Discussion:
Dekoboje und Leine
(zu alt für eine Antwort)
Jürgen Schmidt
2004-11-23 11:59:59 UTC
Permalink
Hallo,

momentan hängt an meiner Dekoboje eine 5m lange Leine,
zusammengebunden zu einem Knäuel.

Beim Einsetzen gibt das leider nur Chaos ohne Ende:
Seil geht nicht auf, verknotet sich, an der Oberfläche treibt es um
mich und erwürgt mich (freut euch nicht zu früh).

Habt Ihr diese Probleme auch? Wie habt Ihr sie gelöst?
Ich denke an eine Stange als Gewicht, auf die das Seil aufgerollt
werden kann. Allerdings sollte alles rostfrei sein. Also welches Material?

Ich bin für alle Ideen dankbar.

Jürgen

--
** Warning: **
Posting is not authorized by PR
Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
2004-11-23 12:05:48 UTC
Permalink
Hi Jürgen,k
momentan hängt an meiner Dekoboje eine 5m lange Leine, zusammengebunden
zu einem Knäuel.
ich hab mein Seil um die Boje rumgewickelt. Wenn ich sie brauch halt ich
das Seil fest, lass die Boje abrollen, zieh sie rauf und lass sie
Aufsteigen.

Die eleganteste und beste Lösung wäre ein Mini-Reel. Falls du das nicht
kennst: so eine Art Rolle mit Seil drauf, Haken zum Festmachen am Jacket
o.ä., findet im Tec-Diving, Wrack- und Höhlentauchen Einsatz, gibt aber
kleine (zumeist) Plastikreels, die sehr kostengünstig sind. Kann man
natürlich nicht zum ernsthaften Höhlen- usw.Tauchen verwenden, aber für
die SMB genügts allemal...

Liebe Grüße
Leo
--
http://www.nullzeit.at - Tauchen in Österreich und dem Rest der Welt
allemal einen Blick wert ;o)
Annerose und Guenter Mildenberger
2004-11-23 22:06:17 UTC
Permalink
Hallo Leo,
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
so eine Art Rolle mit Seil drauf, Haken zum Festmachen am Jacket
o.ä.,
ich wuerd meine Boje ausserhalb von Poolaehnlicher Umgebungen
nie, niemals, irgendwo am Jacket oder Koerper fixieren.

Immer schoen in der Hand halten.

Gruss Guenter
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
2004-11-24 07:47:09 UTC
Permalink
Hi Günter,
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
ich wuerd meine Boje ausserhalb von Poolaehnlicher Umgebungen
nie, niemals, irgendwo am Jacket oder Koerper fixieren.
ich beschrieb, was ein Reel ist - nicht wie man eine Boje bedient.
Natürlich hast du recht und man soll eine SMB nicht festmachen wenn man
sie aufbläst, die Gefahr des mitraufgezogenwerdens ist zu groß. Aber
wenn du dir mein Posting nochmal durchliest, sollte klar sein, dass ich
das nicht gemeint hab.

Liebe Grüße
Leo
--
http://www.nullzeit.at - Tauchen in Österreich und dem Rest der Welt
allemal einen Blick wert ;o)
Annerose und Guenter Mildenberger
2004-11-24 20:21:52 UTC
Permalink
Hallo Leo,
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
ich wuerd meine Boje ausserhalb von Poolaehnlicher Umgebungen
nie, niemals, irgendwo am Jacket oder Koerper fixieren.
ich beschrieb, was ein Reel ist - nicht wie man eine Boje bedient.
ok, kam so nicht so ganz rueber.
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Natürlich hast du recht und man soll eine SMB nicht festmachen wenn man
sie aufbläst, die Gefahr des mitraufgezogenwerdens ist zu groß.
Das hab ich jetzt nicht mal gemeint.

Nie heist auch dann "nie", wenn die Boje schon oben ist und
ansonsten alles in Ordnung "scheint".

Ein Segler oder Motorskipper der sich beim anpeilen deiner
Wendeboje etwas verpeilt und einfaedelt ermoeglicht Dir
ansonsten einen klasse UW Speed Trip .
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
wenn du dir mein Posting nochmal durchliest, sollte klar sein, dass ich
das nicht gemeint hab.
ack

Gruss Guenter
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Annerose und Guenter Mildenberger
2004-11-23 12:06:35 UTC
Permalink
Hallo Juergen,
Post by Jürgen Schmidt
momentan hängt an meiner Dekoboje eine 5m lange Leine,
zusammengebunden zu einem Knäuel.
Seil geht nicht auf, verknotet sich, an der Oberfläche treibt es um
mich und erwürgt mich (freut euch nicht zu früh).
Habt Ihr diese Probleme auch?
hatten wir
Post by Jürgen Schmidt
Wie habt Ihr sie gelöst?
Ich denke an eine Stange als Gewicht, auf die das Seil aufgerollt
werden kann. Allerdings sollte alles rostfrei sein. Also welches Material?
auf rundes Stueck einer Plastikrolle aufgerollt

Gruss Annerose
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Annerose und Guenter Mildenberger
2004-11-23 22:02:54 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
auf rundes Stueck einer Plastikrolle aufgerollt
Gruss Annerose
wird demnaechst geaendert auf Bleirolle :-)

Gruss Guenter
--
Mails bitte an mildenbergers at yahoo punkt com

FAQ von d.r.s.t unter http://www.oschn.de/drst/
Joachim Warner
2004-11-23 12:14:59 UTC
Permalink
momentan hängt an meiner Dekoboje eine 5m lange Leine, zusammengebunden
zu einem Knäuel.
Seil geht nicht auf, verknotet sich, an der Oberfläche treibt es um mich
und erwürgt mich (freut euch nicht zu früh).
Hallo Jürgen,

drei Vorschläge:
Kauf dir ein einfaches seewasserbeständiges Reel und mach da die Boje dran.
Nimm eine nicht schwimmfähige Leine.
Lass dir mal von Seglern zeigen, wie man Leine ordentlich aufschießt, so
dass sie frei und ohne Wuling ausrauschen kann.

Gruß

Jo
Franz Kornberger
2004-11-23 13:19:42 UTC
Permalink
An meiner pinkfarbenen Bojenleine ist ein kleines tropfenförmiges Bleistück
aus dem Anglershop (ca. 80 Gramm) .
Hält die Leine gerade nach unten.Wenn die Leine zu dünn ist, verheddert sie
sich natürlich leichter. Hilfe gibts im Baumarkt. Grüße, Franz.
Matthias Voss
2004-11-23 15:20:43 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Franz Kornberger
An meiner pinkfarbenen Bojenleine ist ein kleines tropfenförmiges Bleistück
aus dem Anglershop (ca. 80 Gramm) .
Wie gut kann man denn damit zielen?

Grüße
Matthias
Joachim Warner
2004-11-23 21:57:42 UTC
Permalink
Moin Franz,
Post by Franz Kornberger
Hält die Leine gerade nach unten.Wenn die Leine zu dünn ist, verheddert sie
sich natürlich leichter. Hilfe gibts im Baumarkt. Grüße, Franz.
Igitt! Meinst du wirklich "Leine aus dem Baumarkt"??? Ich kenne (außer
einigen Segelabteilungen im Bauhaus) keinen Baumarkt, der auch nur
halbwegs ordentliche Leinen hat.

Segelshop heißt dein Freund, Berater und Helfer, und am besten, da
kinkenfrei und weich und nicht schwimmend, ist geflochtenes Tauwerk für
Spinnakerschoten, gibts in vielen Farben, aber vermutlich nicht in
barbiepink.

Gruß

Jo
Uwe Stoeckel
2004-11-24 09:05:33 UTC
Permalink
Moin Joachim,
Post by Joachim Warner
Segelshop heißt dein Freund, Berater und Helfer, und am besten, da
kinkenfrei und weich und nicht schwimmend, ist geflochtenes Tauwerk für
Spinnakerschoten, gibts in vielen Farben, aber vermutlich nicht in
barbiepink.
Wo Du es gerade ansprichst - hat Dein örtlicher Segelshop eine weiche
Leine beliebiger Farbe, aber mit reflektierender Kennung in 5 mm?
Die sollen sehr praktisch als Strecker zum Nachtsegeln.
Ich brauche das Zeug aber als Leinen für den fliegenden Hund.

Schöne Grüße,
Uwe
--
Die Liste zum Treffen von d.r.s.t auf der Boot 2005
http://www.zollstocks.de/boot2005.html
mit bester Unterstützung von http://www.tauchers-pinnwand.de
Matthias Voss
2004-11-24 10:49:39 UTC
Permalink
Moin,
Sone Leine habe ich seit ca. 17 Jahren an meiner Hartenberger dran, gab
es damals bei Julius in Schleswig.
Ich werd mal gucken, wenn ich zu Geschäftszeiten an die Küste komme.

Viele Grüße
Matthias
Post by Uwe Stoeckel
Wo Du es gerade ansprichst - hat Dein örtlicher Segelshop eine weiche
Leine beliebiger Farbe, aber mit reflektierender Kennung in 5 mm?
Die sollen sehr praktisch als Strecker zum Nachtsegeln.
Ich brauche das Zeug aber als Leinen für den fliegenden Hund.
Uwe Stoeckel
2004-11-24 12:38:11 UTC
Permalink
Moin Matthias,
On Wed, 24 Nov 2004 11:49:39 +0100, Matthias Voss
Post by Matthias Voss
Sone Leine habe ich seit ca. 17 Jahren an meiner Hartenberger dran,
und ich seit 12 - ich bin halt noch Anfänger
Post by Matthias Voss
gab
es damals bei Julius in Schleswig.
gab es damals beim LD - der hat sie aber nicht mehr
:o(
Post by Matthias Voss
Ich werd mal gucken, wenn ich zu Geschäftszeiten an die Küste komme.
Das wär super!

Schöne Grüße aus Velpe,
Uwe
--
Die Liste zum Treffen von d.r.s.t auf der Boot 2005
http://www.zollstocks.de/boot2005.html
mit bester Unterstützung von http://www.tauchers-pinnwand.de
Joachim Warner
2004-11-24 11:37:26 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
Wo Du es gerade ansprichst - hat Dein örtlicher Segelshop eine weiche
Leine beliebiger Farbe, aber mit reflektierender Kennung in 5 mm?
Die sollen sehr praktisch als Strecker zum Nachtsegeln.
Ich brauche das Zeug aber als Leinen für den fliegenden Hund.
Moin Uwe,

Antwort hier statt PM, falls noch jemand so was sucht:
War gerade nebenan bei zwei gut sortierten Segelläden, Fehlanzeige! Das
Zeug gabs mal, war sauteuer, da Reflexmaterial von 3M drin, haben sie
deshalb nicht mehr.

Also entweder auf der Boot in Halle 4 bei den Tauwerkfritzen nach Resten
spähen -
oder den Hund beleuchten, gibt doch so nette blinkende Halsbänder, oder
Akkugurt als Halsband basteln und Außenlichterkette um den Hund wickeln.
Dann den Schlafkorb als Ladestation ausbauen, am nächsten Tag geht der
ab wie Schmidts Katze :-)

Viel Spaß beim vorweihnachtlichen Hundebasteln!

Gruß

Jo
Uwe Stoeckel
2004-11-24 12:50:41 UTC
Permalink
Moin Joachim,
Post by Joachim Warner
War gerade nebenan bei zwei gut sortierten Segelläden, Fehlanzeige! Das
Zeug gabs mal, war sauteuer, da Reflexmaterial von 3M drin, haben sie
deshalb nicht mehr.
Mmein Segelhöker will wohl besorgen - aber nur, wenn ich eine ganze
Rolle abnehme. 200 m sind mir dann doch zuviel...
Post by Joachim Warner
Also entweder auf der Boot in Halle 4 bei den Tauwerkfritzen nach Resten
spähen -
dann ist der Winter schon fast durch...
Post by Joachim Warner
oder den Hund beleuchten, gibt doch so nette blinkende Halsbänder, oder
Akkugurt als Halsband basteln und Außenlichterkette um den Hund wickeln.
ev. die Luzie von innen beleuchten?
Post by Joachim Warner
Dann den Schlafkorb als Ladestation ausbauen, am nächsten Tag geht der
ab wie Schmidts Katze :-)
und wenn unser Kater da drin pennt? Sind die Ladebuchsen kompatibel?

Bastelgrüße aus Velpe,
Uwe
--
Die Liste zum Treffen von d.r.s.t auf der Boot 2005
http://www.zollstocks.de/boot2005.html
mit bester Unterstützung von http://www.tauchers-pinnwand.de
Michael Manthe
2004-11-24 11:24:12 UTC
Permalink
Moin Jo,
Post by Joachim Warner
Segelshop heißt dein Freund, Berater und Helfer, und am besten, da
kinkenfrei und weich und nicht schwimmend, ist geflochtenes Tauwerk für
Spinnakerschoten, gibts in vielen Farben, aber vermutlich nicht in
barbiepink.
meinst du nich, dass 'ne Schot ein büschen oversized ist?

Wie wär's mit 4mm Flaggenleine (100m ca. 20 Euro)?

Wie du schon sagtest, nur geflochtenes Tauwerk nehmen, keine geschlagenes.


Temporäre Grüße von der Spree

Michael
Joachim Warner
2004-11-24 12:17:55 UTC
Permalink
Post by Michael Manthe
meinst du nich, dass 'ne Schot ein büschen oversized ist?
Wie wär's mit 4mm Flaggenleine (100m ca. 20 Euro)?
Moin,

wer sagt, denn, dass es eine Spischot für Schiffe a la Kaliber Admirals
Cup sein soll? Gibt ja auch Jollenklassen mit Spi.

Flaggenleine ist gut und auf der Boot in Halle 4 spulenweise in mehreren
Farben billig zu bekommen.

Gruß

Jo
Uwe Stoeckel
2004-11-24 12:56:57 UTC
Permalink
Moin Jo,
Post by Joachim Warner
wer sagt, denn, dass es eine Spischot für Schiffe a la Kaliber Admirals
Cup sein soll? Gibt ja auch Jollenklassen mit Spi.
hmpf, selbst bei 420 oder Piraten mit der Körbchengröße A sind keine 4
mm Schoten an Bord. Unter 8 geht da auch nix.

Schöne Grüße aus Velpe,
Uwe

PS: Hab eben noch mal beim Opti von den Blagen nachgesehen: 4 mm haben
da nur der Niederhioler, das Sprietfall ('Fall', was für ein
Eupemismus... für das Bändsel) und an der Pütz. Die Schot hat schon 12
mm...
--
Die Liste zum Treffen von d.r.s.t auf der Boot 2005
http://www.zollstocks.de/boot2005.html
mit bester Unterstützung von http://www.tauchers-pinnwand.de
Stephan Krause
2004-11-24 14:27:35 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
hmpf, selbst bei 420 oder Piraten mit der Körbchengröße A sind keine 4
mm Schoten an Bord. Unter 8 geht da auch nix.
Da kann ich wiedersprechen. Unsere Spischot auf nem 505er ist 6mm, vorne
verjüngt auf 4. Und unser Spi ist gut doppelt so groß wie ein 420 Spi.

Allerdings als Bojenleine trotzdem zimlicher Overkill ;-)

Stephan
--
/** Jede unendliche Teilmenge von { 1; 2; 3 } hat 7 Elemente *
* -- Jens Müller in uka.info3 */
Uwe Stoeckel
2004-11-24 15:10:09 UTC
Permalink
Moin Stefan,
On Wed, 24 Nov 2004 14:27:35 +0000 (UTC), Stephan Krause
Post by Stephan Krause
Unsere Spischot auf nem 505er ist 6mm, vorne
verjüngt auf 4. Und unser Spi ist gut doppelt so groß wie ein 420 Spi.
Du scheinst einen Hang zum Masochisten zu haben - oder ist das die
Leichtwindschot, damit die Blase nicht runterfällt?

Schöne Grüße aus Velpe,
Uwe
--
Die Liste zum Treffen von d.r.s.t auf der Boot 2005
http://www.zollstocks.de/boot2005.html
mit bester Unterstützung von http://www.tauchers-pinnwand.de
Stephan Krause
2004-11-24 15:55:38 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
Post by Stephan Krause
Unsere Spischot auf nem 505er ist 6mm, vorne
verjüngt auf 4. Und unser Spi ist gut doppelt so groß wie ein 420 Spi.
Du scheinst einen Hang zum Masochisten zu haben - oder ist das die
Leichtwindschot, damit die Blase nicht runterfällt?
Vorne muß ja keiner festhalten. Aber ansonsten haben wir nur eine
Spischot, und 6mm sind da durchaus üblich. Genauer gesagt habe ich
bislang weder in einem 505er, noch in einem 420er oder 470er was
dickeres gesehen, zumindest nicht in regattatauglichen Schiffen.

Stephan
--
/** Jede unendliche Teilmenge von { 1; 2; 3 } hat 7 Elemente *
* -- Jens Müller in uka.info3 */
Michael Manthe
2004-11-24 22:19:53 UTC
Permalink
Post by Joachim Warner
wer sagt, denn, dass es eine Spischot für Schiffe a la Kaliber Admirals
Cup sein soll?
Moin Moin,

Die 12er der Marine und die ex"JanPott III" haben halt meine Einstellung zum
Segeln etwas versaut :-)

MfG

Michael (immer noch zu weit von der Küste weg)
Stefan Krausch
2004-11-23 12:36:16 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schmidt
Hallo,
momentan hängt an meiner Dekoboje eine 5m lange Leine, zusammengebunden
zu einem Knäuel.
Seil geht nicht auf, verknotet sich, an der Oberfläche treibt es um mich
und erwürgt mich (freut euch nicht zu früh).
Habt Ihr diese Probleme auch? Wie habt Ihr sie gelöst?
Ich denke an eine Stange als Gewicht, auf die das Seil aufgerollt werden
kann. Allerdings sollte alles rostfrei sein. Also welches Material?
Ich bin für alle Ideen dankbar.
Jürgen
--
** Warning: **
Posting is not authorized by PR
Hi Juergen,

ich habe das ganze auf folgende Weise geloest:

Die 5m Leine lege ich zu Luftmaschen zusammen, haben wir alle mal von
Mutti gelernt wie das geht. Mit Luftmaschen werden aus den 5m Leine
weniger als 1m. Am Ende der Leine habe ich ein Grundgewicht aus dem
Anglerbedarf, ich glaube 10 gramm waren es. Das Grundgewicht einmal
durch die letzte Schlaufe so das die Luftmaschen nicht aufgehen und das
ganze Geflecht in wenigen Drehungen um die Boje.
Bei Benutzung das Gewicht aus der letzten Schlaufe ziehen und fallen
lassen, die Luftmaschen loesen sich ja von alleine auf.
Einziger Nachteil ist das man nach Benutzung die Luftmaschen wieder
flechten muss, dauert aber mit ein bischen Uebung nur eine Minute.
Hoert sich kompliziert an, funktioniert aber erstaunlich gut.

Gruesse,

--Stefan
Lutz Goldbecker
2004-11-23 18:12:54 UTC
Permalink
Hallo Jürgen
...Die 5m Leine lege ich zu Luftmaschen zusammen, haben wir alle mal
von
Mutti gelernt wie das geht. Mit Luftmaschen werden aus den 5m Leine
weniger als 1m...
Ich nutze auch die Luftmaschen Lösung. Lege dann allerdings die Leine
auf die Boje (einen Strang hoch, Kurve und wieder nach unten) und rolle
sie fast komplett mit ein, so dass nur das Ende herausschaut. Beim
Aufblasen entrollt sich das Ganze dann problemlos.
Funktioniert so auch mit einer längeren Leine gut.

Gruss, Lutz
Dirk Macke
2004-11-23 12:59:09 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schmidt
Habt Ihr diese Probleme auch?
Nein.
Post by Jürgen Schmidt
Wie habt Ihr sie gelöst?
Mit einer Spule, z.B. http://www.tauch-reisewelt.de/halcon_reel.htm Die
Spulen ("Spool") sind UW praktisch neutral, d.h. anschnickseln, Boje
schiessen und die Spule bleibt nahezu vor deiner Nase haengen und
wickelt sich ab. Wenn man noch eine passende Boje verwendet, die unten
nicht komplett offen ist (z.B. die von AP Valves oder Halcyon), kann man
sogar warten, bis die Boje oben angekommen ist und dann die Leine dicht
holen. Bei unten offenen Bojen muss man die Leine bremsen (z.B. Leine
zwischen Daumen und Zeigefinger (Handschuhe nicht vergessen :-)), sonst
schiesst die Boje aus dem Wasser und ist direkt wieder leer.

So 'ne Spool ist so klein, dass sie problemlos in die Jacket- oder
Trockitasche passt.

HTH,
Dirk
Wolfgang Zweygart
2004-11-24 18:50:10 UTC
Permalink
Hallo!

und z.B. hier wird gezeigt wie's geht:
http://www.frogkick.nl/movies/boei_oplaten.mpg

Viele Grüße

Wolfgang
Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
2004-11-24 19:01:47 UTC
Permalink
Hi Wolfgang,
cooles Video, vor allem wenn man bedenkt, dass man in 2 Minuten (solange
braucht der im Video) schon fast den Sicherheitsstopp beendet hat ;o)

Also nee... ich weiß nicht, mit dem Inflatorschlauch aufblasen? Wass
mach ich wenn der abbläst und mich mit raufzieht?

Und so ein ewig langes rumpfriemeln wegen einer blöden Boje?

Überzeugt mich nicht wirklich ;o)

Liebe Grüße
Leo
--
http://www.nullzeit.at - Tauchen in Österreich und dem Rest der Welt
allemal einen Blick wert ;o)
Stefan Franz
2004-11-24 19:44:50 UTC
Permalink
Hallo Leo,
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
cooles Video, vor allem wenn man bedenkt, dass man in 2 Minuten (solange
braucht der im Video) schon fast den Sicherheitsstopp beendet hat ;o)
das geht auch wesentlich schneller als gezeigt - ist schließlich eine
Demonstration(-:
Das Durchfädeln der spool durch boltsnap und Schlaufe der Bojenleine
kann man sich u.U. auch sparen, hält natürlich auch so.
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Also nee... ich weiß nicht, mit dem Inflatorschlauch aufblasen? Wass
mach ich wenn der abbläst und mich mit raufzieht?
Warum sollte der Inflator abblasen? Und wenn doch (warum auch immer)
sollte er dich dann hochziehen?

Zur Klärung: der Inflatornippel an der Boje hat keine Nut. Kupplung
und Nippel trennen sich "von selbst", d.h. ohne Betätigung der
Kupplung. Ein Hängenbleiben ist so nicht/kaum möglich. Man sollte
allerdings gleich daran denken seinen Trocki wieder anzustöpseln(-;

Bei der "üblichen" Aktion mit Betätigung der 2. Stufe unter der Boje
sehe ich ein größeres Gefährdungspotenzial hinsichtlich Abblasen und
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Und so ein ewig langes rumpfriemeln wegen einer blöden Boje?
Überzeugt mich nicht wirklich ;o)
Einfach mal ausprobieren...

Gruß

Stefan
Rainer Degner
2004-11-25 07:19:09 UTC
Permalink
Hi Stefan,

der Nachteil bei der Inflator-Boje ist ganz mM klar der das die BOje
beim Aufblasen sehr nah am Körper ist außer man verwendez einen
überlangen Inflatorschlauch.
Der Kolege im Video rollt ca 1m SChnur ab und hält diese sehr nah am
Körper, dazu dreht er sich noch bei Aufblasen und kann die Schnur nicht
komplett sehen . Wenn sich da was verhaspelt gehts sehr schnell nach oben.
Habe diese Bojen auch früher verwendet, bin aber zu den
halbgeschlossenen zurück gekehrt da man diese weiter vom Körper entfernt
(ganze Armlänge ) absetzen kann, und dabei besser den Überblick behält.

Der nachteil der Halbgeschlossnen ist das sie bei längerem STop und
etwas Strömung und Paddelei meist halb voll Wasser stehen.

Gruss,

Rainer
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Hallo Leo,
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
cooles Video, vor allem wenn man bedenkt, dass man in 2 Minuten (solange
braucht der im Video) schon fast den Sicherheitsstopp beendet hat ;o)
das geht auch wesentlich schneller als gezeigt - ist schließlich eine
Das Durchfädeln der spool durch boltsnap und Schlaufe der Bojenleine
kann man sich u.U. auch sparen, hält natürlich auch so.
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Also nee... ich weiß nicht, mit dem Inflatorschlauch aufblasen? Wass
mach ich wenn der abbläst und mich mit raufzieht?
Warum sollte der Inflator abblasen? Und wenn doch (warum auch immer)
sollte er dich dann hochziehen?
Zur Klärung: der Inflatornippel an der Boje hat keine Nut. Kupplung
und Nippel trennen sich "von selbst", d.h. ohne Betätigung der
Kupplung. Ein Hängenbleiben ist so nicht/kaum möglich. Man sollte
allerdings gleich daran denken seinen Trocki wieder anzustöpseln(-;
Bei der "üblichen" Aktion mit Betätigung der 2. Stufe unter der Boje
sehe ich ein größeres Gefährdungspotenzial hinsichtlich Abblasen und
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Und so ein ewig langes rumpfriemeln wegen einer blöden Boje?
Überzeugt mich nicht wirklich ;o)
Einfach mal ausprobieren...
Gruß
Stefan
Stefan Franz
2004-11-25 07:41:22 UTC
Permalink
Hallo Rainer,
Post by Rainer Degner
der Nachteil bei der Inflator-Boje ist ganz mM klar der das die BOje
beim Aufblasen sehr nah am Körper ist außer man verwendez einen
überlangen Inflatorschlauch.
Der Kolege im Video rollt ca 1m SChnur ab und hält diese sehr nah am
Körper, dazu dreht er sich noch bei Aufblasen und kann die Schnur nicht
komplett sehen . Wenn sich da was verhaspelt gehts sehr schnell nach oben.
das Video finde ich auch wenig überzeugend. So kann ich u.a. das lange
Abrollen der Spool ich in dieser Form nicht nachvollziehen. Die
Drehung habe ich noch bei keinem "RL" gesehen, auch ich hab die Aktion
gerne ganz im Blick(-:
Beim Nitrox**-(TL)-Kurs war meine Boje immer als erste oben,
verheddert haben sich andere (z.B. auch Vertreter der
"Laufmaschen-Methode").
Post by Rainer Degner
Habe diese Bojen auch früher verwendet, bin aber zu den
halbgeschlossenen zurück gekehrt da man diese weiter vom Körper entfernt
(ganze Armlänge ) absetzen kann, und dabei besser den Überblick behält.
Früher hatte ich eine A.P.Valves mit einem breiten Nylonband an der
Einlassseite. Die Gefahr hier mit der 2. Stufe hängenzubleiben schätze
ich höher ein als ein Verheddern bei der geschlossenen Boje.
Post by Rainer Degner
Der nachteil der Halbgeschlossnen ist das sie bei längerem STop und
etwas Strömung und Paddelei meist halb voll Wasser stehen.
Einen weiteren Nachteil/Gefahr sehe ich im (möglichen) Abblasen der 2.
Stufe, da diese aus dem Mund genommen und inkl. Wasserfüllung auf
volle Leistung (Luftdusche) gebracht wird.
Z.Zt. bin ich mit der geschlossenen zufrieden - Zu einem Test kannst
du mich trotzdem überzeugen: Welches Fabrikat benutzt du?

Gruß

Stefan
Rainer Degner
2004-11-25 08:49:37 UTC
Permalink
Hi Stefan,

AP und NAS

Gruss,

Rainer
Post by Stefan Franz
Zu einem Test kannst
du mich trotzdem überzeugen: Welches Fabrikat benutzt du?
Gruß
Stefan
Matthias Voss
2004-11-25 11:49:36 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan Franz
Post by Rainer Degner
der Nachteil bei der Inflator-Boje ist ganz mM klar der das die BOje
beim Aufblasen sehr nah am Körper ist außer man verwendez einen
überlangen Inflatorschlauch.
Ich halte die Boje vor mich zum rumtüddeln. Leine kurz, Boje dichtholen,
reinatmen, bis sie Auftrieb bekommt, den letzen Rest mit der 2. Stufe,
und ab gehts.
Wenn sie richtig prall sein soll, macht man sich eben etwas schwerer und
flösselt oder holt tiefer Luft.
Post by Stefan Franz
Post by Rainer Degner
Der Kolege im Video rollt ca 1m SChnur ab und hält diese sehr nah am
Körper, dazu dreht er sich noch bei Aufblasen und kann die Schnur nicht
komplett sehen . Wenn sich da was verhaspelt gehts sehr schnell nach oben.
Das Drehen war evtl. nur wg. der Filmerei? Ist natürlich nicht gut,
gerade bei Ström oder schelchter Sicht.
Das ganze soll ja auch nachts klappen ( für voreilige, man kann ein
Knicklicht oder Blitzer an der Boje befestigen.
Post by Stefan Franz
das Video finde ich auch wenig überzeugend. So kann ich u.a. das lange
Abrollen der Spool ich in dieser Form nicht nachvollziehen. Die
Man braucht etwas Länge, um das Reel durch die Schlaufe der Leine zu tun.
Nix, was ich ohne Sicht machen würde... da sollte man besser einen
Karabinerhaken benutzen, wenn die Boje nich sowieso schon fest verbunden
ist.
Aber dann kann man das Reel weniger gut alleine benutzen. Das ist aber
eher in Höhlen von Bedeutung, und da wird man wahrscheinlich die Boje
weniger benutzen.
Post by Stefan Franz
Früher hatte ich eine A.P.Valves mit einem breiten Nylonband an der
Einlassseite. Die Gefahr hier mit der 2. Stufe hängenzubleiben schätze
ich höher ein als ein Verheddern bei der geschlossenen Boje.
Äh, die Boje ist doch kein medizinisches Trainingsgerät ;-)
Post by Stefan Franz
Einen weiteren Nachteil/Gefahr sehe ich im (möglichen) Abblasen der 2.
Stufe, da diese aus dem Mund genommen und inkl. Wasserfüllung auf
volle Leistung (Luftdusche) gebracht wird.
Viele 2. Stufen ( zB Apeks) haben einen Anschlag für den
Luftduschenknopf, sodaß die Stufe keinesfalls voll auf macht.
Wenn du allerdings nen Jetstream benutzt...

Grüße
Matthias
Stefan Franz
2004-11-25 13:13:05 UTC
Permalink
Hi,
Post by Matthias Voss
Viele 2. Stufen ( zB Apeks) haben einen Anschlag für den
Luftduschenknopf, sodaß die Stufe keinesfalls voll auf macht.
Wenn du allerdings nen Jetstream benutzt...
auch bei Apeks braucht's lediglich einen aufgedrehten ("+")
Venturihebel. Sollte man natürlich vermeiden, aber wenn doch...

Gruß

Stefan
Dirk Macke
2004-11-25 12:17:18 UTC
Permalink
Hi Stefan,
Post by Stefan Franz
Früher hatte ich eine A.P.Valves mit einem breiten Nylonband an der
Einlassseite. Die Gefahr hier mit der 2. Stufe hängenzubleiben schätze
ich höher ein als ein Verheddern bei der geschlossenen Boje.
ich habe auch die Boje von AP Valves. Ich blase ein kleines bisschen
Luft in die Boje, damit sie senkrecht steht und greife nach dem
Durchschlaufen Spool und das Nylonband mit einer Hand. Mit der anderen
kann ich dann noch signalisieren, nachtarieren o.ae. Vor dem "Schiessen"
beim Fuellen lasse ich dann einfach die Spule los und halte die Boje an
der Schlaufe - bis ich sie dann loslasse, hat sich die Leine so ca.
1-1,5m abgewickelt und die Spule haengt mir dann durch den Ruck beim
loslassen "vor der Nase". Vorteil: Das Ganze laeuft auf armeslaenge vom
Koerper weg ab, d.h. da kann sich nix verheddern. Nachteil: Ich denke
nicht, dass das so mit 'nem Hebesack auch noch funktioniert (hab' keinen
und die Boje hat "nur" 8kg Auftrieb).

Da ich beim Fuellen die Schlaufe in der einen und den Automaten in der
anderen Hand habe, koennen sich die beiden eigentlich nicht ins Gehege
kommen.

Gruss,
Dirk
Matthias Voss
2004-11-24 21:32:39 UTC
Permalink
Hallo Leo,
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Also nee... ich weiß nicht, mit dem Inflatorschlauch aufblasen? Wass
mach ich wenn der abbläst und mich mit raufzieht?
Dann kannst du vielleicht mit ähnlichen Nummern zum Circus gehen?
Weil, es erfordert mE schon außerordentliches Talent, einen Nippel, der
keine Rille zum Einrasten der Kugeln hat, so einzuklemmen, daß er einen
mit hochzieht ;-)

Liebe Grüße
Matthias
Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
2004-11-25 11:18:42 UTC
Permalink
Hi Matthias,
Post by Matthias Voss
Dann kannst du vielleicht mit ähnlichen Nummern zum Circus gehen?
Weil, es erfordert mE schon außerordentliches Talent, einen Nippel, der
keine Rille zum Einrasten der Kugeln hat, so einzuklemmen, daß er einen
mit hochzieht ;-)
hab diese Info gerade eben erst gelesen, habe ehrlich gesagt solche
Bojen mit Ventil noch nicht zuvor gesehen bzw. benutzt. Würde aber
trotzdem nicht damit glücklich sein, siehe vorangegangene Postings: Boje
ist sehr knapp am Körper, Schlauch ist sehr kurz und muss vom Trocki
abgekuppelt werden, Gefahr des Hängenbleibens ist gegeben (wie man im
Video sieht, wird sogar der Vorführende etwas hochgezogen - beobachte
den Boden, den man zuerst noch sieht und dann nicht mehr...)

Liebe Grüße
Leo
--
http://www.nullzeit.at - Tauchen in Österreich und dem Rest der Welt
allemal einen Blick wert ;o)
Dirk Macke
2004-11-25 12:09:39 UTC
Permalink
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Also nee... ich weiß nicht, mit dem Inflatorschlauch aufblasen? Wass
mach ich wenn der abbläst und mich mit raufzieht?
Die Inflatorkupplung an der Boje rastet nicht.
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Und so ein ewig langes rumpfriemeln wegen einer blöden Boje?
Wenn man nicht jeden Handgriff deutlich fuer ein Video aufzeichnen
moechte, geht es vmtl. schneller ;-)
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Überzeugt mich nicht wirklich ;o)
Schon mal ausprobiert?

Gruss,
Dirk
Robert C. Helling
2004-11-25 09:30:15 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Zweygart
Hallo!
http://www.frogkick.nl/movies/boei_oplaten.mpg
Das Video ist ganz gut, hier kann man sehen, was ich versucht habe zu
beschreiben (in der Variante mit Spool). Dafuer, dass es ein DIR-Video
ist, gibt's dann aber auch erstaunlich viel zu meckern: Andere haben
schon gesagt, dass der Kollege nicht gerade schnell ist, mindestens so
wichtig finde ich aber noch, dass er offenbar beim Aufblasen einen
ordentlichen Satz nach oben macht: Beim Rumtueddeln ist er knapp ueber
Grund und wenn die Kamera nach dem Blick auf die Boje wieder auf ihn
schwenkt, sieht man, dass er sich hat schon ne Ecke mitziehen
lassen. Wenn er das auf ner Dekostufe macht, ist das schon nicht mehr
so lustig. Ausserdem habe ich schon gesagt, warum das anschliessende
Anclippen an den Harness keien gute Idee ist. Besser waehre mit dem
Karabiner am Spool (oder einem Doubleender) das Spool vor dem Abwicken
zu sichern und es dann einfach haengen zu lassen.

Robert
--
.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oO
Robert C. Helling School of Science and Engineering
International University Bremen
print "Just another Phone: +49 421-200 3574
stupid .sig\n"; http://www.aei-potsdam.mpg.de/~helling
Jürgen Schmidt
2004-11-23 15:24:12 UTC
Permalink
Vielen Dank für die vielen schnellen tollen Ideen

Super !!

Jürgen
Dietmar Lück
2004-11-23 17:23:09 UTC
Permalink
Am Tue, 23 Nov 2004 16:24:12 +0100 schrieb Jürgen Schmidt:

Hi Jürgen,
Post by Jürgen Schmidt
Vielen Dank für die vielen schnellen tollen Ideen
Dabei hast du meine noch gar nicht :-(

Also ich hatte das selbe Problem. Hab dann kürzlich mal einen Lehrgang für
den Umgang mit Boje, Reel, Spool etc. gemacht.

Uns wurde folgendes gezeigt, was Dir andere ja auch schon gesagt haben:

Wenn Du Dein altes Seil dranlassen willst, kannst Du die Luftmaschen
machen, ist beonders bei den Bojen mit Tasche ganz gut.

Was auch geht, ist so ein kleines Plastickröhrchen zu nehmen, wie z.B. von
den Vitamintabletten. Darin das Seil verstauen und Du kannst es problemlos
benutzten. Ans untere Ende des Seils ein kleines Stück Blei und es ist
perfekt.

Meine Lösung war zum Schluss ein Spool und ein neues Seil.

Gruss

Dietmar
Volker Mueller
2004-11-23 18:30:20 UTC
Permalink
Post by Leo Ochsenbauer [www.nullzeit.at]
Hi Jürgen,
Post by Jürgen Schmidt
Vielen Dank für die vielen schnellen tollen Ideen
Dabei hast du meine noch gar nicht :-(
... und meine. Die ist zwar noch nicht umgesetzt, mir aber gerade in
meinem Grippeverseuchten Gehirn als genial erschienen: Eine Kombiation
aus einigen bisher genannten Loesungen. Man nehme ein Stueck Plasterohr
(nein, nicht Plastik - eine Plastik steht im Park), fuelle es mit Sand
o.ae. leicht abtriebigem Material fuellen (Enden geeignet verschliessen),
knote ein Ende der Schnur dadran fest, das andere Ende an der Boje.
Jetzt Schnur auf Rohr aufwickeln und alles Dreis zusammen in die
Bojentasche. Bei Bedarf rauszerren, Boje festhalten, Schnur rollt sich
ab, Boje wie gewohnt schiessen.

Haette den Vorteil, dass man beim Hochkommen die Schnur bequem gleich
wieder aufwickeln koennte. Nachteilig wuerden sich aber meine Knoten auf
3, 6 und 9 m Tiefe machen, zumal meine Bojenschnur 'ne 5 mm Reepschnur
aus dem Kletterladen ist.

Dafuer kostet's quasi nix.

Na, hat das 'ne Chance?

Gruss, Volker
--
Volker Mueller
Harald Hinz
2004-11-23 19:01:07 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schmidt
Vielen Dank für die vielen schnellen tollen Ideen
Hier noch (m)eine...

Boje ist zusammengerollt, Leine um die Rolle gewickelt. Am Ende
der Leine befindet sich ein grosser Karabiner. Das Gewicht desselben
reicht aus, um sauber 'abzurollen'.

Ich begebe mich meist zuerst auf 'Bojentiefe', rolle dann die
Leine ab und lasse den Krabiner absinken.

Auf der Leine habe ich meterweise noch Markierungen angebracht.
Es komt ja immer mal wieder jemand an die Boje, der das mit dem
Tarieren noch nicht so oft geübt hat.
--
ttfn harald (at) hinznet.de "Harald Hinz"
To ensure privacy and data integrity this message has been encrypted
using dual rounds of ROT-13 encryption.
Robert Angermayr
2004-11-23 18:46:59 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,

die Leute die arbeiten müssen brauchen etwas länger zum antworten...
Post by Jürgen Schmidt
Hallo,
momentan hängt an meiner Dekoboje eine 5m lange Leine,
zusammengebunden zu einem Knäuel.
Seil geht nicht auf, verknotet sich, an der Oberfläche treibt es um
mich und erwürgt mich (freut euch nicht zu früh).
Das Problem Kenne ich, ich habe schon mehrere Varianten durchprobiert.
Ums vorweg zu sagen, ein kleines Spool oder Minireel (Pocket Reel von
ApValves) sind die besten Alternativen (ich würde das Spool bevorzugen
da es
noch kleiner ist als das PocketReel.

Hier mal die Ergebnisse
- Leine aufschießen und dann Boje steigen lassen ist bei Strömung
nicht ohne
Leinensalat machbar.

- Einen Karabiner oder ein Stück Blei lose aufgefädelt, so daß die
Leine
nach unten gezogen wird und sich somit nicht verheddern kann geht gut,
setzt
aber voraus daß du das nicht 1m über einem Korallengarten machst.
Sprich Du
brauchst Bodenfreiheit.

- Die Leinen auf ein kleines Stück Plastik aufgewickelt. Wenn es eine
Runde
Stange ist,
fädelt es sich gut ab (wenn vernünftig aufgewickelt). Wenn es so eine
Art
Wäscheleinenaufwickelplastik ist, ist mit Abwickeln nicht mehr viel
drin.

Aber egal wie sich die Leine abwickeln lässt,
Du musst sie auch an der Oberfläche wieder Aufwickeln und da versagen
alle
Varianten bis auf Spool und Reel kläglich.
Post by Jürgen Schmidt
Habt Ihr diese Probleme auch? Wie habt Ihr sie gelöst?
Mit einem kleinen Spool mit 20m-30m Leine.
Post by Jürgen Schmidt
Ich denke an eine Stange als Gewicht, auf die das Seil aufgerollt
werden kann. Allerdings sollte alles rostfrei sein. Also welches Material?
Vergiss es, nimm mal eine Stange 15cm lang 1 cm Durchmesser und
versuche da
Deine Schnur vernünfig (in endlicher Zeit) wieder aufzuwicklen.
Versuche es auch mal im See und denke dabei an Strömung, oder Seegang
also
bei Umständen bei denen man eine Strömungsboje wirklich brauchst.

Und sage jetzt bloss nicht "Wenn ich 24 Stunden auf offener See treibe
hab
ich zumindest eine Beschäftigung". ;-)
Post by Jürgen Schmidt
Ich bin für alle Ideen dankbar.
Jürgen
Gruß
Robert
Andreas Beck
2004-11-23 12:20:32 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schmidt
momentan hängt an meiner Dekoboje eine 5m lange Leine,
zusammengebunden zu einem Knäuel.
Knäuel ist schlecht.
Post by Jürgen Schmidt
Seil geht nicht auf, verknotet sich, an der Oberfläche treibt es um
mich und erwürgt mich (freut euch nicht zu früh).
Seil anders aufschießen. Einfachste Methode, die ich kenne:

Fang an der Boje an, wickel das Seil _von_dort_ausgehend_ über deine
Hand (am besten Finger etwas spreizen).

Das führt dazu, daß die Boje beim Schießen das Seil "von innen" aus den
Schlaufen zieht. Dann verheddert sich in der Regel nix.

Wenn das Seil alle ist, wickelst Du das überstehende Ende 2-3x um die
Mitte des entstandenen Seilbündels, wobei Du nach der ersten Umrundung
in die Richtung weiterwickelst, aus der das Ende kommt. Bei der letzten
Umrundung dann unter der vorletzten durchstecken, um es zu fixieren.

Das ganze nicht zu fest - die Boje muß da ja die Seilschlaufen
rausziehen können, ohne daß man gleich mitfliegt.

Zum Schießen der Boje dann das Bündel _locker_ in die Hand nehmen.

Funktioniert für mich zumeist störungsfrei.


Was allerdings als Problem bleibt, ist die Aufwickelei. Ich nehme das
Seil schon auf, während ich aufsteige. Einfach um eine Hand wickeln.
Ist aber nicht ganz narrensicher. Hab auch schon Laokoon-Gruppe
gespielt.

Alternative: Reel nehmen. Gibt's auch in relativ klein. Ist natürlich
deutlich angenehmer, aber halt noch ein sperriges Trumm mehr. Bei
Strömung merkt man das schon irgendwann, wenn man so viel Zeug
runterhängen hat, daß man eine Art Scheunentor ist. Hab ich im
letzten Urlaub auf die anstrengende Tour gelernt.


CU, Andy
Dirk Macke
2004-11-25 12:07:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Fang an der Boje an, wickel das Seil _von_dort_ausgehend_ über deine
Hand (am besten Finger etwas spreizen).
Das führt dazu, daß die Boje beim Schießen das Seil "von innen" aus den
Schlaufen zieht. Dann verheddert sich in der Regel nix.
Gruselig ;-) Wollten wir nicht mal tauchen gehen? ;-))
Post by Andreas Beck
Wenn das Seil alle ist, wickelst Du das überstehende Ende 2-3x um die
Mitte des entstandenen Seilbündels, wobei Du nach der ersten Umrundung
in die Richtung weiterwickelst, aus der das Ende kommt. Bei der letzten
Umrundung dann unter der vorletzten durchstecken, um es zu fixieren.
Und das geht mir dicken Handschuhen?
Post by Andreas Beck
Funktioniert für mich zumeist störungsfrei.
Darf ich mal ganz provokativ fragen, wie oft das schon gut gegangen ist?
;-)
Post by Andreas Beck
Alternative: Reel nehmen. Gibt's auch in relativ klein. Ist natürlich
deutlich angenehmer, aber halt noch ein sperriges Trumm mehr.
Meine Spule passt in die Tasche.
Post by Andreas Beck
Bei Strömung merkt man das schon irgendwann, wenn man so viel Zeug
runterhängen hat, daß man eine Art Scheunentor ist. Hab ich im
letzten Urlaub auf die anstrengende Tour gelernt.
Also ich wuerd' mal sagen, da gibt's zuerst einiges anderes, was man bei
Stroemung merkt, bevor man den Einfluss eines Reels bemerkt ;-) Wenn man
natuerlich Boje, Reel, Lampe, Shaker ;-), Taucherei, Oktopus, Konsole...
an der Ausruestung baumeln hat, dann wird's "etwas" unguenstig. Das
Problem ist dann aber nicht das Reel ;-)

Gruss,
Dirk
Andreas Beck
2004-11-25 16:00:50 UTC
Permalink
Post by Dirk Macke
Post by Andreas Beck
Fang an der Boje an, wickel das Seil _von_dort_ausgehend_ über deine
Hand (am besten Finger etwas spreizen).
Das führt dazu, daß die Boje beim Schießen das Seil "von innen" aus
den Schlaufen zieht. Dann verheddert sich in der Regel nix.
Gruselig ;-)
Findest Du? Warum?
Post by Dirk Macke
Wollten wir nicht mal tauchen gehen? ;-))
Klar. Bist Du wieder voll tauchklar? Und - wenn ich so auf mein
Außenthermometer gucke - hast Du nen beheizten See parat? Halbtrocken
wird langsam zumindest das Umziehen so unerquicklich.

Oder gehst jetzt mit mir nur noch, wenn ich verspreche, dabei keine
Bojen zu schießen? :)
Post by Dirk Macke
Post by Andreas Beck
Wenn das Seil alle ist, wickelst Du das überstehende Ende 2-3x um die
Mitte des entstandenen Seilbündels, wobei Du nach der ersten Umrundung
in die Richtung weiterwickelst, aus der das Ende kommt. Bei der
letzten Umrundung dann unter der vorletzten durchstecken, um es zu
fixieren.
Und das geht mir dicken Handschuhen?
Ömm - nein. Aber ich bin ja nicht so masochistisch erst Handschuhe
anzuziehen, um die Boje zu verpacken. Nach Benutzung sieht das Seil
weniger schön zusammengelegt aus. Das ist auch der Hauptnachteil, wenn
man weder Spool, noch Reel noch Wickelkern dran hat.

Aber schießen geht mit dicken Handschuhen problemlos. Solange man
vorher guckt, daß man nicht die Finger in den Schlaufen hat, sehe ich
als größte Gefahr, daß man zu locker läßt und einem das Seil entfleucht.
Post by Dirk Macke
Post by Andreas Beck
Funktioniert für mich zumeist störungsfrei.
Darf ich mal ganz provokativ fragen, wie oft das schon gut gegangen ist?
;-)
Klar. Live und in Farbe 5 oder 6x - ich mag meines Buddies nicht dauernd
mit solchen "Spielereien" nerven ;-). Trocken hab ich das vorher
ziemlich oft ausprobiert, ohne Probleme.

Ob Deiner kritischen Töne hab ich das grad noch 3x ausprobiert - mit
extra schlampig gewickeltem Seil. Ich hab's nicht dazu gekriegt, sich zu
verheddern.
Post by Dirk Macke
Stroemung merkt, bevor man den Einfluss eines Reels bemerkt ;-) Wenn man
natuerlich Boje, Reel, Lampe, Shaker ;-), Taucherei, Oktopus, Konsole...
an der Ausruestung baumeln hat, dann wird's "etwas" unguenstig. Das
Problem ist dann aber nicht das Reel ;-)
Hmm - also letzten Urlaub hatte ich 2 offensichtlich dämlich befestigte
Teile dabei, die arg sperrig rumhingen: Boje und Reel.

Dämlich befestigt, weil an den D-Ringen am unteren Jacketrand frei
hängend. Der Unterschied "Bauchlage, Zeug hängt runter" und "Rückenlage,
Zeug liegt platt auf" war frappierend.

Bessere Befestigungsverschläge, die nicht auf "kauf nen anständiges
Jacket" rauslaufen, sehr willkommen.


CU, Andy
Thomas Kleemann
2004-11-25 21:02:27 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Bessere Befestigungsverschläge, die nicht auf "kauf nen anständiges
Jacket" rauslaufen, sehr willkommen.
Für das Reel hab ich keine Lösung. Verkaufen und Spule besorgen.
Die Boje kann
a) zusammengerollt in die Jackettasche.
Für die, die jetzt "geht nicht rein..." sagen, ich bekomme
sogar den 25kg-Hebesack mit 35m-Spule in die Jackettasche bzw.
Trockitasche.
b) Zusammengelegt in eine Tasche zwischen Rückenplatte und Rücken
bzw. unter die Jacketpolsterung. Herausziehen bei leichtem
Hohlkreuz.
c) Tasche seitlich am Bauchgurt (vorhanden oder Eigenbau)
--
Viele Grüße aus Nürnberg
und blubb,
Thomas.
Markus Winter
2004-11-26 08:06:20 UTC
Permalink
On Thu, 25 Nov 2004 16:00:50 +0000 (UTC), Andreas Beck
Post by Andreas Beck
Bessere Befestigungsverschläge, die nicht auf "kauf nen anständiges
Jacket" rauslaufen, sehr willkommen.
Fuer Nasstauchanzuege gibts hier Neoprenueberziehhosen mit Taschen an
den Seiten. Da passt einiges rein und ist etwas stroemungsguenstiger
als das Modell "Behangener Christbaum"

Gruss
Markus
--
When in danger, when in doubt, run in circles, scream and shout
Dirk Macke
2004-11-26 08:51:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Post by Dirk Macke
Gruselig ;-)
Findest Du? Warum?
Weil ich sicher bin, dass sich das UW frueher oder spaeter vertueddelt.
Post by Andreas Beck
Klar. Bist Du wieder voll tauchklar?
Ich hoffe ;-)
Post by Andreas Beck
Und - wenn ich so auf mein Außenthermometer gucke - hast Du nen
beheizten See parat?

Wir schwimmen halt was schneller :-)
Post by Andreas Beck
Oder gehst jetzt mit mir nur noch, wenn ich verspreche, dabei keine
Bojen zu schießen? :)
Nein, im Gegenteil! Ich zeig' dir meine, du zeigst mir deine... Und dann
kaufst du dir 'ne Spule. Wetten? :-)
Post by Andreas Beck
Dämlich befestigt, weil an den D-Ringen am unteren Jacketrand frei
hängend. Der Unterschied "Bauchlage, Zeug hängt runter" und
"Rückenlage,
Post by Andreas Beck
Zeug liegt platt auf" war frappierend.
Bessere Befestigungsverschläge, die nicht auf "kauf nen anständiges
Jacket" rauslaufen, sehr willkommen.
Siehe Thomas posting.

Gruss,
Dirk

Oliver Moder
2004-11-23 21:26:45 UTC
Permalink
"Jürgen Schmidt" schrieb
Habt Ihr diese Probleme auch? Wie habt Ihr sie gelöst?
Ich denke an eine Stange als Gewicht, auf die das Seil aufgerollt
werden kann. Allerdings sollte alles rostfrei sein. Also welches Material?


Hallo Jürgen,
habe mir eine Dekobojenleine-Startvorrichtung gebastelt.
Ist eine Spule (groß) auf der die dünne Bojenleine aufgewickelt ist diese
Spule wird durch eine Blattfeder amWickelkern am selbsständigen drehen
gehindert.
Die Leine geht durch eine Klemmvorrichtung die durch drücken einer Taste
gelöst wird. Das Ganze ist so gestaltet, das ich die Vorrichtung in der Hand
halte ohne die Taste zu betätigen, dann wird die Boje gefüllt und ich muss
nur die Hand _etwas_ weiter öffnen um die Taste in die Hand gezogen zu
bekommen und durch den Druck auf die Taste kann die Boje starten. Das
gesamte Ding ist seewasserfest aus rostfreiem Stahl und Kunststoff
gefertigt. Daher hat es den erforderlichen Abtrieb. Sinn der ganzen
Überlegung ist einfach: Brauche ich das Ding _wirklich_ ist es bestimmt
eine "ungemütliche" Situation. Daher _muss_ der Bojenstart ohne
"Denkeinsatz" und ohne Rödelei einfach so klappen. das Aufwickeln der Leine
ist etwas friemeliger, aber wenn die Boje oben ist ist es mir darum nicht
gram. Im schlimmsten Fall wickel ich die Leine erst mal provisorisch auf die
Startrampe auf. Ich hab keine Karabiner oder sonstigen Vorbereitungen zum
Einhaken zu machen und die komplette Boje ist immer Startklar! Ich kann die
Boje loslassen und das Ding wickelt sich nicht weiter ab. Durch den Abtrieb
hängt diee Leine immer sauber vor mir im Wasser und ich kann sie bedenkenlos
loslassen. Natürlich ist die Vorrichtung _nicht_ am Mann befestigt!

Grüße
Oliver
Matthias Voss
2004-11-23 22:05:08 UTC
Permalink
Hallo Oli,
dein Teil ist in der Tat genial, man sollte es aber gesehen haben, um es
zu begreifen.

Liebe Grüße
Matthias
Post by Joachim Warner
Hallo Jürgen,
habe mir eine Dekobojenleine-Startvorrichtung gebastelt.
Ist eine Spule (groß) auf der die dünne Bojenleine aufgewickelt ist diese
Spule wird durch eine Blattfeder amWickelkern am selbsständigen drehen
gehindert.
Die Leine geht durch eine Klemmvorrichtung die durch drücken einer Taste
gelöst wird. Das Ganze ist so gestaltet, das ich die Vorrichtung in der Hand
halte ohne die Taste zu betätigen, dann wird die Boje gefüllt und ich muss
nur die Hand _etwas_ weiter öffnen um die Taste in die Hand gezogen zu
bekommen und durch den Druck auf die Taste kann die Boje starten. Das
gesamte Ding ist seewasserfest aus rostfreiem Stahl und Kunststoff
gefertigt. Daher hat es den erforderlichen Abtrieb. Sinn der ganzen
Überlegung ist einfach: Brauche ich das Ding _wirklich_ ist es bestimmt
eine "ungemütliche" Situation. Daher _muss_ der Bojenstart ohne
"Denkeinsatz" und ohne Rödelei einfach so klappen. das Aufwickeln der Leine
ist etwas friemeliger, aber wenn die Boje oben ist ist es mir darum nicht
gram. Im schlimmsten Fall wickel ich die Leine erst mal provisorisch auf die
Startrampe auf. Ich hab keine Karabiner oder sonstigen Vorbereitungen zum
Einhaken zu machen und die komplette Boje ist immer Startklar! Ich kann die
Boje loslassen und das Ding wickelt sich nicht weiter ab. Durch den Abtrieb
hängt diee Leine immer sauber vor mir im Wasser und ich kann sie bedenkenlos
loslassen. Natürlich ist die Vorrichtung _nicht_ am Mann befestigt!
Grüße
Oliver
Fritz Koller
2004-11-24 10:17:30 UTC
Permalink
Hi Oliver,

gibts von Deiner Vorrichtung ein Foto im Netz?

LG

Fritz
www.scubapix.info
Post by Matthias Voss
Hallo Oli,
dein Teil ist in der Tat genial, man sollte es aber gesehen haben, um es
zu begreifen.
Liebe Grüße
Matthias
Post by Joachim Warner
Hallo Jürgen,
habe mir eine Dekobojenleine-Startvorrichtung gebastelt.
Ist eine Spule (groß) auf der die dünne Bojenleine aufgewickelt ist diese
Spule wird durch eine Blattfeder amWickelkern am selbsständigen drehen
gehindert.
Die Leine geht durch eine Klemmvorrichtung die durch drücken einer Taste
gelöst wird. Das Ganze ist so gestaltet, das ich die Vorrichtung in der Hand
halte ohne die Taste zu betätigen, dann wird die Boje gefüllt und ich muss
nur die Hand _etwas_ weiter öffnen um die Taste in die Hand gezogen zu
bekommen und durch den Druck auf die Taste kann die Boje starten. Das
gesamte Ding ist seewasserfest aus rostfreiem Stahl und Kunststoff
gefertigt. Daher hat es den erforderlichen Abtrieb. Sinn der ganzen
Überlegung ist einfach: Brauche ich das Ding _wirklich_ ist es bestimmt
eine "ungemütliche" Situation. Daher _muss_ der Bojenstart ohne
"Denkeinsatz" und ohne Rödelei einfach so klappen. das Aufwickeln der Leine
ist etwas friemeliger, aber wenn die Boje oben ist ist es mir darum nicht
gram. Im schlimmsten Fall wickel ich die Leine erst mal provisorisch auf die
Startrampe auf. Ich hab keine Karabiner oder sonstigen Vorbereitungen zum
Einhaken zu machen und die komplette Boje ist immer Startklar! Ich kann die
Boje loslassen und das Ding wickelt sich nicht weiter ab. Durch den Abtrieb
hängt diee Leine immer sauber vor mir im Wasser und ich kann sie bedenkenlos
loslassen. Natürlich ist die Vorrichtung _nicht_ am Mann befestigt!
Grüße
Oliver
Lothar Seveke
2004-11-24 20:35:43 UTC
Permalink
Post by Fritz Koller
gibts von Deiner Vorrichtung ein Foto im Netz?
Ja, hier
http://www.seveke.de/tauchen/technik/prakt-tips/0prakt-tips.htm

Gruß, Lothar
Joachim Warner
2004-11-24 10:18:02 UTC
Permalink
Post by Joachim Warner
Hallo Jürgen,
habe mir eine Dekobojenleine-Startvorrichtung gebastelt.
Ist eine Spule (groß) auf der die dünne Bojenleine aufgewickelt ist diese
Spule wird durch eine Blattfeder amWickelkern am selbsständigen drehen
gehindert.
Moin Oliver,

für Nichtbastler gips das Ding auch als Reel bei Seemann Sub fertig
aufgebaut und mit dünner Leine irgendwas bei 60 m bewickelt. Auslösung
durch Drücken der Betätigung im Handgriff.

Gruß

Jo
Martin Hillebrand
2004-11-24 10:31:09 UTC
Permalink
Hallo Jo.
Post by Joachim Warner
für Nichtbastler gips das Ding auch als Reel bei Seemann Sub fertig
aufgebaut und mit dünner Leine irgendwas bei 60 m bewickelt. Auslösung
durch Drücken der Betätigung im Handgriff.
Meinst Du das hier? (Link evtl. zusammenbauen)
http://www.seemannsub.de/frontend/shared/main/index2_ek.cfm?CFID=999337&CFTOKEN=49436342&SEITEN_ID=katlist.cfm&PICID=10

74,- EUR *hust*

Dann doch lieber die Luftschleifen ;-)

Grüße

Martin.
--
Zum Antworten bitte XY in der Adresse durch einen Punkt ersetzen!
FAQ / Charta von d.r.s.t: http://www.oschn.de/drst/faq.shtml
Schießen *ist* scheiße.
Joachim Warner
2004-11-24 11:21:11 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Meinst Du das hier? (Link evtl. zusammenbauen)
http://www.seemannsub.de/frontend/shared/main/index2_ek.cfm?CFID=999337&CFTOKEN=49436342&SEITEN_ID=katlist.cfm&PICID=10
74,- EUR *hust*
Ja, genau das meine ich. 74 Euronen ist nicht billig, aber für einmal
Reel bauen gleich Drehbank etc. kaufen ist noch teurer.

Gruß

Jo
Christian Ege
2004-11-24 14:03:34 UTC
Permalink
Post by Joachim Warner
Post by Martin Hillebrand
Meinst Du das hier? (Link evtl. zusammenbauen)
http://www.seemannsub.de/frontend/shared/main/index2_ek.cfm?CFID=999337&CFTOKEN=49436342&SEITEN_ID=katlist.cfm&PICID=10
Post by Joachim Warner
Post by Martin Hillebrand
74,- EUR *hust*
Ja, genau das meine ich. 74 Euronen ist nicht billig, aber für einmal
Reel bauen gleich Drehbank etc. kaufen ist noch teurer.
Oder du musst Glück haben, und so ein Ding beim Tauchen finden.
Ich hab das gleiche. Und es lag Mutterseelenallein vor Elba auf 10 Meter
ohne Besitzerangaben. Und das hat sich jetzt geändert :-)

Gruss
Christian
Matthias Voss
2004-11-24 10:52:00 UTC
Permalink
Post by Joachim Warner
Post by Joachim Warner
Hallo Jürgen,
habe mir eine Dekobojenleine-Startvorrichtung gebastelt.
Ist eine Spule (groß) auf der die dünne Bojenleine aufgewickelt ist
diese Spule wird durch eine Blattfeder amWickelkern am selbsständigen
drehen gehindert.
Moin Oliver,
für Nichtbastler gips das Ding auch als Reel bei Seemann Sub fertig
aufgebaut und mit dünner Leine irgendwas bei 60 m bewickelt. Auslösung
durch Drücken der Betätigung im Handgriff.
Kien Vergleich, Jo.
Olis Reel ist klein.
Das Seemann Teil habe ich auch schon bei 43m an der angeblasenen Boje
haken erlebt.

Ciao
Matthias
Andreas Beck
2004-11-25 07:25:46 UTC
Permalink
Post by Matthias Voss
Post by Joachim Warner
für Nichtbastler gips das Ding auch als Reel bei Seemann Sub fertig
aufgebaut und mit dünner Leine irgendwas bei 60 m bewickelt. Auslösung
durch Drücken der Betätigung im Handgriff.
Kien Vergleich, Jo.
Ack. Wenn das Was Jo und Du meinst das Ding ist, das man durch
geeignetes Zusammendrücken des Handgriffes (Metallkern in den
Plastikgriff drücken) entriegelt und so tolle Features hat wie
"elliptischer Kern, Reel rattert in der Hand wenn Leine fast alle",
dann kann ich mich Deiner Meinung anschließen.

Nicht unbedingt schlecht das Teil, aber auch nicht gerade super
durchdacht. Die Zusammendrück-Entriegelung ist für mich zu schwergängig.
Wenn man die nutzen will, braucht man schon _ziemlich_ flott Zug auf der
Leine. Muß ich mal gucken, das Teil sieht so aus, als konnte man die
Feder woanders hin verlagern, so daß der Hebel besser wird.
Post by Matthias Voss
Olis Reel ist klein.
Das ist das Ding jedenfalls nicht. frei hängend macht das in etwa den
Wasserwiderstand eines Scheunentores.
Post by Matthias Voss
Das Seemann Teil habe ich auch schon bei 43m an der angeblasenen Boje
haken erlebt.
Unter Nutzung der Ratschenfunktion, oder wegen des eiernden Verhaltens
der festen Bremse (die ich übrigens schlecht einstellbar finde,
zumindest mit Handschuhen - die Kurbel ist dafür recht clever gelöst)?

Mein Kurzurteil: Nicht unbedingt schlecht, hält aber nicht so ganz, was
es verspricht. BTW: sollte man deutlich unter den genannten 74 EUR
kriegen können.


CU, Andy
Uwe Stoeckel
2004-11-24 08:52:37 UTC
Permalink
Moin Jürgen,

Ich habe es wie folgt gelöst:

Die Dekoboje hat eine 9 m lange Leine (für die tieferen Stops) mit ca.
4 mm Stärke. Ev. kannst Du noch Markierungen für 3 m und 6 m an der
Leine anbringen. Am 'unteren' Ende ist ein flaches Bleistück von der
größe einer Schokoladentafel befestigt. Die Leine wird nun um das
Gewicht gewickelt, dann die Boje. Das ganze wird mit einem Gummi (z.
B. Mopedschlauch) gesichert und verschwindet in der Jacket / Bein /
Woauchimmertasche.
Auf der 9 m Stufe lasse ich alles auseinanderrollen und befülle die
Boje. Das Gewicht hält die Leine straff nach unten und die Boje
aufrecht.
So einfach ist das.

Schöne Bastelgrüße aus Velpe,
Uwe
--
Die Liste zum Treffen von d.r.s.t im Mai 2003 an der Ostsee
http://www.zollstocks.de/ng-treffen/
mit bester Unterstützung von http://www.tauchers-pinnwand.de
Uwe Stoeckel
2004-11-24 08:56:36 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
Die Liste zum Treffen von d.r.s.t
Ohauerha - da ist die Sig entgleist...
Nehmen wie die...
--
Die Liste zum Treffen von d.r.s.t auf der Boot 2005
http://www.zollstocks.de/boot2005.html
mit bester Unterstützung von http://www.tauchers-pinnwand.de
Robert C. Helling
2004-11-24 10:22:31 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schmidt
Hallo,
momentan hängt an meiner Dekoboje eine 5m lange Leine,
zusammengebunden zu einem Knäuel.
Seil geht nicht auf, verknotet sich, an der Oberfläche treibt es um
mich und erwürgt mich (freut euch nicht zu früh).
Hallo,

nach zwei Jahren England (wo diese Dinger, dort DSMB genannt,
praktisch bei jedem TG, insbesondere im Meer eingestzt werden) habe
ich zu diesem Thema etwas striktere Ansichten.

Zuerst mal: Das Seil gehoert auf eine Rolle, ob das ein Reel (mit
Handhalter und Feststellung) oder ein Spool (nur eine groessere Rolle,
mit einem Karabiner gesichert) ist ist letztendlich egal (ersteres ist
einfacher im handling, letzteres kompakter). Alles andere fuehrt im
Zweifelsfall zu Leinensalat und Gefahr durch Vertueddeln und evtl
sogar nach oben gezogen werden.

Es ist auch praktisch, wenn die Leine an der Boje nicht festgeknotet
ist, sondern nur eine grosse Schlaufe am Ende hat, an der man die Boje
bei Bedarf festmachen (oder auch wieder losmachen) kann, dann kann man
die Leine unten auch noch fuer andere Dinge verwenden. Sonst ist die
ganze Angelegenheit waehrend der Grundzeit gut in der Trockitasche
aufgehoben.

Zum Einsatz: Es ist wesentlich einfacher, die Boje schon vom Grund und
nicht erst auf der Dekostufe zu schiessen. Dafuer muss natuerlich die
Leine lang genug sein. Der Aufstieg gestaltet sich dann auch am Seil
besonders einfach, man kann sich daran sogar noch Tiefenmarkierungen
anzeichnen (allerdings taugen die nur bedingt, da bei Stroemung
schnell mal das Seil schief ist). Wichtig ist beim Schiessen auch
noch, wie schon andere sagten, dass die Boje nicht mit dem Taucher
verbunden ist und man sie im Problemfall samt Reel an die Oberflaeche
abduesen lassen kann ohne selber hochgezogen zu werden.

Fuer das Schiessen braucht man dann eigentlich drei Haende: Die eine
haelt das Reel und loest den Sperrmechanismus, die zweite haelt die
Boje auf und die dritte haelt den Zweitautomaten und bedient die
Luftdusche. In der Praxis erledigt man 2. und 3. mit einer Hand (bei
mir als Rechtshaender der rechten). Als erstes laesst man nur eine
kleien Menge Luft in die Boje, damit sie sich aufrichten kann. Dann
kontrolliert man nochmal die Leine, dass sie sich nicht verwickelt hat
und schiesst schliesslich die Boje hoch.

Wer es etwas einfacher haben will, kann auch das Reel erstmal
(Karabiner) an etwas am Boden (zB Wrack, Baumstamm etc) befestigen,
dann die Boje einfach mit zwei Haenden fuellen, dann die Verriegelung
loesen und schliesslich das Reel abmachen und austauchen.

Ausserdem gibt es noch die Variante, dass man nicht den
Zweitatemregler zum Aufblasen verwendet, sondern die ausgeatmete Luft
aus dem Automaten im Mund. Das loest zwar das Dreihaendeproblem,
andererseits ist aber die Vertueddelungsgefahr offensichtlich.

Waehrend des Aufstiegs wickelt man langsam die Leine ein und kann dann
auf den Dekostufen das Reel einfach haengen lassen und locker (!) mit
den Fingern umfassen. Wichtig ist natuerlich die ganze Zeit, dass man
die Bojenleine nur als Orientierung und nicht zum Festhalten bei
mangelnder Tarierung benutzt, das kann sonst auch leicht ins Auge
gehen. Ausserdem soll es schon vorgekommen sein, dass sich die
Bojenleine im Propeller eines Schiffs oder Jetskis verfangen hat
(warum wohl?). In diesem Fall muss man natuerlich auch sofort
loslassen koennen.

Hier noch ein paar Links:
Die Edelvariante:
http://www.ukrecscuba.org.uk/ukdiver/dsmb/

Mehrere zur Auswahl:
http://www.simplyscuba.com/SearchResults.aspx?Loopback=1&Department=5640

Eine englische Beschreibung:
http://www.divernet.com/gear/dsmb0400.htm

und noch eine:
http://www.ukdiving.co.uk/equipment/articles/reels.htm


Gruesse
Robert
--
.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oO
Robert C. Helling School of Science and Engineering
International University Bremen
print "Just another Phone: +49 421-200 3574
stupid .sig\n"; http://www.aei-potsdam.mpg.de/~helling
Heinz Lübke
2004-11-24 15:42:26 UTC
Permalink
Moin Robert,
Post by Robert C. Helling
nach zwei Jahren England (wo diese Dinger, dort DSMB genannt,
praktisch bei jedem TG, insbesondere im Meer eingestzt werden) habe
ich zu diesem Thema etwas striktere Ansichten.
Gute Erklaerung. Deinem Text ist eigentlich nichts hinzuzufuegen.

Unsere Gruppe taucht schon lange mit Dekobojen aus England.
Gab`s damals bei Matthias Pfister in Gelsenkirchen, viel besser
als die Wettbewerber zu haendeln.

Gruss
Heinz Luebke
Markus Winter
2004-11-25 08:09:24 UTC
Permalink
On 24 Nov 2004 10:22:31 GMT, "Robert C. Helling"
Post by Robert C. Helling
Waehrend des Aufstiegs wickelt man langsam die Leine ein und kann dann
auf den Dekostufen das Reel einfach haengen lassen und locker (!) mit
den Fingern umfassen. Wichtig ist natuerlich die ganze Zeit, dass man
Das hat auch noch den Vorteil das man schoen langsam aufsteigt.
Gruss
Markus
--
When in danger, when in doubt, run in circles, scream and shout
Dirk Macke
2004-11-25 12:27:43 UTC
Permalink
On Tue, 23 Nov 2004 12:59:59 +0100, Jürgen Schmidt
Ausserdem gibt es noch die Variante, dass man nicht den
Zweitatemregler zum Aufblasen verwendet, sondern die ausgeatmete Luft
aus dem Automaten im Mund. Das loest zwar das Dreihaendeproblem,
andererseits ist aber die Vertueddelungsgefahr offensichtlich.
Noe, eigentlich kein Problem, wenn man die Leine nicht vorher gerade
meterweise abwickelt. Ich hab' das ewig so gemacht. Ich habe es mir aber
abgewoehnt und zwar a) weil ich den erwarteten Tariervorteil nicht
gesehen habe, b) die Methode fuer Hebesaecke nicht geeignet ist und c)
ich auch bei Buddys nie den erwarteten Vereiser bei Befuellung ueber die
Luftdusche erlebt habe.

Gruss,
Dirk
Thomas Kleemann
2004-11-25 12:50:11 UTC
Permalink
Hai,
Post by Dirk Macke
Post by Robert C. Helling
Ausserdem gibt es noch die Variante, dass man nicht den
Zweitatemregler zum Aufblasen verwendet, sondern die ausgeatmete Luft
aus dem Automaten im Mund.
Ich hab' das ewig so gemacht. Ich habe es mir aber
abgewoehnt und zwar a) weil ich den erwarteten Tariervorteil nicht
gesehen habe, b) die Methode fuer Hebesaecke nicht geeignet ist und c)
ich auch bei Buddys nie den erwarteten Vereiser bei Befuellung ueber die
Luftdusche erlebt habe.
Ich kenne auch noch eine Variante für die halboffenen Bojen/Hebesäcke:
In der rechten Hand Spule und Boje, in der linken den Inflator.
Luft aus dem Jacket in die Boje lassen (Auftrieb ändert sich nicht).
Bei Bedarf noch etwas Luft nachschieben (beide Knöpfe gedrückt halten).
Boje loslassen, Taucher ist leicht negativ - nachtarieren.

Das hat den Vorteil, daß man beim Befüllen nicht oder nur wenig
hochgezogen wird, man ist ja negativ.
Falls der Inflator vereist (sehr unwahrscheinlich), ist der Auslaßknopf
schon gedrückt. Es strömt durch die geringen Querschnitte auch nur wenig
Luft ab, bis man den Schlauch abgezogen hat.
Nachteil: Der Inflator ist meist recht kurz.
--
Viele Grüße aus Nürnberg
und blubb,
Thomas.
Stefan Franz
2004-11-25 13:26:59 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Kleemann
In der rechten Hand Spule und Boje, in der linken den Inflator.
Luft aus dem Jacket in die Boje lassen (Auftrieb ändert sich nicht).
Bei Bedarf noch etwas Luft nachschieben (beide Knöpfe gedrückt halten).
Boje loslassen, Taucher ist leicht negativ - nachtarieren.
setzt aber voraus, dass Wing/Jacket genug Gas enthalten um den
Hebesack auch (je nach Tauchtiefe) mehr oder weniger voll zu bekommen.

Gruß

Stefan
Rainer Degner
2004-11-25 14:38:23 UTC
Permalink
Hi Stefan/ Thomas,

wer keinen Luft im Jacket hat, kann sich auch beim Trocki in die
Halsmanschette greifen und Anzugluft nehmen , oder ? ;-)))))

Gruss,

rainer
Post by Stefan Franz
Hallo Thomas,
Post by Thomas Kleemann
In der rechten Hand Spule und Boje, in der linken den Inflator.
Luft aus dem Jacket in die Boje lassen (Auftrieb ändert sich nicht).
Bei Bedarf noch etwas Luft nachschieben (beide Knöpfe gedrückt halten).
Boje loslassen, Taucher ist leicht negativ - nachtarieren.
setzt aber voraus, dass Wing/Jacket genug Gas enthalten um den
Hebesack auch (je nach Tauchtiefe) mehr oder weniger voll zu bekommen.
Gruß
Stefan
Thomas Kleemann
2004-11-25 15:15:17 UTC
Permalink
Post by Rainer Degner
wer keinen Luft im Jacket hat, kann sich auch beim Trocki in die
Halsmanschette greifen und Anzugluft nehmen , oder ? ;-)))))
Nur, wenn er in den Trichter am Hebesack den Kopf ganz hineinbekommt ;-)
--
Viele Grüße aus Nürnberg
und blubb,
Thomas.
Loading...