Discussion:
Welches Jacket fuer Doppel 10 ohne Bruecke ?
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Schildmeyer
2003-10-26 17:30:50 UTC
Permalink
Hallo Newsgroup,
ich denke gerade über ein neues Jacket nach und möchte meine
Ideen hier zur Diskussion stellen.

Ich plane damit eine Doppel-10er ohne Brücke (1x PTG, 1x Nitrox-TG) zu
tauchen. Umrüstung auf Einzelflaschenbetrieb für Urlaub und Baggersee
soll auch möglich sein. Wegen der Wasserlage bevorzuge ich ein Wing. Meine
Tauchgänge bleiben in Sporttaucherbereich, das Nitrox dient nur zu Erhöhung
der Sicherheit.

Angesehen hab ich mir bisher das Barakuda Challenger, Zeagle Tech,
Diverite Transpack II + RecWing, Seaway Wings Com und Halcyon
Explorer 55. Je mehr ich im Archiv recherchiere desto undurchsichtiger
erscheint mit die Auswahl einer geeigneten Kombination bei den modularen
Tariersystemen.

Deshalb ist mein Favorit momentan das Barakuda Challenger. Das Auftriebs-
volumen müßte ausreichen und es wird momentan günstig angeboten weil der
Trend scheinbar zu den großen Blasen geht.

Wer hat Erfahrungen mit einer solchen Kombination und wie befestigt Ihr die
Doppelflachen? Lange Gurte, ClickFix Schellensatz etc. ?
Welche Wings kommen noch in Frage?
Danke für Eure Anregungen.
--
Viele Grüße
Thomas Schildmeyer
Tokay Pino Gris
2003-10-26 18:21:11 UTC
Permalink
Thomas Schildmeyer schrieb:
<schnipp>
Post by Thomas Schildmeyer
Wer hat Erfahrungen mit einer solchen Kombination und wie befestigt Ihr die
Doppelflachen? Lange Gurte, ClickFix Schellensatz etc. ?
Welche Wings kommen noch in Frage?
Danke für Eure Anregungen.
Erfahrung nicht, aber bei a.p.valves gibt es zum einen einen Aufsatz mit
dem man zwei Flaschen festschnallen kann (Twin Set Kit) und zum anderen
einen Wing-Zusatz. (Redwing)

Der Twin Set Kit ist meines Wissen einfach eine anders gebaute Schale
mit zwei Sätzen Schnallen dran. Also ohne Brücke.
Ich selbst habe ein Buddy-Jacket und bin seht zufrieden damit.

Tokay
Thomas Schildmeyer
2003-10-26 20:24:19 UTC
Permalink
Post by Tokay Pino Gris
Erfahrung nicht, aber bei a.p.valves gibt es zum einen einen Aufsatz mit
dem man zwei Flaschen festschnallen kann (Twin Set Kit)
Ja, sowas wäre ideal. Von Diverite gibt es auch so ein Teil.
Kostet aber lt. Preisliste 199 EUR :-(
Dann doch lieber ein Schellensatz und jedesmal schrauben.

Thomas
Annerose und Guenter Mildenberger
2003-10-26 21:15:54 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Schildmeyer
Kostet aber lt. Preisliste 199 EUR :-(
Dann doch lieber ein Schellensatz und jedesmal schrauben.
hab zwar kein Wing, tauch aber D10 mit Seaway Mercury (ADV)
Befestigung durch zwei lange Gurte. Keinerlei Probleme, absolut fest.
Auftrieb wuerde ich deutlich ueber 20l empfehlen, meins hat um die 20l
und schwimmt bei D10, 5mm Trocki in Winterkonfig und Salzwasser
(15kg Blei im Jacket/an Pulle) nicht mehr.

Die ganzen Anbau-/Schraubsystem sind schoen, nett und gut wenn die Pulle
am Jacket bleibt. Ich tauch 4, D4, 7, D7, 10, D10 und 12 und 15.
Da ist jedwedes System entweder schweineteuer oder nur noch nervig.

Hab mir zwei einfache Bleigurte, 150cm sowie 4 Edelstahl Bleistopper
geholt.
Ggf. die Zaehne in den Bleistoppern runterfeilen/flexen bis der Gurt
doppelt durchgeht, die Klammer von den alten Gurten in Schlaufe legen,
Schlaufe pro Gurt mit zwei Stopper fixieren (naehen wuede auch gehen)
und den Gurt dann passend kuerzem. (bei mir ca um 10cm)
Eine halbe Stunde Arbeit und ca 30 euro.

Gruss Guenter
--
Antworten bitte an mildenbergers AT yahoo.com,
(mildenbergers_no_spam existiert wird aber nicht gelesen)

FAQ von d.r.s.t unter: http://www.oschn.de/drst/
oskar schad
2003-10-27 10:01:10 UTC
Permalink
Hallo,
von A.P.Valves gibt es seit zwei Jahren aber auch das Ganze komplett.
Nennt sich Tek-Wing (22,5 l Auftrieb) oder Travel Wing.
Incl. Twin-Set. Ist für separate Flaschen ohne Brücke sehr gut
geeignet, denn man braucht dafür normalerweise die längeren Brücken
(Flaschenabstand 24 mm statt 15 mm) von Aircon, die sog. SL-Brücken.

Ausserdem hält das Twinset verdrehsicher und bombenfest die Flaschen.
Schrittgurte sind auch dabei. Tauche selber manchmal das Tek-Wing mit
D10 und Brücke (Zweitgerät).

Gruss
Oskar
--
***@tauchwelt-kelheim.de ---- www.tauchwelt-kelheim.de
Thomas Schildmeyer
2003-10-27 20:50:19 UTC
Permalink
Post by oskar schad
von A.P.Valves gibt es seit zwei Jahren aber auch das Ganze komplett.
Nennt sich Tek-Wing (22,5 l Auftrieb) oder Travel Wing.
Habe mir gerade auf der A.P.Valves Seite das Buddy Trident angesehen.
Das Teil kommt meinen Vorstellunge schon sehr nahe. Auch die Fronttasche
gefällt mir gut. Da ist das passende Twin Set standardmäßig dran.

Gruss Thomas
Wolfgang Exler
2003-10-29 13:00:59 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

On Mon, 27 Oct 2003 21:50:19 +0100, Thomas Schildmeyer
Post by oskar schad
von A.P.Valves gibt es seit zwei Jahren aber auch das Ganze komplett.
Nennt sich Tek-Wing (22,5 l Auftrieb) oder Travel Wing.
ich kann dir nur gutes von Buddy Jackets berichten. Ich hab selber ein
SeaKing mit dieser Doppel-Bebänderung. Kannst du problemlos umbauen und vor
dem Urlaub wieder auf Monoflasche Umrüsten. Schau Dir vorher den Anschluß
vom inflatorschlauch an, der ist bei Buddy oft nicht gleich wie bei den
Mitbewerbern.
Ich wollte zwei 16er Pullen mit der Bebänderung tauchen. Dafür ist es dann
allerdings doch nicht mehr so richtig geeignet, es fehlt etwas an der
"Stabilität" und am Auftrieb.

Wolfgang
Dietmar Lück
2003-10-26 20:32:33 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

"Thomas Schildmeyer" <***@th-schildmeyer.de> schrieb im Newsbeitrag news:bnh0fd$dqv$05$***@news.t-online.com...

Ich selbst habe ein Zeagle 911 und bin damit zufrieden, bis auf die
umständlichen Bleitaschen. Doppelflaschen, zumindest eine D10 sind kein
Problem mit den langen Gurten. Wenn Du Deine zwei Flaschen mit einem Bibo
Kitt zusammenschnürst, sollten sie auch ohne Brücke in Verbindung mit den
zwei langen Gurten halten.

Mein Sohn hat das Seway Wing und ist auch zufrieden damit, leider hat er
noch die alte Version bei der Du die Bleitaschen auch kaum selbst
reinschieben kannst. Die neueren Versionen sind da deutlich besser. Auch
hier kein Problem mit D 10.

Gruss

Dietmar, der heute nur mit D7 unterwegs war.
Patrick Crasson
2003-10-27 08:21:43 UTC
Permalink
Probiere mal die Seac Sub, Pro3000 (habe ein 2x10 bi) ...super....

Pat
Post by Thomas Schildmeyer
Hallo Newsgroup,
ich denke gerade über ein neues Jacket nach und möchte meine
Ideen hier zur Diskussion stellen.
Ich plane damit eine Doppel-10er ohne Brücke (1x PTG, 1x Nitrox-TG) zu
tauchen. Umrüstung auf Einzelflaschenbetrieb für Urlaub und Baggersee
soll auch möglich sein. Wegen der Wasserlage bevorzuge ich ein Wing. Meine
Tauchgänge bleiben in Sporttaucherbereich, das Nitrox dient nur zu Erhöhung
der Sicherheit.
Angesehen hab ich mir bisher das Barakuda Challenger, Zeagle Tech,
Diverite Transpack II + RecWing, Seaway Wings Com und Halcyon
Explorer 55. Je mehr ich im Archiv recherchiere desto undurchsichtiger
erscheint mit die Auswahl einer geeigneten Kombination bei den modularen
Tariersystemen.
Deshalb ist mein Favorit momentan das Barakuda Challenger. Das Auftriebs-
volumen müßte ausreichen und es wird momentan günstig angeboten weil der
Trend scheinbar zu den großen Blasen geht.
Wer hat Erfahrungen mit einer solchen Kombination und wie befestigt Ihr die
Doppelflachen? Lange Gurte, ClickFix Schellensatz etc. ?
Welche Wings kommen noch in Frage?
Danke für Eure Anregungen.
--
Viele Grüße
Thomas Schildmeyer
Dirk Macke
2003-10-27 08:38:48 UTC
Permalink
Post by Thomas Schildmeyer
Ich plane damit eine Doppel-10er ohne Brücke (1x PTG, 1x Nitrox-TG) zu
tauchen.
Du solltest bei der Wahl darauf achten, dass du auch die vier Automaten am
Jacket unterbringen kannst. Und die ueblichen Doppelpack-Spanngurte kannst
du nicht verwenden, da der Flaschenabstand bei zweimal Doppelventil nicht
ausreicht.

Und ich dachte, Peter waere der einzige, der so eine "exotische" (Bernd, war
das diplomatisch genug? :-)) Konfiguration propagiert :-(

Kopfschuettelnd,
Dirk
Bernd Schoofs
2003-10-27 10:10:55 UTC
Permalink
Moin!
Post by Dirk Macke
Und ich dachte, Peter waere der einzige, der so eine "exotische"
(Bernd, war das diplomatisch genug? :-)) Konfiguration propagiert :-(
Du machst Fortschritte :-))
Allerdings gibt es sogar noch viel mehr Taucher, die so eine
Ausrüstungskonfiguration benutzen. Siehe z.B.

http://www.technicaldiving.de/

Sehr interessant ist auch der Vergleich: D.I.R. vs INDIE!

http://www.technicaldiving.de/Sonstiges/D_I_R.htm

Unter Punkt 4 (INDIE):

"Es werden je nach Anforderung Doppelgeräte mit Sperrbrücke oder
komplett getrennte Flaschen verwendet. Bei komplett getrennten Flaschen
sollten minimum drei Flaschen mitgeführt werden, eher vier."


Gruß:
Bernd
Dirk Macke
2003-10-27 10:17:59 UTC
Permalink
Post by Bernd Schoofs
Allerdings gibt es sogar noch viel mehr Taucher, die so eine
Ausrüstungskonfiguration benutzen. Siehe z.B.
http://www.technicaldiving.de/
Sehr interessant ist auch der Vergleich: D.I.R. vs INDIE!
http://www.technicaldiving.de/Sonstiges/D_I_R.htm
"Es werden je nach Anforderung Doppelgeräte mit Sperrbrücke oder
komplett getrennte Flaschen verwendet. Bei komplett getrennten Flaschen
sollten minimum drei Flaschen mitgeführt werden, eher vier."
Ich glaub' du hast das Ursprungsposting nicht richtig gelesen: Wir reden
hier nicht ueber mit oder ohne Bruecke, sondern ueber zwei verschiedene Gase
im "Doppelgeraet". Und das propagiert weder ATEC, noch hat das was mit Indie
zu tun - schliesslich liegt der Argumentation fuer "independent doubles" der
Erhalt des halben Atemgases im Problemfall zu Grunde. Mit verschiedenen
Gasen in den Flaschen tut's das wohl kaum.

So eine Konfiguration habe ich bisher ausschliesslich auf Peters Homepage
gesehen.

Gruss,
Dirk
Thomas Schildmeyer
2003-10-27 21:14:16 UTC
Permalink
Post by Dirk Macke
Du solltest bei der Wahl darauf achten, dass du auch die vier Automaten am
Jacket unterbringen kannst. Und die ueblichen Doppelpack-Spanngurte kannst
du nicht verwenden, da der Flaschenabstand bei zweimal Doppelventil nicht
ausreicht.
Drei Automaten muß ich unterbingen. Das Nitrox-TG hat ein Aircon SL-Monoventil
und bekonmmt nur einen Regler. Ein Backup für das Nitrox-System ist bei meinen
Tauchprofilen nicht nötig. Bei Ausfall des Nitrox wird der TG mit Luft beendet.

Ob der 2. Luft-Automat unter das Kinn oder an die Hüfte kommt muß ich
noch entscheiden. Der gerade nicht benutzte Hauptautomat hängt per
"Bolt-Snap" am rechten Schulter-D-Ring.
Post by Dirk Macke
Und ich dachte, Peter waere der einzige, der so eine "exotische" (Bernd, war
das diplomatisch genug? :-)) Konfiguration propagiert :-(
Peters Konfiguration natürlich sehr "interessant", aber da geht es um andere
Tauchgänge.
--
Gruss Thomas
der heute ganz einfach mit Mono10 unterwegs war.
Dirk Macke
2003-10-28 07:44:44 UTC
Permalink
Post by Thomas Schildmeyer
Ein Backup für das Nitrox-System ist bei meinen
Tauchprofilen nicht nötig. Bei Ausfall des Nitrox wird der TG mit Luft beendet.
Und dein Tauchpartner?
Post by Thomas Schildmeyer
Peters Konfiguration natürlich sehr "interessant", aber da geht es um andere
Tauchgänge.
[ ] Du hast verstanden.

Dirk
Georg
2003-10-29 07:44:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Schildmeyer
Hallo Newsgroup,
ich denke gerade über ein neues Jacket nach und möchte meine
Ideen hier zur Diskussion stellen.
Ich plane damit eine Doppel-10er ohne Brücke (1x PTG, 1x Nitrox-TG) zu
tauchen. Umrüstung auf Einzelflaschenbetrieb für Urlaub und Baggersee
soll auch möglich sein. Wegen der Wasserlage bevorzuge ich ein Wing. Meine
Tauchgänge bleiben in Sporttaucherbereich, das Nitrox dient nur zu Erhöhung
der Sicherheit.
Angesehen hab ich mir bisher das Barakuda Challenger, Zeagle Tech,
Diverite Transpack II + RecWing, Seaway Wings Com und Halcyon
Explorer 55. Je mehr ich im Archiv recherchiere desto undurchsichtiger
erscheint mit die Auswahl einer geeigneten Kombination bei den modularen
Tariersystemen.
Deshalb ist mein Favorit momentan das Barakuda Challenger. Das Auftriebs-
volumen müßte ausreichen und es wird momentan günstig angeboten weil der
Trend scheinbar zu den großen Blasen geht.
Wer hat Erfahrungen mit einer solchen Kombination und wie befestigt Ihr die
Doppelflachen? Lange Gurte, ClickFix Schellensatz etc. ?
Welche Wings kommen noch in Frage?
Danke für Eure Anregungen.
Hallo
Ich selbst tauche mit einem Asciano Jacket mit 2x30l Blase diese
Konfiguration. Das Jacket ist mit einer Stahlplatte ausgerüstet,
sodass ich die Flaschen mit jeweils zwei Einzelgurten je Flasche gut
stabilisieren kann. Es sind keine Schelln notwendig, was den Vorteil
hat, dass auch andere Flaschen (Alu, 15l,..) passen. Zusätzlich ist
meist kein Blei mehr notwendig.
Asciano Tecjacket ist preisgünstig, aber (vom Gurtmechanismus) nicht
so gut wie DiveRite oder meiner Meinug beste Jacket, das OMS.
Ich würde dir jedenfalls eine Konfig mit einer Stahlplatte empfehlen,
weil die Flaschenbefestigung dann wesentliche einfacher und stabiler
ist.
Da in den meisten Stahlplatten verschieden Schlitze sind, kann man das
auch einfach auf Single-Flaschen umkonfigurieren.

Georg
Dirk Macke
2003-10-29 08:09:44 UTC
Permalink
Post by Georg
Ich selbst tauche mit einem Asciano Jacket mit 2x30l Blase diese
Konfiguration.
Nur mal so aus Neugier: Wozu brauchst du 60l Auftrieb mit 'ner D10?

Gruss,
Dirk
Jörg Weber
2003-10-29 12:22:42 UTC
Permalink
Am Wed, 29 Oct 2003 09:09:44 +0100, "Dirk Macke"
Post by Dirk Macke
Nur mal so aus Neugier: Wozu brauchst du 60l Auftrieb mit 'ner D10?
Wer keinen Nachnamen hat und ein elegantes Megavollquote hinlegt braucht
soviel Auftrieb.
Stefan Gaar
2003-10-29 16:17:43 UTC
Permalink
Post by Dirk Macke
Nur mal so aus Neugier: Wozu brauchst du 60l Auftrieb mit 'ner D10?
Vielleicht um den Zylinderkopf im Attersee zu heben.. :-)

Gruß, Stefan
Michael Waldbrenner
2003-10-29 10:09:02 UTC
Permalink
Post by Georg
oder meiner Meinug beste Jacket, das OMS.
Hi Georg,

was gefaellt Dir so gut am OMS ?

Micha
Jan Olsen
2003-10-30 14:52:38 UTC
Permalink
Hi,
ich tauche seit einiger Zeit das Tech 1000 von Sopras (www.sopras.cz) . Ist
ein bleiintegriertes Hybrid Jacket mit 24l Auftrieb in XL ;-)
Doppelter Flaschengurt und die Bänder sind so lang, dass man zwei 10er
einfach dranmachen kann (OK viel Luft ist da nicht mehr, aber das könnte man
ja auch mit einfachsten Mitteln verlängern).

Alles in allem bin ich sehr zufrieden!

Bis dann
Jan
--
Bis dann
Jan
--
Lieber nass tauchen als trocken feiern!
Disclaimer: Ich äußere meine Meinung, es sei denn ich habe gerade keine
http://www.drst.info/member.php?pcpage=showmember&memberid=204
Post by Thomas Schildmeyer
Hallo Newsgroup,
ich denke gerade über ein neues Jacket nach und möchte meine
Ideen hier zur Diskussion stellen.
Ich plane damit eine Doppel-10er ohne Brücke (1x PTG, 1x Nitrox-TG) zu
tauchen. Umrüstung auf Einzelflaschenbetrieb für Urlaub und Baggersee
soll auch möglich sein. Wegen der Wasserlage bevorzuge ich ein Wing. Meine
Tauchgänge bleiben in Sporttaucherbereich, das Nitrox dient nur zu Erhöhung
der Sicherheit.
Angesehen hab ich mir bisher das Barakuda Challenger, Zeagle Tech,
Diverite Transpack II + RecWing, Seaway Wings Com und Halcyon
Explorer 55. Je mehr ich im Archiv recherchiere desto undurchsichtiger
erscheint mit die Auswahl einer geeigneten Kombination bei den modularen
Tariersystemen.
Deshalb ist mein Favorit momentan das Barakuda Challenger. Das Auftriebs-
volumen müßte ausreichen und es wird momentan günstig angeboten weil der
Trend scheinbar zu den großen Blasen geht.
Wer hat Erfahrungen mit einer solchen Kombination und wie befestigt Ihr die
Doppelflachen? Lange Gurte, ClickFix Schellensatz etc. ?
Welche Wings kommen noch in Frage?
Danke für Eure Anregungen.
--
Viele Grüße
Thomas Schildmeyer
Loading...