Martin Heggli
2004-02-04 09:13:13 UTC
Hallo allerseits
Meine Recherche auf dem Internet hat ergeben, dass sich die "Gemüter
der Gemeinde" über folgenden Punkt scheiden:
Wie - und vorallem womit - ist der Trocki-Reissverschluss zu pflegen?
Folgendes hab ich herausgefunden:
Es gibt Vertreter, die schwören auf teure Wachsstifte aus dem
Tauchshop und es gibt Vertreter, die schwören auf Rechaud-Kerzen, auch
bekannt als Teelichter, auf Parafinbasis.
Wieder andere nutzen normale Haushaltskerzen, die halt grad so von der
letzten Party rumliegen, was von anderen wiederum für nicht so gut
befunden wird, denn normale Haushaltskerzen enthalten Zitat:"
Lösungsmittelrückstände vom Einfärben, welche den Zip beschädigen
können". Dann gehen die Meinungen auseinander, ob der Zip in offenem
oder geschlossenem Zustand eingerieben werden soll, wobei es
Hardcore-Vertreter zu geben scheint, die gar nichts dergleichen
machen...
Gehe ich aufgrund meiner Recherche recht in der Annahme, dass es egal
zu sein scheint, was man mit einem Trocki-Zip macht, solange er nicht
mechanisch beschädigt wird?
Gibts vielleicht in dieser Group einen gemeinsamen Tenor was die
Pflege von Trocki-Zips anbelangt?
Meine Recherche auf dem Internet hat ergeben, dass sich die "Gemüter
der Gemeinde" über folgenden Punkt scheiden:
Wie - und vorallem womit - ist der Trocki-Reissverschluss zu pflegen?
Folgendes hab ich herausgefunden:
Es gibt Vertreter, die schwören auf teure Wachsstifte aus dem
Tauchshop und es gibt Vertreter, die schwören auf Rechaud-Kerzen, auch
bekannt als Teelichter, auf Parafinbasis.
Wieder andere nutzen normale Haushaltskerzen, die halt grad so von der
letzten Party rumliegen, was von anderen wiederum für nicht so gut
befunden wird, denn normale Haushaltskerzen enthalten Zitat:"
Lösungsmittelrückstände vom Einfärben, welche den Zip beschädigen
können". Dann gehen die Meinungen auseinander, ob der Zip in offenem
oder geschlossenem Zustand eingerieben werden soll, wobei es
Hardcore-Vertreter zu geben scheint, die gar nichts dergleichen
machen...
Gehe ich aufgrund meiner Recherche recht in der Annahme, dass es egal
zu sein scheint, was man mit einem Trocki-Zip macht, solange er nicht
mechanisch beschädigt wird?
Gibts vielleicht in dieser Group einen gemeinsamen Tenor was die
Pflege von Trocki-Zips anbelangt?
--
mfg.tinoo
mfg.tinoo