Discussion:
Erfahrungen mit UW-Blitz Sea&Sea YS60 / YS90 in Verbindung mit HeinrichsWeikamp-Adapter?
(zu alt für eine Antwort)
Frank Hegner
2007-07-11 22:36:33 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

nach einigen Jahren UW-Fotografie mit meiner Canon S45 und nur dem
eingebauten eingebauten Blitz möchte ich jetzt etwas aufrüsten.
Ich plane den HeinrichsWeikamp-Adapter zu kaufen, wahrscheinlich in
Verbindung mit obigem Sea&Sea YS60 bzw. YS90 TTL/N.

Hat jemand vielleicht diese Kombi in Gebrauch und kann seine Erfahrungen
hier posten?

Was ist überhaupt der Unterschied zwischen dem YS60 und YS90?

Können beide Blitze zuverlässig den Vorblitz mitmachen? Laut HW geht's
wohl, aber ich würde doch lieber einen Erfahrungsbericht lesen, der's
mir aus erster Hand bestätigt.

Habt ihr Tipps, was für den Blitz gebraucht wohl noch bezahlt wird?

Heißen Dank
Frank
l***@kstp.at
2007-07-12 07:18:45 UTC
Permalink
Hallo,

ich setze den YS-60 schon seit ca. 2 Jahren in Kombination mit meiner
C-7070er Olympus ein. Als Adapter hab ich beide Lösungen ausprobiert
(sowohl den optischen Konverter, als auch die Kabelversion). Der
Vorblitz wird bei beiden einwandfrei übertragen, und die Resultate
sind von der Blitzbelichtung her einwandfrei. (Vielleicht im Roten
Meer die Blitzleistung an der Kamera etwas nach oben korrigieren,
wegen kräftigerer Farben, oder einfach etwas weiter abblenden, dann
passt es auch wieder mit der Automatik. Ansonsten keine Eingriffe
notwendig)
Der optische Konverter ist 1A Spitze, die Kabellösung die direkt über
Blitzschuh mit der Kamera verbunden wird, arbeitet vielleicht noch
einen Tick genauer (kann aber auch Einblidung sein) kommt aber
wahrscheinlich bei deiner Kamera eh nicht in Frage, oder? Beim
optischen Konverter muss man nur aufpassen, dass wenn man ihn aufs
Gehäuse "aufklebt", mann ein möglichst dunkles Klebeband nimmt, um das
Streulicht, dass vom internen Blitz trotzdem noch nach draußen dringt,
möglichst zu reduzieren (Backscatter vermeiden).
Also meiner Meinung nach absolut zu empfeheln.
Der YS-60 und der YS-90 unterscheiden sich hauptsächlich dadurch dass
es von YS-60 2 verschiedene Versionen für Sea+Sea bzw. Nikonos gibt,
mit fix installierten Anschlusskabeln, und den YS-90 DUO kann man wie
der Name schon sagt, mit dem passenden Anschlusskabel, an beiden
Anschlüssen verwenden. Wenn ich mir allerdings den Preisunterschied
der beiden andsehe, und wass das zusätzliche Anschlusskabel dann noch
kostet, kann man sich fast 2 YS-60 darum kaufen.
Gebraucht sollte der YS-60 je nach Zustand zw. 120 und 170€ liegen,
nur muss man überhaupt einmal einen bekommen, das sie seit der
Einführung der HeinrichsWeikamp Adapter sehr begehrt sind am Markt.

Hofffe geholfen zu haben!

Liebe Grüße,

Stephan Leonhartsberger
Jochen Adler
2007-07-12 13:46:50 UTC
Permalink
Post by Frank Hegner
Ich plane den HeinrichsWeikamp-Adapter zu kaufen, wahrscheinlich in
Verbindung mit obigem Sea&Sea YS60 bzw. YS90 TTL/N.
Hat jemand vielleicht diese Kombi in Gebrauch und kann seine Erfahrungen
hier posten?
Zwar nicht derYS60 aber einen umgebauten 50'er. das funktioniert 1A. Der
60'er sollte dann m.E. auch ohne Probleme gehen.
Post by Frank Hegner
Können beide Blitze zuverlässig den Vorblitz mitmachen? Laut HW geht's
wohl, aber ich würde doch lieber einen Erfahrungsbericht lesen, der's mir
aus erster Hand bestätigt.
Wie gesagt, nur bezogen auf den YS50: JA!. ich denke, da ist kein
UNterschied zum 60'er da der 50'er ohnehin nur eingeschränkt klappt. Wenn's
aber da schon geht, dann doch auch mit dem YS60. Auf die Angaben der
Referenzliste bei HW aknn man sich verlassen, ich mein der YS60 ist sogar
explizit getestet.

Zusammen mit einem LED-Pilotlicht macht das im Vergleich zum Einbau-Blitz
richtig Laune, wart's ab...

Gruß, Jo
Dirk Macke
2007-07-12 14:54:35 UTC
Permalink
Post by Frank Hegner
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen dem YS60 und YS90?
Der YS90 hat zusaetzlich zum TTL-Betrieb noch einen Automatik-Modus fuer
Kameras ohne die Moeglichkeit, den TTL-Betrieb zu nutzen. Ist im
Zusammenspiel mit dem Blitzadapter ueberfluessig.
Post by Frank Hegner
Können beide Blitze zuverlässig den Vorblitz mitmachen?
Bei Olympus: Ja. Ich habe keine Canon, aber wenn der Adapter den
Vorblitz unterstuetzt, sollte es auch mit dem Blitz kein Problem geben.
Post by Frank Hegner
Habt ihr Tipps, was für den Blitz gebraucht wohl noch bezahlt wird?
Ein YS60 kostet gebraucht ca. 150EUR.

HTH,
Dirk
Marcus Siegl
2007-07-13 11:04:58 UTC
Permalink
Hi Frank,

Ich habe eine S30 gehabt und bin auf die S50 umgestiegen. Beide habe ich
mit einem YS60/S (Also mit Sea&Sea Kabel) und dem TTL-Adapter Serie 1
betrieben. Ich muss sagen: Es bringt was, aber nicht immer. Viel mehr
hat mir gebracht die Fotos in RAW zu schießen und nachträglich den
Weissabgleich zu machen. Das habe ich gelernt, weil der erste Adapter,
den ich hatte, hatte einen Riss im Epoxyd und deswegen der Anschluss
immer vollgelaufen ist. Die Kollegen von HeinrichsWeitkamp haben aber
Problemlos getauscht und ich was gelernt.
Post by Frank Hegner
nach einigen Jahren UW-Fotografie mit meiner Canon S45 und nur dem
eingebauten eingebauten Blitz möchte ich jetzt etwas aufrüsten.
Ich plane den HeinrichsWeikamp-Adapter zu kaufen, wahrscheinlich in
Verbindung mit obigem Sea&Sea YS60 bzw. YS90 TTL/N.
Nikonos-Anschluss ist auf jeden Fall sinnvoller. Damit kann man den
Blitz vielleicht auch noch an einem DSLR-Gehäuse weiterverwenden. Ich
müsste 110 Euro für den Umbau zahlen.
Post by Frank Hegner
Hat jemand vielleicht diese Kombi in Gebrauch und kann seine Erfahrungen
hier posten?
Meine Erfahrungen sind:

Negativ/zu beachten

- (Bei mir sind) Macros sind teilweise Überblitzt
- Halterung die mitgeliefert wird (Gummiband) taugt nicht
- Internen Blitz abdecken ist wichtig
- Platzierung und Abdunkeln des Adapters gegen den externen Blitz ist
wichtig. (Bei mir macht das Gaffa-Band)
- Mit dem Sea&Sea Arm ist das Bündel stark negativ tariert.
- Man kommt nicht mehr in die Ritzen um Kleinzeugs aufzunehmen. Der
Blitz ist im Weg und wenn man den abbaut fehlt der Blitz weil der
interne abgedunkelt ist.

Positiv

- Man fällt mehr auf
- Man hat mehr Licht
- Akku hält länger weil der Interne Blitz nicht mehr so stark feuert.
- Weniger Schwebstoffe (Wenn der Blitz weit genug weg vom Objektiv ist)
- Entfesseltes Blitzen
- Manchmal bessere Fotos (Ein paar sind auf meiner Seite zu sehen)
- Funktioniert auch über Wasser mit der EOS 350/400
Post by Frank Hegner
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen dem YS60 und YS90?
Habe ich leider keine Info zum YS90, nur das es 2-3 Varianten gibt. TTL
und Auto. Auto kann glaube ich nur Slave über Glasfaser, TTL hat (IMHO
als Option) ein Kabel.
Post by Frank Hegner
Können beide Blitze zuverlässig den Vorblitz mitmachen? Laut HW geht's
wohl, aber ich würde doch lieber einen Erfahrungsbericht lesen, der's
mir aus erster Hand bestätigt.
Ich musste bei meinem YS60 (wegen Sea&Sea-Anschluss) noch ein paar Kabel
vertauschen. War aber kein Problem. Vorblitz der S50 wird mit ausgelöst,
also sollte die Cam das Licht vom externen Blitz mitbekommen und in ihre
Berechnung einbauen. Klappt aber nicht immer.
Post by Frank Hegner
Habt ihr Tipps, was für den Blitz gebraucht wohl noch bezahlt wird?
Ist schon eine Weile her, aber ich habe auf jeden Fall mehr als 150 Euro
bei Ebay gezahlt. Dafür war der Blitz aber auch fast neu und im
Vergleich zu den anderen angebotenen YS60 ein Schnäppchen. Bei Mike-Dive
gibts den YS 60/N gerade für 365 Euro.

Bye
--
Marcus
www.biggi-und-marcus.de
Gregor Kollmann
2007-07-15 10:12:25 UTC
Permalink
Post by Frank Hegner
nach einigen Jahren UW-Fotografie mit meiner Canon S45 und nur dem
eingebauten eingebauten Blitz möchte ich jetzt etwas aufrüsten.
Ich plane den HeinrichsWeikamp-Adapter zu kaufen, wahrscheinlich in
Verbindung mit obigem Sea&Sea YS60 bzw. YS90 TTL/N.
Hallo!

Bin 2004 in die Unterwasserfotographie eingestiegen und benutze Weikamps
Adapter in Verbindung mit einem YS 60.
Anfänglich hatte ich ein paar Schwierigkeiten, da der Blitz nicht mit
wiederaufladbaren Batterien funktioniert und ich hatte für meinen
Tauchurlaub im Süden von Ägypten jede Menge Akkus mit, aber keine
gewöhnlichen Einmalbatterien. Da ich keine Beschreibung für den Blitz hatte
(Ebay- Kauf) musste ich da erst selbst draufkommen. Problem ließ sich aber
lösen.
Das 2. Problem war der Adapter: In der damaligen Version hatte der so seine
Macken. Mal löste er aus mal nicht. Zwischendurch mal Blitz ausschalten
half. Aber das ärgert natürlich, wenn man sich erfolgreich ans Motiv
anpirscht und dann versagt der Blitz. Hier möchte ich aber Herrn Weikamp
ausdrücklich loben, da ich ihn nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub bezüglich
dieses Problems kontaktierte und er mir ganz schnell und unkomplizert das
Modell der alten Serie gegen eines der neueren eintauschte. Diesen Adapter
habe ich noch heute und er funktioniert wunderbar. Ich verwende eine Coolpix
4200. Die fotografischen Möglichkeiten sind daher nicht besonders groß.
Meine Ansprüche auch nicht. Mir genügen Erinnerungsschnappschüsse, bzw. wenn
ich bei ca. 5% der Bilder sagen kann: "Super Bild, passt alles!"
Der YS 60 ist mir nach ca. 50 Tauchgängen ohne Vorwarnung abgesoffen. Warum?
An meiner Behandlung kanns nicht gelegen haben. Aber ich schätze der YS ist
ein altes bewährtes Modell und die bei Ebay verkauften haben oft auch schon
mal 15 bis 20 Jahre auf dem Buckel.
Zur Zeit benutze ich einen YS 50. Mal sehen wie lange der noch hält, bzw.
als nächst Anschaffung hätte ich gerne einen Duo um die oft lästigen
Schlagschatten zu reduzieren.

Loading...