Discussion:
Tauchlampe selbst bauen - Erfahrungen? Tipps? Anleitungen?
(zu alt für eine Antwort)
Uli Kleist
2006-06-26 09:06:27 UTC
Permalink
Hallo liebe d.r.s.t. Gemeinde,


ich trage mich momentan mit dem Gedanken selbst eine Tauchlampe zu
bauen. Da ich da ja nun weiß Gott nicht der erste bin, bin ich nun auf
der Suche nach Erfahrungsberichten, guten Tipps oder evtl. einer
Anleitung zu diesem Thema.

Also suche ich bei euch fachmännischen Rat: Wie sind eure Erfahrungen zu
dieser Geschichte? Ist eine selbst gebaute Lampe tatsächlich eine
Alternative? Oder ist das eigentlich nur was für Bastel-Freaks, die aus
Spaß an der Freude eine eigene Lampe entwerfen, bei deren Benutzung man
dann aber doch erhebliche Abstriche machen muss?

Und wie sieht das Ganze wirtschaftlich aus? Wieviel günstiger kommt man
im Vergleich zu einer vernünftigen gekauften Lampe weg, wenn man eine
selber baut?


Vielen Dank schonmal im voraus für euren Rat und eure Anregungen!

Grüße
Uli
Michael Schmidt
2006-06-26 09:49:06 UTC
Permalink
Post by Uli Kleist
ich trage mich momentan mit dem Gedanken selbst eine Tauchlampe zu
bauen. Da ich da ja nun weiß Gott nicht der erste bin, bin ich nun auf
der Suche nach Erfahrungsberichten, guten Tipps oder evtl. einer
Anleitung zu diesem Thema.
Also suche ich bei euch fachmännischen Rat: Wie sind eure Erfahrungen zu
dieser Geschichte? Ist eine selbst gebaute Lampe tatsächlich eine
Alternative?
Oder ist das eigentlich nur was für Bastel-Freaks, die aus
Spaß an der Freude eine eigene Lampe entwerfen, bei deren Benutzung man
dann aber doch erhebliche Abstriche machen muss?
Wenn man was über Konstruktion und feinmechanisches Arbeiten lernen
möchte und Geld keine grosse Rolle spielt, ist der eigene
Tauchlampenbau eine wunderbare Idee. Statt einer abstrakten
Aufgabenstellung aknn man etwas für sich selbst bauen und die
Konstruktionsfehler sind direkt sinnlich erfahrbar...
Wenn man allerdings in endlicher Zeit mit endlichen Kosten an eine
zuverlässige Lampe kommen will, ist das schon weniger lohnend.
Post by Uli Kleist
Und wie sieht das Ganze wirtschaftlich aus? Wieviel günstiger kommt man
im Vergleich zu einer vernünftigen gekauften Lampe weg, wenn man eine
selber baut?
GÜNSTIGER?????
Pruuuuuust!!!

Dabei gehe ich selbstverständlich davon aus, dass du kostenlosen
Zugriff auf eine feinmechanische Werkstatt mit einem Maschinenpark im
Wert von einigen 10kEUR hast und der Arbeitsaufwand unter
"Freizeitbetätigung" läuft oder der eigene Stundensatz nicht höher als
Harz4 liegt.
Das (sinnvolle!!) Konstruktionen fix von der Hand gehen sollte auch
gegeben sein.

Hm, falls du auf Kosten deines Arbeitgebers mit dessen Materialien auf
dessen Maschinen eine Lampe während deiner Arbeitszeit baust, könnte
es billiger werden... Aber das meinst du sicher nicht. (so ein
Verhalten ist zumindest, vorsichtig ausgedrückt, nicht unbedingt
arbeitsplatzsichernd...)

MS
Uwe Hercksen
2006-06-26 10:23:01 UTC
Permalink
Post by Uli Kleist
Also suche ich bei euch fachmännischen Rat: Wie sind eure Erfahrungen zu
dieser Geschichte? Ist eine selbst gebaute Lampe tatsächlich eine
Alternative? Oder ist das eigentlich nur was für Bastel-Freaks, die aus
Spaß an der Freude eine eigene Lampe entwerfen, bei deren Benutzung man
dann aber doch erhebliche Abstriche machen muss?
Hallo,

wenn man das Gehäuse so ähnlich wie gekaufte Lampen bauen will, mit
O-Ring Dichtung in einer präzisen Nut, dann geht es nicht ohne eine gute
Drehbank für solche Durchmesser und ausreichende Erfahrung damit.
Ohne präzise Nut wird der O-Ring aber nicht dicht.
Für eine Flachdichtung würden zwar ebene glatte Dichtflächen reichen,
aber dann muss der Anpressdruck vom Deckel an das Gehäuse sehr hoch sein
damit es auch in der Tiefe dicht ist.
Eine Möglichkeit ist das Gehäuse fertig zu kaufen und das Innenleben
selbst zu bauen, aber dann musst Du Akkus, Brenner und elektronische
Teile auch kaufen, aber zu höheren Preisen als ein Hersteller der gleich
einige 100 oder 1000 Lampen baut.
Aber gute Bastel Freaks können schon Lampen bauen die den Vergleich mit
einer kommerziellen Lampe nicht scheuen müssen. Der Zeitaufwand ist
dafür aber erheblich.

Bye
Andreas Beck
2006-06-26 10:17:21 UTC
Permalink
Post by Uli Kleist
Also suche ich bei euch fachmännischen Rat: Wie sind eure Erfahrungen zu
dieser Geschichte? Ist eine selbst gebaute Lampe tatsächlich eine
Alternative? Oder ist das eigentlich nur was für Bastel-Freaks, die aus
Spaß an der Freude eine eigene Lampe entwerfen, bei deren Benutzung man
dann aber doch erhebliche Abstriche machen muss?
Das hängt ganz von Dir ab.

1. Es ist definitiv was für Bastelfreaks. Schließlich muß man mit
einigen Herausforderungen zurechtkommen:
- Konstruktion
- Gehäusebau
- Elektrik/Elektronik/Akkus/Ladegerät
- Einsetzen von Gläsern
- vernünftige Dichtungskonstruktion

2. Je nachdem, wie gut Du die einzelnen Dinge beherrscht, ist es eine
Alternative, oder nicht.
Für mich wäre ein Komplettselbstbau keine, weil ich sowas zwar
Konstruieren und mit Elektronik versehen könnte, aber es beim Bau des
Gehäuses erheblich an Werkzeug, Material und Erfahrung mangeln würde.
Was für mich machbar war, war die kaputte Elektronik meiner Lampe
komplett auszutauschen.
Wenn's bei Dir grad umgekehrt ist: Die Elektronik kannst Du bei mir
"klauen". Die erfreut sich dem Feedback nach bei Selbstbauern großer
Beliebtheit.
Am besten klappt es vermutlich, wenn man genügend Leute kennt, die
die einem fehlenden Kenntnisse und Fähigkeiten kompensieren können.
Am besten als weitere Bedarfsträger.

3. Abstriche bei der Benutzung gibt es halt in dem Umfang, in dem man
oben "pfuschen" muß. Es gibt diverse Konstruktionen, die z.B. durch
per Schelle auf ein Rohr geschraubten Schlauch dichten, Ladebuchsen
in Gartenschlauchverbinder einkleben, etc.
Das ist halt nicht so elegant wie die meisten kommerziellen
Konstruktionen. Das muß man sich halt überlegen, ob man mit den
dadurch erkauften aesthetischen und/oder funktionalen Einschränkungen
leben kann.
Post by Uli Kleist
Und wie sieht das Ganze wirtschaftlich aus? Wieviel günstiger kommt man
im Vergleich zu einer vernünftigen gekauften Lampe weg, wenn man eine
selber baut?
Kann ich mangels Komplettbau nicht sagen. Aber wenn Du Deine Arbeitszeit
irgendwie äquivalent ansetzt wird es sicher teurer. Gut, das macht man
nicht, wenn es Hobby ist und Spaß macht.

Mit Arbeitszeit für Konstruktion und Bau wäre es für mich sicher
billiger gewesen, einfach eine neue Lampe zu kaufen, statt die
Elektronik auszutauschen. Wenn man die nicht rechnet, bin ich für
ca. 10 EUR Materialeinsatz zu einer Lmpenelektronik gekommen, die so
ziemlich jedes bekloppte Feature hat, das mir einfiel.


CU, ANdy
Klemens Schatka
2006-06-26 11:32:44 UTC
Permalink
Hallo Uli,

vor ein paar Jahren habe ich mir mal eine UW-Lampe aus Spaß am Basteln
selbst gebaut. Ich habe sonst eine Hartenberger Medi in Verwendung,
besonders wenn's ins Ausland geht.
Guckst du hier
http://www.erster-union-tauchclub-linz.at/wissenswertes/tauchlampe.php

Materialkosten waren bei dieser Sparversion gering, wenn man die Arbeitszeit
mitrechnet, kann man aber locker eine "richtige" Lampe kaufen, mit
Gewährleistung, Ersatzteilen, Dimmer, kleinerer Bauweise, ...

Klemens
Hans-Christian Anders
2006-06-26 11:54:56 UTC
Permalink
Hallo Uli
Post by Uli Kleist
ich trage mich momentan mit dem Gedanken selbst eine Tauchlampe zu
bauen. Da ich da ja nun weiß Gott nicht der erste bin, bin ich nun auf
der Suche nach Erfahrungsberichten,
vor ein paar Monaten stand ich vor der Frage ein Videolicht für mein
UW-Gehäuse zu kaufen oder zu basteln. Bei Preisen > 1.000,00 € fiel
die Wahl nicht schwer.

Eine sehr gute Hilfestellung bietet dieser Link:

http://home.cablesurf.de/j.bretschneider/Videobeleuchtung.html

und auch dieser:

http://www.seveke.de/tauchen/basteln/0basteln.htm#akkutank

Mein Videolicht entspricht einer Kombination aus den beiden
Vorschlägen und hat mich bei mittlerweile ca. 40 Tauchgängen (der
Tiefste war 32,5 m) nicht im Stich gelassen. Es funzt also!

Die Baukosten lagen, selbst mit ein paar Fehlversuchen bei ca. 200,00
€, ohne bei ca. 150,00 €, wobei das Ladegerät bald das teuerste
Teil daran ist ;-).

An Arbeitszeit flossen ca. 6h rein - und ich bin als
"Schreibtischtäter" eher ein "Grobmotoriker" ;-)

Gruß
Hansi
Thomas Richard
2006-06-26 18:22:06 UTC
Permalink
hi,

ich hab mich vor etwa einem Jahr damit befasst. Ich wollte grundsätzlich
Geld sparen. Stellt sich bei mir die Frage: gehts dir ums basteln
oder darum, so wie ich Geld zu sparen.
Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Bauanleitungen zB. aus PVC
Rohren, die dann mit möglichst viel Kleister dichtgeschmiert werden. Das
mag zwar funktionieren, sieht aber scheisse aus. Wenn du also keine
vernünftigen maschinenbautechnischen Möglichkeiten hast denk doch mal
daran, eine kaputte Lampe neu aufzubauen (bei Ebay gibts regelmässig
abgesoffene oder mit sauren Akkus) oder einen "Barebone" (z.B. von DEV
Pein) als Grundlage zu nehmen. Wenn du mit einem Lötkolben umgehen
kannst, sparst du je nach Aufwand eine Menge Geld, da die Elektronik nur
Pfennigkram ist. Es sei denn du möchtest einen programmierten
Microprozessor verwenden. Da kostet die Entwicklungsumgebung so um die
100 Euro. Es gibt da aber auch schon ein paar kleinere Anbieter die dir
das nach Wunsch fertig zusammengebraten anbieten. Da teuerste werden
meist die Akkus. Und wenn man die endlich günstig geschossen hat,
benötigt man meist auch noch ein teures Ladegerät. Kleiner Tip: Wenn du
einen Conrad Laden in der Nähe hast schau mal auf den Wühltisch. Bei mir
in Hamburg liegen da regelmässig ein oder zwei Ansmann traveller oder
mobil rum für kleines Geld.
In meinem Fall hat sich der Selbstbau gelohnt. Mit einem 50W Brenner
leuchtet das Ding etwa eineinviertel Stunde. Ich hab drei Dimmstufen,
Tiefentladungsschutz, Notlicht wenn der Akku schlapp macht. Insgesamt
hat der Spass etwa 200 Euro gekostet. Als nächstes werd ich wohl eine
Tanklampe bauen, da der Klotz mit fast 4 kilo doch ganzschön schwer
geworden ist. Wenn du möchtest, schick ich dir mal ein paar Bilder. Ich
hab im Moment keine Lust, dafür eine Webseite zu basteln.

Petri Heil, Tom
Andreas Beck
2006-06-26 20:12:55 UTC
Permalink
Post by Thomas Richard
kannst, sparst du je nach Aufwand eine Menge Geld, da die Elektronik nur
Pfennigkram ist. Es sei denn du möchtest einen programmierten
Microprozessor verwenden. Da kostet die Entwicklungsumgebung so um die
100 Euro.
Ja. Aber man kann auch ne Fertigversion für die Programme nehmen. Brennen
der Chips geht meist auch mit Minimalschaltungen (PonyProg heißt sowas
IIRC für die AVRs). Und selbst wenn man selber programmieren will:
Die Entwicklungsboards braucht man nicht unbedingt - man hat ja quasi
ein genau passendes Entwicklungsboard: Die Lampe.

Die Boards lohnen sich nur, wenn man öfter mal sowas macht.


CU, Andy
Vincent Kessler
2006-06-26 21:22:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Post by Thomas Richard
kannst, sparst du je nach Aufwand eine Menge Geld, da die Elektronik nur
Pfennigkram ist. Es sei denn du möchtest einen programmierten
Microprozessor verwenden. Da kostet die Entwicklungsumgebung so um die
100 Euro.
Ja. Aber man kann auch ne Fertigversion für die Programme nehmen. Brennen
der Chips geht meist auch mit Minimalschaltungen (PonyProg heißt sowas
Die Entwicklungsboards braucht man nicht unbedingt - man hat ja quasi
ein genau passendes Entwicklungsboard: Die Lampe.
Die Boards lohnen sich nur, wenn man öfter mal sowas macht.
CU, Andy
Ein Entwicklungsboard für AVRs gibts bei www.pollin.de für
14,95 EUR.
AVR-Studio gibts bei www.atmel.com kostenlos,
alternativ für Leute, die lieber in C schreiben gibts
noch winavr.sourceforge.net natürlich auch für lau.

Grüße, Vinz
Andreas Beck
2006-06-27 10:54:21 UTC
Permalink
Post by Vincent Kessler
Post by Andreas Beck
Ja. Aber man kann auch ne Fertigversion für die Programme nehmen. Brennen
der Chips geht meist auch mit Minimalschaltungen (PonyProg heißt sowas
Die Entwicklungsboards braucht man nicht unbedingt - man hat ja quasi
ein genau passendes Entwicklungsboard: Die Lampe.
Die Boards lohnen sich nur, wenn man öfter mal sowas macht.
Ein Entwicklungsboard für AVRs gibts bei www.pollin.de für
14,95 EUR.
Das ist aber die "Notlösung". Nicht Fisch nicht Fleisch.

Wenn es billig sein soll, ziehe ich den parallelen Miniprogrammer vor.
Der kostet kaum was, und vor allem ist der viel schneller
zusammengelötet (das Ding oben ist auch ein Bausatz).

Und wenn ich die Zeit rechne, die ich brauche, bis ich den Bausatz
zusammengelötet hab', kauf' ich lieber das Entwicklungsboard
(STK 500 ca. 99.-).

Da hat man mehr von - vor allem kann das nicht nur ATmega. Die sind
irgendwie für fast alle Anwendungen total überdimensioniert. Mehr als
nen Tiny 15 brauch ich selten. Gut, wenn Displays dran müssen oder
verdammt viele Tasten.
Post by Vincent Kessler
AVR-Studio gibts bei www.atmel.com kostenlos,
alternativ für Leute, die lieber in C schreiben gibts
noch winavr.sourceforge.net natürlich auch für lau.
Es gibt auch noch avra als freien Assembler. Ist in winavr kein
brauchbarer Assembler bei?

Aber langsam wird's etwas OT - vielleicht sollte ich mal passend fuppen?


CU, Andy
Vincent Kessler
2006-06-27 16:39:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Post by Vincent Kessler
Post by Andreas Beck
Ja. Aber man kann auch ne Fertigversion für die Programme nehmen. Brennen
der Chips geht meist auch mit Minimalschaltungen (PonyProg heißt sowas
Die Entwicklungsboards braucht man nicht unbedingt - man hat ja quasi
ein genau passendes Entwicklungsboard: Die Lampe.
Die Boards lohnen sich nur, wenn man öfter mal sowas macht.
Ein Entwicklungsboard für AVRs gibts bei www.pollin.de für
14,95 EUR.
Das ist aber die "Notlösung". Nicht Fisch nicht Fleisch.
Wenn es billig sein soll, ziehe ich den parallelen Miniprogrammer vor.
Der kostet kaum was, und vor allem ist der viel schneller
zusammengelötet (das Ding oben ist auch ein Bausatz).
Oder diesen hier kaufen http://elmicro.com/de/avrpg.html
kost fertig 15 EUR.
Hatte übersehen, dass das Board von Pollin ein Bausatz ist.
Post by Andreas Beck
Und wenn ich die Zeit rechne, die ich brauche, bis ich den Bausatz
zusammengelötet hab', kauf' ich lieber das Entwicklungsboard
(STK 500 ca. 99.-).
Da hat man mehr von - vor allem kann das nicht nur ATmega. Die sind
irgendwie für fast alle Anwendungen total überdimensioniert. Mehr als
nen Tiny 15 brauch ich selten. Gut, wenn Displays dran müssen oder
verdammt viele Tasten.
Das schöne ist, dass es sie von ganz klein bis ganz gross gibt
und alle einigermassen kompatibel sind.
Post by Andreas Beck
Post by Vincent Kessler
AVR-Studio gibts bei www.atmel.com kostenlos,
alternativ für Leute, die lieber in C schreiben gibts
noch winavr.sourceforge.net natürlich auch für lau.
Es gibt auch noch avra als freien Assembler. Ist in winavr kein
brauchbarer Assembler bei?
Winavr ist eine Distribution bestehend aus der GNU Toolchain
also gcc, binutils und avr-libc für avr plus einer kleinen IDE.
Man kann auch nur avr-gas benutzten, ich glaube aber, dass
das nicht syntaxkompatibel zum AVR-Studio ist.
Ich mische meistens C mit Assembler. Das geht ansich sehr komfortabel.
Post by Andreas Beck
Aber langsam wird's etwas OT - vielleicht sollte ich mal passend fuppen?
CU, Andy
Grüße, Vinz
micbu
2006-06-26 18:54:36 UTC
Permalink
Hallo Uli,

wenn du dir eine kleine 20W Halogenlampe bauen möchtest, dann kann ich
nur sagen, laß die Finger weg davon, das lohnt sich nicht (es sei denn
du bastelst gerne). Der Preis für einen vernünftigen Eigenbau ist
mindestens genauso hoch wie der einer fertigen Lampe.

Wenn du dir eine hochwertige Lampe bauen möchtest, dann rechnet sich
ganze aber wieder, dann kann man eine ganze Menge Geld sparen. Je
hochwertiger die Lampe die du "nachbaust" ist, desto mehr kannst du
dabei sparen. Mein erster Eigenbau war eine dimmbare 35W HID Lampe mit
75Min. Brenndauer. Ich habe dafür an Material ca. 300€ bezahlt. Eine
vergleichbare Lampe gibt es z.B. von Treble-Light, die D1C. Das
Edellämpchen kostet dann aber schon ca. 700€.

Ich bin also absolut für den Eigenbau wenn es sich um hochwertige
Lampen handelt, aber wie möchtest du bei kleinen Lampen bis 20W einen
Preis von ca. 115€ für eine Schulz GS45 oder 200€ für eine Treble
light MX6 schlagen? Das lohnt sich absolut nicht.

Als Tip kann ich mich nur einem meiner Vorschreiber anschließen: Alte
defekte Lampe kaufen und neu aufbauen. Eventuell auch neu eloxieren.
Das ist ganz einfach und kostet fast nichts. Als Ergebnis bekommst du
dann aber eine Lampe die einer neuen in nichts nachsteht.

Und das beste: Du hast alles selbst gemacht und kannst Dir bei einem
Defekt auch leicht selbst helfen.


Viele Grüße, Michael
Eric Schlicker
2006-06-26 20:11:39 UTC
Permalink
Und wie sieht das Ganze wirtschaftlich aus? Wieviel günstiger kommt man im
Vergleich zu einer vernünftigen gekauften Lampe weg, wenn man eine selber
baut?
Hallo Uli,

ich kann mich meinen Vorrednern leider nur anschließen. Vor ca. 2 Jahren
wollte ich ebenfalls eine Lampe selber bauen. Bei der Konstruktion habe ich
besonders darauf geachtet möglichst Normalien (soweit möglich) oder leicht
verfügbares Halbzeug zu verwenden. Als ich dann fertig mit der Konstruktion
war habe ich nur mal den Anschaffungspreis für?s Material durchgerechnet und
das Projekt beerdigt :-)

Ciao

Eric Schlicker

PS: Ein Freund hat mal aus einer Maglite, PVC Abwasserrohr und Heißkleber
eine Lampe gebaut. Bei täglichem nachkleben hat die sogar 1 Jahr gehalten
:-)
Klaus Jaeckle
2006-06-26 21:42:00 UTC
Permalink
Post by Uli Kleist
Hallo liebe d.r.s.t. Gemeinde,
ich trage mich momentan mit dem Gedanken selbst eine Tauchlampe zu
bauen. Da ich da ja nun weiß Gott nicht der erste bin, bin ich nun auf
der Suche nach Erfahrungsberichten, guten Tipps oder evtl. einer
Anleitung zu diesem Thema.
Lampenbau lohnt sich m.E. in folgenden Faellen:
- sie ist besser als kaeuflich erhaeltliche
- sie hat etwas nicht kaeuflich erhaeltliches
- sie ist Hektoeuros billiger
- aus Spass an der Freud oder zum lernen

Ich habe Lampen gebaut. Waer ich in der Zeit kellnern gegangen, haett
ich bei der ersten noch deutlich Kohle ueber gehabt, bei der zweiten so
eben nicht mehr (obwohl da noch zwei 80km Radtouren zur Eloxierschmiede
dabei waren).
Aber Stolz und Lerneffekt war enorm ;-).
Post by Uli Kleist
Also suche ich bei euch fachmännischen Rat: Wie sind eure Erfahrungen zu
dieser Geschichte? Ist eine selbst gebaute Lampe tatsächlich eine
Alternative?
Im Prinzip ja.
Post by Uli Kleist
Oder ist das eigentlich nur was für Bastel-Freaks, die aus
Spaß an der Freude eine eigene Lampe entwerfen, bei deren Benutzung man
dann aber doch erhebliche Abstriche machen muss?
Das haengt von Dir ab.
Wenn Du z.B. nur im Suesswasser tauchst, kannste bei einem
Kaltlichtreflektor den Gips halb rauspulen und durch Silikon oder
Zweikomponentenkleber ersetzen und nackte Kabelstrippen zu einem
Blei-Gel-Akku machen. Geschaltet wird durch stecken der Kabelschuhe.
12V/7Ah mit 50W oder so fuer 50Teuro geht nicht billiger - nicht schoen,
aber dafuer haesslich - und leuchtend. Bestellen und abholen einer
richtigen ist dann auch fast noch langwieriger.
Da haste erhebliche Abstriche bei der Benutzung ... meine erste 12V/7Ah,
Dimmer, kann 100W Halogen - die gefaellt mir immer noch besser wie fast
alle kaeuflich erhaeltlichen. Aber der Aufwand ... drehen zu lernen, zu
lernen, nichtspannungsfreies Material mit Luenette zu drehen war heftig.
Post by Uli Kleist
Und wie sieht das Ganze wirtschaftlich aus? Wieviel günstiger kommt man
im Vergleich zu einer vernünftigen gekauften Lampe weg, wenn man eine
selber baut?
Erstmal:
was willst Du fuer eine Lampe - und was kannst Du leisten, finanziell,
technisch und zeitmaessig.

Ich hatte mal ein Lampenbautipwebseite - aber das kaem zu frueh.
Erst die Entscheidungen ;-).

Halogen? HID? LED?
NI-MH? Blei-Gel?
Leistung - Brenndauer?
Wieviel Schotter?
Wieviel Zeit?
Dann kann man sehen, was geht.

Vermeide sowas wie "We reinvent the Wheel - this time with corners".

mfg
Klaus Jaeckle
Uwe Stoeckel
2006-06-27 14:16:05 UTC
Permalink
Moin,

ich sinniere gerad vor mir her, ob ich nicht meine 127er Hartenberger
neu aufbaue.
Die Akkus sind nach 14 Jahren ziemlich hin, auch scheint die
Elektronik einen Hau zu haben.
Da der Druckbehälter noch völlig ok ist, träume ich von einem
günstigen HID - Einschub für die Lampe.
Hat einer aktuelle Bauerfahrungen?

Schöne Grüße aus Dannenberg,
Uwe
Uwe Hercksen
2006-06-27 14:48:10 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
Die Akkus sind nach 14 Jahren ziemlich hin, auch scheint die
Elektronik einen Hau zu haben.
Da der Druckbehälter noch völlig ok ist, träume ich von einem
günstigen HID - Einschub für die Lampe.
Hallo,

wenn Du es einfacher haben willst, Halogen Brenner lassen, neuer Akku
und die Elektronik von DEV-Pein, so habe ich es gemacht, mit Erfolg und
ohne grossen Aufwand.

Bye
Matthias Voss
2006-06-27 15:20:25 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Uwe Stoeckel
Die Akkus sind nach 14 Jahren ziemlich hin, auch scheint die
Elektronik einen Hau zu haben. Da der Druckbehälter noch völlig ok
ist, träume ich von einem
günstigen HID - Einschub für die Lampe.
Hallo,
wenn Du es einfacher haben willst, Halogen Brenner lassen, neuer Akku
und die Elektronik von DEV-Pein, so habe ich es gemacht, mit Erfolg und
ohne grossen Aufwand.
Oder Batterieladen Kiel.
Können nen Sammelauftrag machen.
Grüße
matthias
Uwe Stoeckel
2006-06-27 15:25:59 UTC
Permalink
Moin Uwe,
On Tue, 27 Jun 2006 16:48:10 +0200, Uwe Hercksen
Post by Uwe Hercksen
Post by Uwe Stoeckel
Die Akkus sind nach 14 Jahren ziemlich hin, auch scheint die
Elektronik einen Hau zu haben.
Da der Druckbehälter noch völlig ok ist, träume ich von einem
günstigen HID - Einschub für die Lampe.
wenn Du es einfacher haben willst, Halogen Brenner lassen, neuer Akku
und die Elektronik von DEV-Pein, so habe ich es gemacht, mit Erfolg und
ohne grossen Aufwand.
Mich reizt schon die Variante HID.
Dabei erhoffe ich mir auch, mit kleineren Akkus auszukommen und so
eine leichtere Lampe (ideal fände ich so 200 - 300 g Abtrieb statt
rund 1.000 g) zu haben.

Schöne Grüße aus Dannenberg,
Uwe
Klaus Bartram
2006-06-27 18:53:56 UTC
Permalink
Hi Uwe,
Post by Uwe Stoeckel
Mich reizt schon die Variante HID.
Dabei erhoffe ich mir auch, mit kleineren Akkus auszukommen und so
eine leichtere Lampe (ideal fände ich so 200 - 300 g Abtrieb statt
rund 1.000 g) zu haben.
ja hätteste mal am Edersee Dir meinen Lampeneigenbau angeschaut :))
Meine ist nahezu neutral unter Wasser, dazu musste nich sogar noch ezwas
Bleischrot einfüllen.

Welchen Durchmesser hat Deine Lampe?

Gruss Klaus
Uwe Stoeckel
2006-06-27 20:34:00 UTC
Permalink
Moin Klaus,
On Tue, 27 Jun 2006 20:53:56 +0200, "Klaus Bartram"
Post by Klaus Bartram
Post by Uwe Stoeckel
Mich reizt schon die Variante HID.
Dabei erhoffe ich mir auch, mit kleineren Akkus auszukommen und so
eine leichtere Lampe (ideal fände ich so 200 - 300 g Abtrieb statt
rund 1.000 g) zu haben.
ja hätteste mal am Edersee Dir meinen Lampeneigenbau angeschaut :))
das ist ja schon ewig her...
Post by Klaus Bartram
Meine ist nahezu neutral unter Wasser, dazu musste nich sogar noch ezwas
Bleischrot einfüllen.
Welchen Durchmesser hat Deine Lampe?
hmpf, keine Ahnung
Ist die 127er Sport von Hartenberger, kann morgen mal messen...

Schöne Grüße aus Dannenberg,
Uwe
Christian Ritter
2006-06-26 16:47:22 UTC
Permalink
Post by Uli Kleist
Hallo liebe d.r.s.t. Gemeinde,
Hallo Uli,
Post by Uli Kleist
ich trage mich momentan mit dem Gedanken selbst eine Tauchlampe zu
bauen. Da ich da ja nun weiß Gott nicht der erste bin, bin ich nun auf
der Suche nach Erfahrungsberichten, guten Tipps oder evtl. einer
Anleitung zu diesem Thema.
Ich habe mir 2 Lampen vollendet:
1) Eine "Tank"lampe
2) Eine HID Lampe

und diverse Versuche gemacht.
Post by Uli Kleist
Also suche ich bei euch fachmännischen Rat: Wie sind eure Erfahrungen zu
dieser Geschichte? Ist eine selbst gebaute Lampe tatsächlich eine
Alternative? Oder ist das eigentlich nur was für Bastel-Freaks, die aus
Spaß an der Freude eine eigene Lampe entwerfen, bei deren Benutzung man
dann aber doch erhebliche Abstriche machen muss?
Die Versuche sind alle daran gescheitert, daß ich keinen Zugang zu einer
Drehbank und ordentlichem Material hatte. Im Baumarkt gibts leider nur
Schrott - damit kann man keine klassische Lampe a la Kowalski
zusammenbauen.
Andererseits kann man aus Baumarkt-, Reichelt-, Conrad & Co Material
schon was Preiswertes basteln, muss sich dann aber ab und zu mal
belächeln lassen und von Rückschlägen nicht zurückwerfen lassen.

Die Tanklampe ohne Tank:
Inspiriert von Lothars Seiten
http://www.seveke.de/tauchen/basteln/0basteln.htm habe ich mir bei
Conrad 2 6V Panasonic Bleigelakkus besorgt, an die enden das Kabel
angelötet und mit Epoxydharz vergossen. Die Akkus wurden so gewählt daß
sie in einen Seaway Bleigurt passen:
http://www.romys-tauchshop.de/Tauchshop/product_info.php?cPath=23_60&products_id=237
(Der MM Bleigurt auf den Bildern ist baugleich, war aber nur geliehen,
jetzt hab ich einen der mit Seaway gelabelt ist).
Am Ende des Kabels befindet sich ein Adapter aus Gardenastecker und
Buchse (siehe:
Loading Image..., das Bild
hat er übrigens von mir), auch vergossen.
Die Lampe ist etwas anders als die von Lothar. Ich habe ein Stück
Wasserrohr genommen, Kabel am Ende eine OSRAM 12 V Kaltlichtreflektors
angelötet und das ganze vergossen. Innen befindet sich noch
Tiefenentladungsschutzschaltung. Das ganze habe ich an einer Art Goodman
Handle befestigt - wo ich auch einen Kippschalter dran habe.
Mit Osram Lampen ist ist das Teil dicht bis mind. 55m, tiefer war ich
damit noch nicht. Die Billigreflektoren aus dem Baumarkt implodieren
schon bei 30m.

Hier ein paar Bilder zur Illustration:
http://www.unix-ag.uni-kl.de/~ritter/lampe/

Wie man sieht rostet das ganze ein bisschen, macht aber nix, für 5 €
kann man ein neues bauen ;)

Die HID Lampe:
besteht aus einem alten Aquasun Gehäuse daß ich auf ebay erstanden habe,
dazu den AKkublock und HID Zeugs aus dem KFZ Bereich.
Post by Uli Kleist
Und wie sieht das Ganze wirtschaftlich aus? Wieviel günstiger kommt man
im Vergleich zu einer vernünftigen gekauften Lampe weg, wenn man eine
selber baut?
Ja nach dem ;) Meine Tanklampe liegt bei 50 €, die HID bei etwas mehr.
Aber das Experimentieren kostet Zeit und Geld.
Post by Uli Kleist
Vielen Dank schonmal im voraus für euren Rat und eure Anregungen!
Grüße
Uli
Gruss,
/cr
Uli Kleist
2006-06-28 07:03:25 UTC
Permalink
Hallo zusammen und vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten!

..diese newsgroup hält das was ich mir von ihr versprochen habe. :)

nachdem ich alle eure Antworten gelesen habe, scheint mir die
übereinstimmende meinung auf den Punkt gebracht folgende zu sein: "Wenn
Erfahrung und Werzeug vorliegen ist es ne tolle, aber zeitaufwändige und
evtl. (im vergleich zur fertigen Lampe) kostspielige Geschichte".

Da ich zwar sehr gerne "bastle" und über ein paar Ecken auch Zugriff auf
entsprechende Werkzeuge zur Metallbearbeitung hätte, aber über sehr
wenig praktische Erfahrung damit verfüge, werde ich mir dann wohl doch
einfach eine Lampe kaufen.

Trotzdem nochmals vielen Dank an alle, die geantwortet haben!

Grüße
Uli
Uli Kleist
2006-06-28 07:11:47 UTC
Permalink
Hallo zusammen und vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten!

..diese newsgroup hält das was ich mir von ihr versprochen habe. :)

nachdem ich alle eure Antworten gelesen habe, scheint mir die
übereinstimmende meinung auf den Punkt gebracht folgende zu sein: "Wenn
Erfahrung und Werzeug vorliegen ist es ne tolle, aber zeitaufwändige und
evtl. (im vergleich zur fertigen Lampe) kostspielige Geschichte".

Da ich zwar sehr gerne "bastle" und über ein paar Ecken auch Zugriff auf
entsprechende Werkzeuge zur Metallbearbeitung hätte, aber über sehr
wenig praktische Erfahrung damit verfüge, werde ich mir dann wohl doch
einfach eine Lampe kaufen.

Trotzdem nochmals vielen Dank an alle, die geantwortet haben!

Grüße
Uli
Uwe Hercksen
2006-06-29 08:21:53 UTC
Permalink
Post by Uli Kleist
Da ich zwar sehr gerne "bastle" und über ein paar Ecken auch Zugriff auf
entsprechende Werkzeuge zur Metallbearbeitung hätte, aber über sehr
wenig praktische Erfahrung damit verfüge, werde ich mir dann wohl doch
einfach eine Lampe kaufen.
Hallo,

Werkzeuge hätten Dir auch nicht so viel genutzt, Du brauchst auch
Maschinen wie Drehbank oder Fräse.

Bye
Marcus Siegl
2006-06-30 07:21:12 UTC
Permalink
Hi Uwe
Post by Uwe Hercksen
Werkzeuge hätten Dir auch nicht so viel genutzt, Du brauchst auch
Maschinen wie Drehbank oder Fräse.
Also ich habe fuer meine selbstbau-Lampe folgendes gebraucht:

50 Euro fuer einen Ortsansaessigen Metallverarbeitenden Betrieb, der
normalerweise Edelstahlgelaender macht und der mir das Gehaeuse fuer
meine Wuensche geschweisst hat

1 Plexiglasscheibe
1 Univeraldichtungsscheibe aus dem Baumarkt
4 Edelstahlschrauben aus dem Baumarkt
4 Edelstahlfluegelmuttern aus dem Baumarkt
Loetkolben
Elektronikteile und Magnet von Conrad
Schraubendreher
Standbohrmaschine
Laubstichsaege
und eine Zange.

Ich denke das ist auch fuer jemanden mit 2 Linken haenden zu schaffen.
Alternativ habe ich mir anstatt dem Edelstahlgehaeuse von einem
Plexiglasverarbeitenden Betrieb ein Gehaeuse aufgrund meiner Zeichnung
anfertigen lassen. Die haben dafuer auch 50 Euro bekommen. Das Plexiglas
ist aber nicht so mein Ding, da es sehr Sproede ist.

Die ganze 40 LED-Lampe aus Edelstahl kam mich damit auf 60-65 Euros.
Damals gab es das Plastikteil noch nicht, das es auf EBay gibt.

Zu sehen ist das ganze hier:
http://www.biggi-und-marcus.de/Ausruestung/Kamera.html

Wenn ich mal dazukomme, bastel ich mir noch einen Ring fuer meinen
Magneten, damit der aufgehoben ist.
Uli Kleist
2006-07-03 09:14:50 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Uli Kleist
Da ich zwar sehr gerne "bastle" und über ein paar Ecken auch Zugriff
auf entsprechende Werkzeuge zur Metallbearbeitung hätte, aber über
sehr wenig praktische Erfahrung damit verfüge, werde ich mir dann wohl
doch einfach eine Lampe kaufen.
Hallo,
Werkzeuge hätten Dir auch nicht so viel genutzt, Du brauchst auch
Maschinen wie Drehbank oder Fräse.
Bye
..das war ja mit "entsprechende Werkzeuge" gemeint :)

Letztlich ist eine Drehbank/Fräse ja auch ein Werkzeug, oder ;)
Achim Hoffmann
2006-07-03 12:24:58 UTC
Permalink
Hallo Uli,
schau mal auf meiner Seite, http://www.elachimo.de nach. Ich habe mal eine
alte Lampe mit einem Dimmer und SOS versehen. Die Schaltung und das
Programm findest du dort. Einen Chip kann ich dir auch zum
Selbstkostenpreis (ein paar Euro) brennen.
--
Viele Grüße und gut Luft,
El Achimo
Uli Kleist
2006-07-03 12:59:13 UTC
Permalink
Post by Klemens Schatka
Hallo Uli,
schau mal auf meiner Seite, http://www.elachimo.de nach. Ich habe mal eine
alte Lampe mit einem Dimmer und SOS versehen. Die Schaltung und das
Programm findest du dort. Einen Chip kann ich dir auch zum
Selbstkostenpreis (ein paar Euro) brennen.
Hallo Achim,

Danke für die Antwort & insbesondere für das Angebot den Chip zu brennen! :)

wieviel Leistung hat denn Deine LED? bzw. was genau meinst Du mit "etwas
leistungsstärkere Lampen"?
Achim Hoffmann
2006-07-03 13:14:56 UTC
Permalink
Hallo Uli,
ich habe eine superhelle LED mit ca. 350mA hinter einem Transistor. Wenn du
den durch einen MOSFET (POWER MOSFET) ersetzt, kannst du "richtige"
Leistungen dimmen :-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Power_MOSFET
Wenn du Hilfe brauchst, schreibe mit 'ne Mail.. Die Elektronik ist Dank der
Mikrokontroller wirklich simpel, da man diese mittlerweile mit BASIC
programmieren kann so wie auf meiner Seite beschrieben.
--
Viele Grüße und gut Luft,
El Achimo
G3NO911
2006-07-04 08:59:37 UTC
Permalink
Post by Klemens Schatka
Hallo Uli,
ich habe eine superhelle LED mit ca. 350mA hinter einem Transistor. Wenn du
den durch einen MOSFET (POWER MOSFET) ersetzt, kannst du "richtige"
Leistungen dimmen :-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Power_MOSFET
Wenn du Hilfe brauchst, schreibe mit 'ne Mail.. Die Elektronik ist Dank der
Mikrokontroller wirklich simpel, da man diese mittlerweile mit BASIC
programmieren kann so wie auf meiner Seite beschrieben.
--
Viele Grüße und gut Luft,
El Achimo
Hallo Leute,

ich möchte sehr gerne nochmal auf die Treble Light D1c zurückkommen.
Ich möchte mir eine D1c 5.0 mit defekter Starterelektronik besorgen.
Laut Treble Light kostet diese Starterplatine (eine Eigenentwicklung
laut Herrn Clausen) 311€. Das ist nicht gerade wenig.
Jetzt die Frage:
Weiß jemand ob ich diese Platine selber nachbauen kann, bzw. um welche
Komponenten von welchen Herstellern es dabei geht? Wenn es natürlich
eine komplette Eigenentwicklung sein sollte habe ich wohl wenig Chancen
:-(
Hat jemand mal so eine Elektronik untersucht und herausgefunden was da
genau verbaut ist? Hat jemand genauere Spezifikationen dazu?
Noch eins:
Kann es sein daß es nicht mal die Starterelektronik ist wenn mir
geschildert wird, daß die Lampe bevor sie ganz hinüber war noch zwei
Mal gezündet hat, dann aber gleich erloschen ist?

Bin für jeden Tip oder jede Info sehr dankbar!

Gruß

Damien
Achim Hoffmann
2006-07-04 09:10:28 UTC
Permalink
Hallo Damien,
vieleicht findest du hier etwas:
http://www.nuconverter.de/dhid.html
--
Viele Grüße und gut Luft,
El Achimo
d***@gmx.de
2006-07-04 09:36:30 UTC
Permalink
Hallo Damien,

ich habe mir kürzlich, auf Empfehlung in diesen Forum, eine neue Lampe
bei HID-Tec gekauft. Die haben sich auf diese Art von Lampen
spezialisiert. Ich wurde sehr gut beraten und denke die können Dir
auch weiterhelfen, da sie die ganzen Einzelteile anbieten, auch die
Teile von Nuconverter die in dem vorigen Posting aufgeführt sind.


Viele Grüße, Diveaholic
G3NO911
2006-07-05 08:10:38 UTC
Permalink
Post by Achim Hoffmann
Hallo Damien,
ich habe mir kürzlich, auf Empfehlung in diesen Forum, eine neue Lampe
bei HID-Tec gekauft. Die haben sich auf diese Art von Lampen
spezialisiert. Ich wurde sehr gut beraten und denke die können Dir
auch weiterhelfen, da sie die ganzen Einzelteile anbieten, auch die
Teile von Nuconverter die in dem vorigen Posting aufgeführt sind.
Viele Grüße, Diveaholic
Ja super Jungs!!

Vielen Dank El Achimo für die schnelle und gute Antwort!
Auch das Posting von Diveaholic ist klasse! Danke nochmal.

Gut Luft an alle!

Werde mal sehen ob ich demnächst mit Tageslicht blubbern gehen kann
:-)

Damien

Loading...