Discussion:
Softblei
(zu alt für eine Antwort)
Andre Monz
2004-11-09 10:17:17 UTC
Permalink
Hi NG,

ich habe mir einen gebrauchten Hosenträgerbleitgurt mit 10KG Softblei
gekauft.
Dummerweise hatte ich nicht vorher gefragt, ob die Bleisäckchen
wasserdicht sind, die Bleikügelchen sind in sooner Art Jutesack drin :-(

Da mir ein Vakuum-Folienscheissgerät zu teuer ist, habe ich mir nun
überlegt die einfach in Gefrierbeutel zu packen und dichtzuknoten.

Wäre das eine brauchbare Lösung?`


Gruss, André
Joachim Warner
2004-11-09 10:25:26 UTC
Permalink
Post by Andre Monz
Dummerweise hatte ich nicht vorher gefragt, ob die Bleisäckchen
wasserdicht sind, die Bleikügelchen sind in sooner Art Jutesack drin :-(
Moin,

wo ist dein Problem dabei?
Post by Andre Monz
Da mir ein Vakuum-Folienscheissgerät
:-) Gips nicht mal im Media Markt, und dafür Einkaufstüten fressen ist
ungesund, ferner fehlt dem Mastdarm das tütenformgebende Bauteil!

Nix für ungut!

Jo
Andre Monz
2004-11-09 11:14:28 UTC
Permalink
Post by Joachim Warner
wo ist dein Problem dabei?
http://www.unterwasserwelt.de/html/umweltglosse.html

muss ja nicht sein, wenn es sich vermeiden lässt.


Gruss, André
Joachim Warner
2004-11-09 11:44:18 UTC
Permalink
Post by Andre Monz
http://www.unterwasserwelt.de/html/umweltglosse.html
Moin,

bemerke im Link bitte das Wort "Glosse"!

Den Artikel kommentiere ich nicht, keine Zeit dazu.

Aber nett zu sehen, wie der VDST-Präsi mal vor 20 Jahren aussah :-)

Gruß

Jo
Gunnar Schroeter
2004-11-09 10:44:09 UTC
Permalink
Hi Andre,
Post by Andre Monz
Dummerweise hatte ich nicht vorher gefragt, ob die Bleisäckchen
wasserdicht sind, die Bleikügelchen sind in sooner Art Jutesack drin :-(
Solange nix rausfaellt, wo liegt das Problem?
Post by Andre Monz
Da mir ein Vakuum-Folienscheissgerät zu teuer ist,
Wenn ich an vakuumverpackte Erdnuesse denke, will mir das
sowieso nicht als brauchbare Loesung einleuchten (-> *Soft*-Blei)
Post by Andre Monz
habe ich mir nun
überlegt die einfach in Gefrierbeutel zu packen und dichtzuknoten.
Hmm, kann es eigentlich sein, dass es irgendwie nicht wirklich Sinn
macht Softblei in ein wasserdichten Beutel einzupacken?

-> Das eingeschlossene Softblei hat dann eine grosse Menge an
Luft miteingeschlossen (ich wuerde mal auf grob 1/3 des Volumens
tippen).

Oder soll Dein Softblei schwimmen lernen? ;-)
Post by Andre Monz
Wäre das eine brauchbare Lösung?`
Abgesehen von obigen Abtriebsproblem koennte der Wasser druck event.
Deine Loesung zunichte machen, aber hier geht probieren ueber studieren
(Wenn Du denn noch hinunter kommst. ;-)

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Andre Monz
2004-11-09 11:23:37 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Solange nix rausfaellt, wo liegt das Problem?
Der Bleiabrieb an den Kugeln.
Post by Gunnar Schroeter
Wenn ich an vakuumverpackte Erdnuesse denke, will mir das
sowieso nicht als brauchbare Loesung einleuchten (-> *Soft*-Blei)
Naja, solange es in die Bleitaschen reingeht wäre das doch egal.
Post by Gunnar Schroeter
Hmm, kann es eigentlich sein, dass es irgendwie nicht wirklich Sinn
macht Softblei in ein wasserdichten Beutel einzupacken?
http://www.unterwasserwelt.de/html/umweltglosse.html
Post by Gunnar Schroeter
Abgesehen von obigen Abtriebsproblem koennte der Wasser druck event.
Deine Loesung zunichte machen, aber hier geht probieren ueber studieren
(Wenn Du denn noch hinunter kommst. ;-)
Da hilft wohl nur der Selbstversuch :-)



Gruss, André
Axel Gößling
2004-11-09 12:20:05 UTC
Permalink
Post by Andre Monz
Naja, solange es in die Bleitaschen reingeht wäre das doch egal.
Dann kannste doch auch gleich Bleistücke nehmen, oder ?

Axel
Andre Monz
2004-11-09 12:52:34 UTC
Permalink
Post by Axel Gößling
Dann kannste doch auch gleich Bleistücke nehmen, oder ?
Klar, aber das Softblei hab ich halt ....

Gruss, André
Gunnar Schroeter
2004-11-09 13:31:32 UTC
Permalink
Hi Andre,
Post by Andre Monz
Post by Gunnar Schroeter
Solange nix rausfaellt, wo liegt das Problem?
Der Bleiabrieb an den Kugeln.
OK, verstanden.
Post by Andre Monz
Post by Gunnar Schroeter
Wenn ich an vakuumverpackte Erdnuesse denke, will mir das
sowieso nicht als brauchbare Loesung einleuchten (-> *Soft*-Blei)
Naja, solange es in die Bleitaschen reingeht wäre das doch egal.
In Zusammenhang mit einem Deiner anderen Postings heisst das, dass
Du Softblei hast, aber auf *Soft* eigentlich keinen Wert legst.(?)

Dann wuerde ich
a) Softblei einschmelzen und Stuecke draus machen, welche du dann
ohne Probleme in einen Plastikbeutel stecken kannst.
b) Softblei zusammen mit einer gewissen Wassermenge 'vakuumverpacken'.
Der 'Erdnusseffekt' sollte einen Abrieb durch gegenseites Reiben
weitgehend verhindern. Das mit eingeschlossene Wasser verringert
im Gegensatz zu Luft den Abtrieb nicht und verhindert ein Reissen
des Beutels aufgrund von Druckbelastung.

Wenn Du allerdings bei Variante b) nicht 'vakuumverpackst', bleibt die
bleibt der von Dir Effekt, den Du verhindern willst erhalten. Lediglich
der Zeitpunkt der Eintragung wird verschoben bis der Beutel reisst.
(Alternativ zu Wasser koenntest Du natuerlich auch eine andere
fluessige Masse zum vergiessen nehmen. Aber dabei solltest Du beachten,
das der Umweltschutzeffekt, welchen DU erziehlen willst, nicht vor
die Junde geht.)
Post by Andre Monz
Post by Gunnar Schroeter
Hmm, kann es eigentlich sein, dass es irgendwie nicht wirklich Sinn
macht Softblei in ein wasserdichten Beutel einzupacken?
http://www.unterwasserwelt.de/html/umweltglosse.html
Kann mal ein bewanderter Mensch (mit mehr Zeit als Joachim ;-)
etwas zur quantivtativen Relevanz dieses Artikels sagen?

BTW: Die vorgeschlagene Lackummantelung erscheint mit nicht gerade
umweltfreundlich. Kann es sein, das man hier den Teufel mit dem
Belzebub austreiben will?
Post by Andre Monz
Post by Gunnar Schroeter
Abgesehen von obigen Abtriebsproblem koennte der Wasser druck event.
Deine Loesung zunichte machen, aber hier geht probieren ueber studieren
(Wenn Du denn noch hinunter kommst. ;-)
Da hilft wohl nur der Selbstversuch :-)
Aehm, ich befuerchte, dass dieser Versuch am fehlenden Abtrieb
scheitert.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Andre Monz
2004-11-09 14:00:25 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
In Zusammenhang mit einem Deiner anderen Postings heisst das, dass
Du Softblei hast, aber auf *Soft* eigentlich keinen Wert legst.(?)
Aehm, sagen wir mal so, wenns in die Taschen geht, is mir der Rest
eigentlich egal :-)
Post by Gunnar Schroeter
a) Softblei einschmelzen und Stuecke draus machen, welche du dann
ohne Probleme in einen Plastikbeutel stecken kannst.
Da hab ich noch gar nicht dran gedacht.
Post by Gunnar Schroeter
b) Softblei zusammen mit einer gewissen Wassermenge 'vakuumverpacken'.
Ich hab kein SchWeissgerät dafür, sonst hätte ich das schonmal probiert.

Gruss, André
Gunnar Schroeter
2004-11-09 14:06:00 UTC
Permalink
Post by Andre Monz
Post by Gunnar Schroeter
a) Softblei einschmelzen und Stuecke draus machen, welche du dann
ohne Probleme in einen Plastikbeutel stecken kannst.
Da hab ich noch gar nicht dran gedacht.
Blei einzuschmelzen wird aber auch unterschiedlich kritisch gesehen.
Auch hier stellt sich natuerlich die Frage, ob der von Dir angestrebte
umweltschuetzende Effekt nicht durch das Einschmelzen (Reste im Topf, Topf
muss entsorgt werden) zunichte gemacht wird.

Du koenntest natuerlich auch einfach fragen, ob jemand seine Bleistuecken
gegen Dein Softblei eintauscht. Das hat dann aber gar keinen
Umweltaspekt mehr. ;-)

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Joachim Warner
2004-11-09 15:26:16 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Kann mal ein bewanderter Mensch (mit mehr Zeit als Joachim ;-)
etwas zur quantivtativen Relevanz dieses Artikels sagen?
OK, hab nun doch noch etwas Zeit und gehe mal durch Franz Brümmers
Artikel durch.

1.
Ihm zugutehaltend, dass er Biologe ist, und Biologen hassen oft die
Chemie: Es muss differenziert werden zwischen Blei (Metall, Element),
unlöslichen Bleiverbindungen wie Bleisulfid oder Bleioxid, löslichen
Bleiverbindungen. So richtig bösartig sind nur die löslichen
Bleiverbindungen (siehe früher die Verwendung von Bleiacetat =
Bleizucker zur allmählichen und dezenten Regulation der Thronfolge bzw.
Elimination der unerwünschten Angetrauten)

2.
Der Absatz über bleihaltige Farben etc: Blei kann man gar nicht feilen,
und mit Ausnahme von Bleimennige sind seit Jahren keine bleihaltigen
Farben im Handel. Früher war das weiße Pigment in Wandfarbe sogenanntes
Bleiweiß (war auch im Deckweiß des Tuschkastens), hatte nur die dumme
Angewohnheit, mit Spuren von H2S in der Luft (Fürze etc.) dunkel zu werden.

3.
Blei in Gewässern und Tauchen: Nehmen wir mal den angegebenen Bereich
natürlichen Vorkommens und setzen die Annahme mal auf den Mittelwert von
60 Mikrogramm/Liter = 60 mg/Kubikmeter. Weitere Annahme: Bei einem
normalen Tauchgang schwimme ich durch 1000 Kubikmeter Wasser.
Wenn, wie Franz schreibt, die "Bleibelastung" (gemeint ist die
Bleiionenkonzentration) dicht am Körper 6 - 25 mal höher als etwas
entfernter ist, müsste ich bei diesem TG zwischen 360 und 1500 Gramm
Substanz meines Bleigurts einbüßen, folglich alle paar TG erhebliche
Tarierprobleme bekommen.

Ich kann aber gern mal ein Bleiblech von 100 g auf 1 mg genau wiegen und
für 4 Wochen in einen gut angeströmten Teil des Hafens versenken.

4.
Kurioser Hinweis, unbedingt nach dem Anfassen von unlackiertem Blei die
Hände zu waschen. Ebenso kurios der Hinweis auf "wasserlösliche Metallacke".

Abhilfe gegen das "Bleiproblem" wäre:
Quecksilber in stabile PU-Behälter abfüllen.
Abgereichertes Uran nehmen

Im Gegenzug bitte jede Kontamination der Luft mit Schwermetallen aus
Vulkanismus unterbinden.

Gruß

Jo
Uwe Hercksen
2004-11-09 15:36:43 UTC
Permalink
Post by Joachim Warner
Der Absatz über bleihaltige Farben etc: Blei kann man gar nicht feilen,
Hallo,

natürlich kann man Blei feilen, man muss dazu nur die richtige Feile
nehmen, eine gröbere mit spezieller Zahnung die sich nicht so zusetzt.

Bye
Uwe Hercksen
2004-11-09 15:55:11 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
natürlich kann man Blei feilen, man muss dazu nur die richtige Feile
nehmen, eine gröbere mit spezieller Zahnung die sich nicht so zusetzt.
Hallo,

Nachtrag dazu:
eine passende Feile gibt es hier:
http://www.klaes-feilen.de/webseiten/webseiten/fraeserfeile.htm
"Zahnung 1 - grob für weiche Werkstoffe wie Zink, Blei,
Leichtmetalle,..."

Oder hier: http://www.myrv7.ch/index.php
unter My RV7 - Bautagebuch
2004-10-16
Gegengewicht bearbeiten am rechten Höhenruder
Thema: Leitwerk

Es gibt auch Schiermittel mit denen man normale Feilen an Blei benutzen
kann.

Bye
Matthias Voss
2004-11-09 17:05:31 UTC
Permalink
Moin,
Post by Joachim Warner
1.
Ihm zugutehaltend, dass er Biologe ist, und Biologen hassen oft die
Chemie: Es muss differenziert werden zwischen Blei (Metall, Element),
unlöslichen Bleiverbindungen wie Bleisulfid oder Bleioxid, löslichen
Bleiverbindungen. So richtig bösartig sind nur die löslichen
Bleiverbindungen (siehe früher die Verwendung von Bleiacetat =
Bleizucker zur allmählichen und dezenten Regulation der Thronfolge bzw.
Elimination der unerwünschten Angetrauten)
Vorsicht.
Frisches Blei geht durch die Haut.
Ich hatte schon eine Vergiftung bekommen beim Grat abfeilen frisch
gegossener Bleistücke( 1Tag Fieber und Durchfall)
Wenn ich frisches Blei anfass, bekomme ich nach kurzer Zeit einen
metallischen Geschmack im Mund.
Post by Joachim Warner
2.
Der Absatz über bleihaltige Farben etc: Blei kann man gar nicht feilen,
Schmiert die Feile zu, daher raspeln, mit z.B. Stanley-Raspel aus Blech.
Post by Joachim Warner
4.
Kurioser Hinweis, unbedingt nach dem Anfassen von unlackiertem Blei die
Hände zu waschen.
Besser gleich Schutzhandschuhe, richtig.
Gilt für frisch gegossens Blei. Altes Blei hat auf der Oberfläche eine
Oxid-Schicht

Gruß
Matthias
Volker Mueller
2004-11-09 15:21:08 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Wenn Du allerdings bei Variante b) nicht 'vakuumverpackst', bleibt die
bleibt der von Dir Effekt, den Du verhindern willst erhalten. Lediglich
der Zeitpunkt der Eintragung wird verschoben bis der Beutel reisst.
(Alternativ zu Wasser koenntest Du natuerlich auch eine andere
fluessige Masse zum vergiessen nehmen. Aber dabei solltest Du beachten,
das der Umweltschutzeffekt, welchen DU erziehlen willst, nicht vor
die Junde geht.)
Quecksilber? SCNR

Gruss, Volker
--
Volker Mueller
Gunnar Schroeter
2004-11-09 16:04:42 UTC
Permalink
Post by Volker Mueller
Quecksilber? SCNR
*grins* ja klar. Irgend soetwas musste ja kommen.

Ich finde viele Menschen machen sich viel zu wenig Gedanken
um die Folgen ihrere Handels auf die Umwelt. (Taucher nicht
ausgenommen!) Von daher fand ich die Ausgangsfrage zunaechst
gar nicht unberechtigt.

Nach Jo's Artikel erscheint mir das Ganze dann aber doch ein
wenig, wie das sog. Honberger Schiessen und es lassen sich
goressere Effekte fuer dem Umweltschutz an anderer Stelle
effektiver erreichen (z.B. mal mit der Bahn fahren, ...).

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Uwe Hercksen
2004-11-09 16:10:41 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Nach Jo's Artikel erscheint mir das Ganze dann aber doch ein
wenig, wie das sog. Honberger Schiessen und es lassen sich
goressere Effekte fuer dem Umweltschutz an anderer Stelle
effektiver erreichen (z.B. mal mit der Bahn fahren, ...).
Hallo,

interessant wäre mal der Vergleich:
Wieviel Blei verballern Jäger durch Schrotschüsse in einem Jahr in die
Umwelt und wieviel Blei wird von Tauchern durch Abrieb an den Gewichten
freigesetzt?
Die Freisetzung von Blei durch Abrieb beim Tauchen wird sich aber kaum
quantifizieren lassen.

Bye
René Haar
2004-11-10 07:35:23 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Volker Mueller
Quecksilber? SCNR
*grins* ja klar. Irgend soetwas musste ja kommen.
Wie wäre es den mit abgereichertem Uran?
Soll ja auch recht schwer sein und laut US-Army völlig harmlos.

SCNR

René
Joachim Warner
2004-11-10 08:32:19 UTC
Permalink
Post by René Haar
Wie wäre es den mit abgereichertem Uran?
Soll ja auch recht schwer sein und laut US-Army völlig harmlos.
Moin,

hab ich auch schon vorgeschlagen. Blöd nur, dass das Selbstgießen dann
etwas schwieriger wird und eine Aluform nicht mehr funzt.

Gruß

Jo
Andreas Bieger
2004-11-10 08:38:00 UTC
Permalink
Post by René Haar
Post by Gunnar Schroeter
Post by Volker Mueller
Quecksilber? SCNR
*grins* ja klar. Irgend soetwas musste ja kommen.
Wie wäre es den mit abgereichertem Uran?
Soll ja auch recht schwer sein und laut US-Army völlig harmlos.
Dann haben die Amis aber einen Grund, dich wegen angeblicher
Massenvernichtungswaffen unter Wasser zu verfolgen! :-)

Gruß
Andreas
René Haar
2004-11-10 08:46:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Bieger
Post by René Haar
Post by Gunnar Schroeter
Post by Volker Mueller
Quecksilber? SCNR
*grins* ja klar. Irgend soetwas musste ja kommen.
Wie wäre es den mit abgereichertem Uran?
Soll ja auch recht schwer sein und laut US-Army völlig harmlos.
Dann haben die Amis aber einen Grund, dich wegen angeblicher
Massenvernichtungswaffen unter Wasser zu verfolgen! :-)
Kann nicht sein! Der Amerikaner würde doch nie Massenvernichtungswaffen
einsetzen, er ist doch schließlich der Gute und MVW setzt nur die Achse
des Bösen ein.

MFG René

Uwe Hercksen
2004-11-09 10:52:04 UTC
Permalink
Post by Andre Monz
Da mir ein Vakuum-Folienscheissgerät zu teuer ist, habe ich mir nun
überlegt die einfach in Gefrierbeutel zu packen und dichtzuknoten.
Hallo,

wenn dann so ab 10 bis 20 m ordentlich Druck auf Dein
Gefrierbeutel-"Softblei" wirkt ist das Ganze nicht mehr "soft" und die
Beutel machen das auch nicht lange mit und werden undicht. Der Beutel
wird ja vom Druck straff auf die Füllung gequetscht.

Man könnte zwar obigen Effekt vermeiden indem man die Beutel mit
Bleikugeln in Wasser statt Bleikugeln in Luft füllt, aber dann wird das
Ganze an Land unnötig schwer, aber im Wasser hat man nicht mehr Auftrieb
durch die eingeschlossene Luft.

Wasserdichte Bleisäckchen sind keine Lösung, da müsstest Du schon
vernickelte Bleikügelchen nehmen.

Bye
Andre Monz
2004-11-09 11:23:35 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Wasserdichte Bleisäckchen sind keine Lösung, da müsstest Du schon
vernickelte Bleikügelchen nehmen.
Schade, und ich fand meine Idee so toll :-)

Gruss, André
Andre Monz
2004-11-09 11:26:09 UTC
Permalink
hier das fehlende w

:-)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...