wie die das machen... Kann mir
eigentlich nicht vorstellen, wie das gehen soll. Einfach nur Spannung
reduzieren geht bei HID ja nicht. Vielleicht mit einem gepulsten Ballast
oder so was?! Einen Stromverlaufsplan fuer den Ballast hast du nicht
zufaellig? ;-)
Stromverlaufspaln habe ich natuerlich zufaellig nicht ;-)

Ich zitiere mal die Bedienungsanleitung:
"durch eine spez. elektronische Steuerung lässt sich
der normalerweise nicht dimmbare Gasentladungsbrenner
mit ca. 75% der Leistungsaufnahme betreiben. Eine weitere
Reduktion ist technisch bedingt nicht moeglich"

Ich sage mal, die Lampe hat eine immense Elektronik.
Bei Problemen gibt es nur eine Moeglichkeit, an
Hartenberger schicken. Service ist aber super.

Ansonsten bekommt die Lampe jetzt noch ein
2. Gehäuse. Dann kann sie im Urlaub, wo ich
nur eine grosse Lampe dabei habe, auch mit Halogen
betrieben werden. Dann heisst es nicht mehr,
ich wuerde die Nacht zum Tage machen ;-)

Gruss Annerose
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
jaeckle
2006-01-18 21:47:51 UTC
Permalink
Post by Dirk Macke
Tatsaechlich! Waere mal interessant, wie die das machen... Kann mir
eigentlich nicht vorstellen, wie das gehen soll.
M.W. mit einer Strombegrenzung, nachdem gezuendet und beruhigt ist.

mfg
Klaus Jaeckle
Peter Niemayer
2006-01-17 16:57:51 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Post by Peter Niemayer
http://www.uwkinetics.com/D_LC100.htm
ich kenne das Teil ;-)
hab auch mal mit geliebtaeugelt und zum Glueck
nur Ausgeliehen und nicht gekauft.
-keine Akkus dabei
Ich bin heilfroh, mir jederzeit auf dem freien Markt Akkus
meiner Wahl für das Teil kaufen zu können, denn die gibt's
_erheblich_ billiger als die propritären Akkus für viele
andere Tauchlampen und ich kann selbst entscheiden, ob
NiCd, NiMh, welche Kapazität usw. - und partizipiere an
dem enormen Fortschritt der Akku Technologie - bei NiMh
lock eine Verdoppelung der Kapazität in den letzten Jahren.

Und meist gehen Akkuzellen auch nicht alle auf einmal
kaputt, so dass ich nur eine für sehr wenig Geld auswechseln
muss, wenn mal eine kaputt geht.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-Kein Ladegeraet dabei
-Kein Tiefentladeeschutz
Ich habe - wie wahrscheinlich viele, die auch sonst gern Akkus
einsetzen - ein elektronisches Ladegerät für Standardakkus,
wozu noch eins kaufen? Vor allem, da die "mitgelieferten"
meist all die schönen Funktionen (Kapazitätsmessung,
Programme bei Tiefentladung usw.) vermissen lassen, die so
ein generisches Teil schon für wenig Geld bietet.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-nicht dimmbar
Wozu eine Lampe dimmen, die auch bei Maximalhelligkeit
zwischen 3 und 4 Stunden leuchtet? Da ist es hoch unwahrscheinlich,
dass ich die Akkus mehr als halt am Abend ins Ladegerät werfen muss.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-Normale, nicht verloetete/verschweiste Mono Alkaline bzw. Akkus,
d.h. sehr hoehe Ubergansgwiederstaende
Solange die Übergangswiderstände so niedrig sind, dass sie im Vergleich
zu den Innenwiderständen der Akkus und des Leuchtmittels
klein sind und praktisch keine Leistung an den Übergängen abfällt,
ist das doch nun echt irrelevant. Hattest Du damit schonmal Probleme?

Ich finde es jedenfalls sehr wertvoll, dass die LC 100 auch
als normale "Taschenlampe" an Land verwendet werden kann, da sie
nicht wie viele Tauchlampen an der Luft überhitzt.
Ist nach einem Nachttauchgang von Land aus echt praktisch, am Ufer was zum
Leuchten zu haben... :-)
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-liegt ziemlich bescheiden in der Hand
Im Vergleich zum kantigen Metallgriff der Kowalskis liegt
der ergonomische Kunststoffgriff der LC 100 IMHO sogar sehr
gut in der Hand. Die andere Griffform, diesen "Pistolengriff",
finde ich allerdings auch komisch, benutzt ihn daher nicht.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-"springt" bei halbvollen Akkus und Kaelte nicht an
Das mit den halbvollen Akkus kann ich nicht bestätigen - wäre
aufgrund der Spannungskurve bei Entladung von Akkus auch kaum
zu erklären. Kälte ist natürlich nicht schön für NiMh-Akkus,
aber wer Eistauchen will kann ja entsprechende RAM- oder
Lithium-Zellen einsetzen.

Gruß,

Peter Niemayer
Dirk Macke
2006-01-17 20:34:35 UTC
Permalink
Post by Peter Niemayer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-"springt" bei halbvollen Akkus und Kaelte nicht an
Das mit den halbvollen Akkus kann ich nicht bestätigen - wäre
aufgrund der Spannungskurve bei Entladung von Akkus auch kaum
zu erklären. Kälte ist natürlich nicht schön für NiMh-Akkus,
aber wer Eistauchen will kann ja entsprechende RAM- oder
Lithium-Zellen einsetzen.
Das Problem sind nicht die Akkus, sondern das Leuchtmittel.

Gruss,
Dirk
Peter Niemayer
2006-01-17 23:04:31 UTC
Permalink
Post by Dirk Macke
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-"springt" bei halbvollen Akkus und Kaelte nicht an
Das Problem sind nicht die Akkus, sondern das Leuchtmittel.
Äh... also das kann ich mir ja kaum vorstellen, da es gerade
kalt in D ist (um 0°C): Würdest Du es als Gegenbeweis akzeptieren, wenn
ich meine LC 100 mal nachts nach draussen lege und sie morgen früh
erfolgreich anmache?

Gruß,

Peter Niemayer
Annerose und Guenter Mildenberger
2006-01-17 23:52:06 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Niemayer
Post by Dirk Macke
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-"springt" bei halbvollen Akkus und Kaelte nicht an
Das Problem sind nicht die Akkus, sondern das Leuchtmittel.
Äh... also das kann ich mir ja kaum vorstellen, da es gerade
kalt in D ist (um 0°C): Würdest Du es als Gegenbeweis akzeptieren, wenn
ich meine LC 100 mal nachts nach draussen lege und sie morgen früh
erfolgreich anmache?
das ist kein Beweis dass sie immer funktioniert.

Meine zwei Zuendprobleme sind aber einer dafuer,
dass sie Probleme machen kann ;-)

Die Akkus waren beide Male voll und nach 20min
in der Sonne kam die Lampe wieder.

Gruss Guenter
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Dirk Macke
2006-01-18 07:44:33 UTC
Permalink
Post by Peter Niemayer
Post by Dirk Macke
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-"springt" bei halbvollen Akkus und Kaelte nicht an
Das Problem sind nicht die Akkus, sondern das Leuchtmittel.
Äh... also das kann ich mir ja kaum vorstellen, da es gerade
kalt in D ist (um 0°C): Würdest Du es als Gegenbeweis akzeptieren, wenn
ich meine LC 100 mal nachts nach draussen lege und sie morgen früh
erfolgreich anmache?
Wenn du das nicht nur einmal machst, sondern oft genug, dass man daraus
eine gewisse W'keit ableiten kann - ja.

Kannst du dir aber sparen, dass haben andere ausgiebigst vor dir
gemacht, sowohl "unfreiwillig" im Rahmen diverser Grossprojekte (bis es
die 18W Welch-Allyn Brenner gab und man als Normalsterblicher an die
Automotive-Brenner samt Elektronik herankam gab's praktisch nix anderes,
wenn man lange Brenndauer mit viel Licht brauchte), als auch ganz
gezielt mit Testreihen (Lampe in den Kuehlschrank usw.). Ergebnis:
Praktisch niemand benutzt mehr die 10W-HID-Brenner beim Tauchen und die
Restbestaende gibt's halt dementsprechend billig.

Gruss,
Dirk
Annerose und Guenter Mildenberger
2006-01-17 23:32:10 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Niemayer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-keine Akkus dabei
Ich bin heilfroh, mir jederzeit auf dem freien Markt Akkus
meiner Wahl für das Teil kaufen zu können, denn die gibt's
_erheblich_ billiger als die propritären Akkus für viele
andere Tauchlampen und ich kann selbst entscheiden, ob
NiCd, NiMh, welche Kapazität usw. - und partizipiere an
dem enormen Fortschritt der Akku Technologie - bei NiMh
lock eine Verdoppelung der Kapazität in den letzten Jahren.
da rechne mal den Preis fuer 8 gepaarte (!) Monozellen Akkus
zu den 200,- dazu ;-)
Post by Peter Niemayer
Und meist gehen Akkuzellen auch nicht alle auf einmal
kaputt, so dass ich nur eine für sehr wenig Geld auswechseln
muss, wenn mal eine kaputt geht.
dann kannste kurz drarauf die naechste Zelle wegwerfen :-(
Post by Peter Niemayer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-nicht dimmbar
Wozu eine Lampe dimmen, die auch bei Maximalhelligkeit
zwischen 3 und 4 Stunden leuchtet? Da ist es hoch unwahrscheinlich,
dass ich die Akkus mehr als halt am Abend ins Ladegerät werfen muss.
zuviel Licht ist _etwas_ nervig bei einem nacht TG ;-)
Post by Peter Niemayer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-Normale, nicht verloetete/verschweiste Mono Alkaline bzw. Akkus,
d.h. sehr hoehe Ubergansgwiederstaende
Solange die Übergangswiderstände so niedrig sind, dass sie im Vergleich
zu den Innenwiderständen der Akkus und des Leuchtmittels
klein sind und praktisch keine Leistung an den Übergängen abfällt,
ist das doch nun echt irrelevant.
Rechne mal nach ;-)
12V, 10 Watt der Brenner plus 5 die Elektronik macht
deutlich ueber 1 A, da merkst Du _deutlichst_ die
Uebergangswiderstande. Und, sie sind beleibe nicht
klein im vergl. zu den Innenwiderstaenden.
Post by Peter Niemayer
Hattest Du damit schonmal Probleme?
Miss mal nach ;-)
Post by Peter Niemayer
Ich finde es jedenfalls sehr wertvoll, dass die LC 100 auch
als normale "Taschenlampe" an Land verwendet werden kann, da sie
nicht wie viele Tauchlampen an der Luft überhitzt.
das geht mit jeder HID Lampe.
Post by Peter Niemayer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-liegt ziemlich bescheiden in der Hand
Im Vergleich zum kantigen Metallgriff der Kowalskis liegt
der ergonomische Kunststoffgriff der LC 100 IMHO sogar sehr
gut in der Hand.
der Griff ist ok, aber die Balance der gesamten Lampe nicht.
Post by Peter Niemayer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-"springt" bei halbvollen Akkus und Kaelte nicht an
Das mit den halbvollen Akkus kann ich nicht bestätigen - wäre
aufgrund der Spannungskurve bei Entladung von Akkus auch kaum
zu erklären. Kälte ist natürlich nicht schön für NiMh-Akkus,
aber wer Eistauchen will kann ja entsprechende RAM- oder
Lithium-Zellen einsetzen.
Ist mir zweimal mit der Lampe passiert. War im Suesswasser,
und da ist es egal ob Sommer oder Winter.

Gruss Guenter
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Matthias Voss
2006-01-18 09:32:00 UTC
Permalink
Hi,
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
da rechne mal den Preis fuer 8 gepaarte (!) Monozellen Akkus
zu den 200,- dazu ;-)
Post by Peter Niemayer
Und meist gehen Akkuzellen auch nicht alle auf einmal
kaputt, so dass ich nur eine für sehr wenig Geld auswechseln
muss, wenn mal eine kaputt geht.
dann kannste kurz drarauf die naechste Zelle wegwerfen :-(
Außer, man rechnet den Preis für ein Paarungsgerät dazu.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Post by Peter Niemayer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-nicht dimmbar
Wozu eine Lampe dimmen, die auch bei Maximalhelligkeit
zwischen 3 und 4 Stunden leuchtet? Da ist es hoch unwahrscheinlich,
dass ich die Akkus mehr als halt am Abend ins Ladegerät werfen muss.
zuviel Licht ist _etwas_ nervig bei einem nacht TG ;-)
Warum unbedingt eine elektronische Lösung?
Ne alte singuläre Socke, in der Edelausführung ein
Damenstrumpf, plus Weckring würde genügen, und man kann
gleich die Farbtemperatur damit beeinflussen.

LG

Matthias
jaeckle
2006-01-18 22:01:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Voss
Warum unbedingt eine elektronische Lösung?
Ne alte singuläre Socke, in der Edelausführung ein Damenstrumpf, plus
Weckring würde genügen, und man kann gleich die Farbtemperatur damit
beeinflussen.
Yepp.
Oder ein Stueck Klebeband, Pflaster oder so aufm Frontglas, man muss
dann allerdings schauen, dass der Lichtkegel gleichmaessig bleibt (Ok,
soll Faelle geben, wo man das gerade nciht will).
Der Damenstrummpf hat allerdings was wegen der Farbtemperatur (ich meine
nicht "Fraeulein, darf ich mal an Ihre Struempfe" mit einer heissen und
einer erroeteten Person).

Abschattung jedenfalls.
Und fuer die Denglisch- und Tenglischliebhaber: Front mounted Dimming
Device. FMDD. Und, wie Du schriebst, auch in Unisex oder der
Damenversion erhaeltlich. Selbstverstaendlich aus Flachs, Wolle, Nylon
oder modernem HaiTech erhaeltlich.
Die Fotografen bauen Netzsiebe (ehemals fuer Tee oder Nudeln) um zu
Dom-Lumi-Ports fuer eine gleichmaessige Ausleuchtungsabschattung.

Fuer "duenne" HIDs taet ich fuer die Dimmung zwei Polfilter vorschlagen.
Wenn man eine Aufsteckhaube haette, koennte man 100% und 0 - 49%
Lichtausbeute haben ...

mfg
Klaus Jaeckle

Peter Niemayer
2006-01-18 10:41:50 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Post by Peter Niemayer
Ich bin heilfroh, mir jederzeit auf dem freien Markt Akkus
meiner Wahl für das Teil kaufen zu können, denn die gibt's
_erheblich_ billiger als die propritären Akkus für viele
andere Tauchlampen und ich kann selbst entscheiden, ob
NiCd, NiMh, welche Kapazität usw. - und partizipiere an
dem enormen Fortschritt der Akku Technologie - bei NiMh
lock eine Verdoppelung der Kapazität in den letzten Jahren.
da rechne mal den Preis fuer 8 gepaarte (!) Monozellen Akkus
zu den 200,- dazu ;-)
Nicht Mono- sondern Babyzellen, und wenn man ein ordentliches
Ladegerät verwendet, dass alle Akkus individuell läd, dann gibt
es keinen Grund, weshalb man die Teile paaren müsste.

Und NiMh-Baby Zellen gibt es je nach Kapazitäts und
Qualitätsanspruch so ab 5.95 pro Stück (siehe z.B.:
http://www.elv.de/Shopping/ArtikelDetail.asp?SessionId=00207286520055813014&Referenz=580%2D29&Gruppe=ST%2DAK%2DNM&Stufe=3 )
macht also rund 50,- € für einen kompletten Satz.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Post by Peter Niemayer
Und meist gehen Akkuzellen auch nicht alle auf einmal
kaputt, so dass ich nur eine für sehr wenig Geld auswechseln
muss, wenn mal eine kaputt geht.
dann kannste kurz drarauf die naechste Zelle wegwerfen :-(
Es gibt sicherlich eine positive Korrelation zwischen den
Lebensdauern einzelner Akkus der gleichen Charge, aber meiner
Erfahrung nach sind dennoch immer wieder einzelne schlechte
Ausreisser dabei, die lange vor den anderen kaputt gehen.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Post by Peter Niemayer
Solange die Übergangswiderstände so niedrig sind, dass sie im Vergleich
zu den Innenwiderständen der Akkus und des Leuchtmittels
klein sind und praktisch keine Leistung an den Übergängen abfällt,
ist das doch nun echt irrelevant.
Rechne mal nach ;-)
Miss mal nach ;-)
Gern :-)
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
12V, 10 Watt der Brenner plus 5 die Elektronik macht
deutlich ueber 1 A
Also in der Größenordnung 10 Ohm Gesamtwiderstand im Stromkreis.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
, da merkst Du _deutlichst_ die
Uebergangswiderstande. Und, sie sind beleibe nicht
klein im vergl. zu den Innenwiderstaenden.
Äh... also ich weiss ja nicht, von welchen völlig korrodierten
Anschlüssen Du sprichst, aber wenn ich den Übergangswiderstand
zweier Babyzellen mit meinem Multimeter auszumessen versuche, dann
kommt da deutlich < 0.1 Ohm raus, was aber nur eine obere Schranke
darstellt, weil ich keine Lust habe, die Messleitungen an die Batteriepole
zu löten, und damit noch 2 zusätzliche Übergangswiderstände berührender
Metallteile dabei sind.

Da fällt also wirklich keine nennenswerte Leistung an den Übergängen ab.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Post by Peter Niemayer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
-"springt" bei halbvollen Akkus und Kaelte nicht an
Das mit den halbvollen Akkus kann ich nicht bestätigen - wäre
aufgrund der Spannungskurve bei Entladung von Akkus auch kaum
zu erklären. Kälte ist natürlich nicht schön für NiMh-Akkus,
aber wer Eistauchen will kann ja entsprechende RAM- oder
Lithium-Zellen einsetzen.
Ist mir zweimal mit der Lampe passiert. War im Suesswasser,
und da ist es egal ob Sommer oder Winter.
Ich kann natürlich nicht widerlegen, dass anderen Leuten sowas
passiert. Es wundert mich aber, wie der Hersteller sein Produkt
dauerhaft auch als Landscheinwerfer für Such- und Rettungseinsätze
bei Polizei und Feuerwehren absetzen kann, wenn bei kaltem Wetter
jederzeit mit Versagen zu rechnen wäre.

Egal, möge jeder mit seiner Lampe glücklich werden, ich werde
den Kowalskis, Hardenbergs usw. jedenfalls kein Geld für ihre
überteuerte, altertümliche Technik in den Rachen werden :-)


Gruß,

Peter Niemayer
Annerose und Guenter Mildenberger
2006-01-18 21:44:10 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Niemayer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
da rechne mal den Preis fuer 8 gepaarte (!) Monozellen Akkus
zu den 200,- dazu ;-)
Nicht Mono- sondern Babyzellen, und wenn man ein ordentliches
Ladegerät verwendet, dass alle Akkus individuell läd, dann gibt
es keinen Grund, weshalb man die Teile paaren müsste.
das Problem ist das Entladen, da werden die Akkus deutlich
merh gequaelt und da sind sie in Reihe. D.h. der "schwaechste"
bekommt das Meiste ab.
Post by Peter Niemayer
Also in der Größenordnung 10 Ohm Gesamtwiderstand im Stromkreis.
kommt hin ...
Post by Peter Niemayer
Äh... also ich weiss ja nicht, von welchen völlig korrodierten
Anschlüssen Du sprichst, aber wenn ich den Übergangswiderstand
zweier Babyzellen mit meinem Multimeter auszumessen versuche, dann
kommt da deutlich < 0.1 Ohm raus, was aber nur eine obere Schranke
darstellt, weil ich keine Lust habe, die Messleitungen an die Batteriepole
zu löten, und damit noch 2 zusätzliche Übergangswiderstände berührender
Metallteile dabei sind.
Da fällt also wirklich keine nennenswerte Leistung an den Übergängen ab.
nimm das ganze mal 9 und warte mal ein paar Betriebsstunden ;-)
Post by Peter Niemayer
Ich kann natürlich nicht widerlegen, dass anderen Leuten sowas
passiert. Es wundert mich aber, wie der Hersteller sein Produkt
dauerhaft auch als Landscheinwerfer für Such- und Rettungseinsätze
bei Polizei und Feuerwehren absetzen kann, wenn bei kaltem Wetter
jederzeit mit Versagen zu rechnen wäre.
das wundert Dich wirklich ?

Gruss Guenter
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Loading...