Discussion:
Trocki-Zip: Wax oder was?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Heggli
2004-02-04 09:13:13 UTC
Permalink
Hallo allerseits
Meine Recherche auf dem Internet hat ergeben, dass sich die "Gemüter
der Gemeinde" über folgenden Punkt scheiden:
Wie - und vorallem womit - ist der Trocki-Reissverschluss zu pflegen?

Folgendes hab ich herausgefunden:
Es gibt Vertreter, die schwören auf teure Wachsstifte aus dem
Tauchshop und es gibt Vertreter, die schwören auf Rechaud-Kerzen, auch
bekannt als Teelichter, auf Parafinbasis.
Wieder andere nutzen normale Haushaltskerzen, die halt grad so von der
letzten Party rumliegen, was von anderen wiederum für nicht so gut
befunden wird, denn normale Haushaltskerzen enthalten Zitat:"
Lösungsmittelrückstände vom Einfärben, welche den Zip beschädigen
können". Dann gehen die Meinungen auseinander, ob der Zip in offenem
oder geschlossenem Zustand eingerieben werden soll, wobei es
Hardcore-Vertreter zu geben scheint, die gar nichts dergleichen
machen...

Gehe ich aufgrund meiner Recherche recht in der Annahme, dass es egal
zu sein scheint, was man mit einem Trocki-Zip macht, solange er nicht
mechanisch beschädigt wird?

Gibts vielleicht in dieser Group einen gemeinsamen Tenor was die
Pflege von Trocki-Zips anbelangt?
--
mfg.tinoo
Joachim Warner
2004-02-04 09:43:03 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Wie - und vorallem womit - ist der Trocki-Reissverschluss zu pflegen?
Hallo Martin,

ich bevorzuge einen Bienenwachskerzenrest (vor allem weil er bei Kälte
nicht so bröselt wie Paraffinkerzen).

Und was am Trocki-RV gar nichts zu suchen hat ist ein Silikonspray.

Gruß

Joachim
Dirk Macke
2004-02-04 10:08:13 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Gehe ich aufgrund meiner Recherche recht in der Annahme, dass es egal
zu sein scheint, was man mit einem Trocki-Zip macht, solange er nicht
mechanisch beschädigt wird?
Naja, Silikonspray solltest du meiden. Welche Wachssorte du verwendest, ist
ziemlich egal.
Post by Martin Heggli
Gibts vielleicht in dieser Group einen gemeinsamen Tenor was die
Pflege von Trocki-Zips anbelangt?
Ich benutze das Heisswachs von Northern Diver. Kostet EUR5, reicht locker
ein Jahr und laesst sich dank kleinem Pinsel prima auftragen.

Gruss,
Dirk
Oliver Moder
2004-02-04 10:18:59 UTC
Permalink
"Martin Heggli" schrieb > Meine Recherche auf dem Internet hat ergeben,
dass sich die "Gemüter
Post by Martin Heggli
Wie - und vorallem womit - ist der Trocki-Reissverschluss zu pflegen?
Hallo Martin,
weitere Möglichkeit:
Du nimmst slüssiges Parafin und mischt unter leichter Erwärmung so viel
festes Parafin darunter, das das Zeug hinterher in deinem bevorzugten
Temperaturbereich soeben noch nicht flüssig ist. Dann kannst du diese
Mischung leicht erwärmt (z.B. in der Hand) mit nem Pinselchen auftragen.
Geht supergut und kostet nur nen paar Cent. Vorteile sind z.B. das man jede
Ecke ereicht und nicht am RV rumschrubben muss. Da man das Zeug auf Vorrat
produzieren kann, kann man das für Kollegen gleich mitanmischen.

Grüße
Oliver
Thomas Kleemann
2004-02-04 10:16:14 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Hallo allerseits
Wie - und vorallem womit - ist der Trocki-Reissverschluss zu pflegen?
Gehe ich aufgrund meiner Recherche recht in der Annahme, dass es egal
zu sein scheint, was man mit einem Trocki-Zip macht, solange er nicht
mechanisch beschädigt wird?
Genau.
Ich gebe meinem nur dann etwas Paraffin auf die zusammengebissenen
Zähne, wenn er durch Oxidation (Salzwasser, u.a.) schwergängig ist.

Ab und zu entferne ich noch die Fasern, die aus der Dichtlippe
herauskommen mit Schere und Feuerzeug.
--
Viele Grüße aus Nürnberg
und blubb,
Thomas.
H. Schubert
2004-02-04 12:15:13 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Wie - und vorallem womit - ist der Trocki-Reissverschluss zu pflegen?
Ich benutze eine normale Haushaltskerze.

Meines Erachtens ist es besonders wichtig, die kleinen
"inneren" Zähnchen zu schmieren, um dort den Verschleiß
gering zu halten. Aber wenn man sowieso beim Einwachsen ist,
können natürlich auch die Außenseiten der Zähnchen etwas
abbekommen, damit der Zipp leichter bewegt werden kann.

Als ich bei meinem letzten Trocki von weiterer Reparatur und
Benutzung absah, war der Reißverschluss noch in Ordnung.

Gruß
Hartmut
--
AntiSpam: Nachrichten ans "from" werden ungelesen gelöscht.
Für reale Nachrichten bitte net durch de ersetzen.
Jo Adler
2004-02-04 13:31:03 UTC
Permalink
"Martin Heggli"
Post by Martin Heggli
Gibts vielleicht in dieser Group einen gemeinsamen Tenor was die
Pflege von Trocki-Zips anbelangt?
Mein Vorschlag: simples Bienenwachs auf den geschlossenen
Reißverschluss, richtig dick, dann mit einem Fön aus einiger
Entfernung (gleichmäßige, leichte Wärme) behandeln. Das gibt einen
sehr gleichmäßigen, dünnen, sehr gut haltbaren Wachsfilm.

Gruß Jo
Martin Heggli
2004-02-04 14:12:01 UTC
Permalink
"Jo Adler" <***@web.de> schrieb:
[snip]
Post by Jo Adler
Mein Vorschlag: simples Bienenwachs auf den geschlossenen
Reißverschluss, richtig dick, dann mit einem Fön aus einiger
Entfernung (gleichmäßige, leichte Wärme) behandeln. Das gibt einen
sehr gleichmäßigen, dünnen, sehr gut haltbaren Wachsfilm.
Föhn und Dichtungslippe aus Kunststoff? Verträgt sich das?
--
mfg.tinoo
Jo Adler
2004-02-04 14:34:07 UTC
Permalink
"Martin Heggli"
Post by Martin Heggli
Föhn und Dichtungslippe aus Kunststoff? Verträgt sich das?
Der Fön meiner "Maus" hat mehrere Temperatur-Stufen. Ich nehem immer
eine mehr als Kaltluft... Ich schrub ja "(gleichmäßige, leichte
Wärme)" aus einiger Entfernung. Dauert etwas, aber wirkt sehr gut!
Ausßerdem merke ich an der Hand, mit der ich den Zip halte, ob die
Temperatur stimmt.
Grundsätzlich hats Du Recht, zu warm sollte man das nicht machen,
andererseits flämme ich auch die rausstehende Fusseln mit einer
Feuerzeugflamme ab (s. thread).

Man bekommt eben eine sehr gleichmäßige, vollständig geschlossene
Wachsschicht. Selbst nach ein paar Tauchgängen sieht der Zip aus,
wie ein neues Auto nach einer stundenlangen Handpolitur ;-)...es
perlt so wunderschön ab...
Michael MiNi Negendanck
2004-02-04 19:36:21 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Föhn und Dichtungslippe aus Kunststoff? Verträgt sich das?
Jepp - siehe die andere Antwort.
Ich hab ein "Teelicht" verwendet zum einreiben - bei geschlossenem
Reissverschluss.
Anschliessend Fön drauf (natürlich vorsichtig).
Der Effekt war phänomenal !!

Der vorher etwas arg schwergängige Reissverschluss flutschte wie eine
Flunder.

Wie ein Vorschreiber schon schrieb - bloss kein Silikon !

Schöne Grüsse

Michael

Loading...