Discussion:
Pech mit Taucheruhren
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Sprungk
2011-06-14 07:57:27 UTC
Permalink
Beim letzten Urlaub ist mir meine liebste Taucheruhr, auf einer Tiefe
von ca. 46 Meter abgesoffen. Es handelt sich um eine Tauchmeister
Automatik.

Dieses absaufen hatte jedoch ein Vorspiel. Einige Monate zuvor hatte ich
vor dem Schwimmtraining im See vergessen die Krohne richtig zuzudrehen.
Es drang Wasser ein und ich ließ diese Uhr beim Uhrmacher trocken legen.
Sie wurde nach dem Verschließen getestet und war auch eine gewisse
Anzahl von TG dicht. Ein erneutes abdichten scheint ohne eine
Grundüberholung nun nicht mehr möglich.

Leider habe ich schon mehrere Uhren verlohren. Eine aus Blödheit im
Atlantik und eine weitere, der Federbolzen, der das Armband hält war
wohl verrottet (Citizien Promaster) herausgesprungen im Mittelmeer.
Jetzt möchte ich mir eine neue Uhr zulegen und hoffe auf Tipps.

Hier meine Anforderungen:
=========================
Uhrwerk am liebsten Automatik oder ausnahmsweise auch mit Batterie von
mindestens 4-Jahren Haltbarkeit

Vernünftig einstellbare und ablesbare Lünette

Gut sichtbare Leuchtziffern für Nachts

Wenn es geht, nicht verschraubbare Krohne, die trotzdem dicht hält

Strapazierfähiges, flexibles Armband welches nicht so schnell brüchig
wird und wo die Federbolzen nicht so leicht verotten.

Folgende Anforderungen Alternativ währen auch denkbar:
======================================================
Es währe auch eine Digitaluhr mit nicht analoger Anzeige denkbar, die
gut ablesbar ist und die Sonderfunktionen wie Stoppuhr noch besitzt. Die
Tasten müssten dann auch Unterwasser bedienbar sein. Ein Batteriewechsel
muss auch vom Laien durchführbar sein und zu keinen Dichtungsproblemen
führen, wenn man einen neuen Dichtungsring einsetzt und diesen auch mit
Selikon einfettet.

Stefan
Richard
2011-06-14 08:34:45 UTC
Permalink
Post by Stefan Sprungk
Beim letzten Urlaub ist mir meine liebste Taucheruhr, auf einer Tiefe
von ca. 46 Meter abgesoffen. Es handelt sich um eine Tauchmeister
Automatik.
Dieses absaufen hatte jedoch ein Vorspiel. Einige Monate zuvor hatte ich
vor dem Schwimmtraining im See vergessen die Krohne richtig zuzudrehen.
Es drang Wasser ein und ich ließ diese Uhr beim Uhrmacher trocken legen.
Sie wurde nach dem Verschließen getestet und war auch eine gewisse
Anzahl von TG dicht. Ein erneutes abdichten scheint ohne eine
Grundüberholung nun nicht mehr möglich.
Ich würde mal sagen, der Uhrmacher hat was falsch gemacht, geraten:
Mangels neuer die alten Dichtungen wieder eingebaut, oder nicht passende
Dichtungen aus der Dose ....
Post by Stefan Sprungk
=========================
Uhrwerk am liebsten Automatik oder ausnahmsweise auch mit Batterie von
mindestens 4-Jahren Haltbarkeit
Automatik hat was.
Post by Stefan Sprungk
Vernünftig einstellbare und ablesbare Lünette
Das sollten alle haben.
Post by Stefan Sprungk
Gut sichtbare Leuchtziffern für Nachts
Auch das.
Post by Stefan Sprungk
Wenn es geht, nicht verschraubbare Krohne, die trotzdem dicht hält
Das würde ich als Widerspruch in sich sehen.
Post by Stefan Sprungk
Strapazierfähiges, flexibles Armband welches nicht so schnell brüchig
wird und wo die Federbolzen nicht so leicht verotten.
a) Federbolzen, Feder Edelstahl
b) Kautschuk

Du kannst dir gerne eine Omega Seamaster holen, aber um die 1000 EUR und
das Kautschukband geht noch extra. Ist aber eine Anschaffung fürs Leben,
mit dem guten ETA-Werk ..... bis jetzt habe ich das Ding 18 Jahre am Arm
und rauf und runter getaucht und in warm und kalt und wie auch immer ...
Revision alle 5 Jahre für um die EUR 100,-- sollte aber sein.
--
vG Richard
Stefan Sprungk
2011-06-14 13:24:53 UTC
Permalink
Post by Richard
Automatik hat was.
Post by Stefan Sprungk
Vernünftig einstellbare und ablesbare Lünette
Das sollten alle haben.
Post by Stefan Sprungk
Gut sichtbare Leuchtziffern für Nachts
Auch das.
Post by Stefan Sprungk
Wenn es geht, nicht verschraubbare Krohne, die trotzdem dicht hält
Das würde ich als Widerspruch in sich sehen.
Luminox wirbt damit. Jedoch pflegt dieser Uhrenhersteller ein Image,
welches mir nicht sympatisch ist.
Post by Richard
Post by Stefan Sprungk
Strapazierfähiges, flexibles Armband welches nicht so schnell brüchig
wird und wo die Federbolzen nicht so leicht verotten.
a) Federbolzen, Feder Edelstahl
b) Kautschuk
Du kannst dir gerne eine Omega Seamaster holen, aber um die 1000 EUR und
das Kautschukband geht noch extra. Ist aber eine Anschaffung fürs Leben,
mit dem guten ETA-Werk ..... bis jetzt habe ich das Ding 18 Jahre am Arm
und rauf und runter getaucht und in warm und kalt und wie auch immer ...
Revision alle 5 Jahre für um die EUR 100,-- sollte aber sein.
Die werde ich mir ansegehen. Die entsprechende Luminox ist im Preis
vergleichbar.

Stefan
Oliver Moder
2011-06-14 17:42:40 UTC
Permalink
Beim letzten Urlaub ist mir meine liebste Taucheruhr, auf einer Tiefe von
ca. 46 Meter abgesoffen. Es handelt sich um eine Tauchmeister Automatik.
Dieses absaufen hatte jedoch ein Vorspiel. Einige Monate zuvor hatte ich
vor dem Schwimmtraining im See vergessen die Krohne richtig zuzudrehen. Es
drang Wasser ein und ich ließ diese Uhr beim Uhrmacher trocken legen. Sie
wurde nach dem Verschließen getestet und war auch eine gewisse Anzahl von
TG dicht. Ein erneutes abdichten scheint ohne eine Grundüberholung nun
nicht mehr möglich.
Leider habe ich schon mehrere Uhren verlohren. Eine aus Blödheit im
Atlantik und eine weitere, der Federbolzen, der das Armband hält war wohl
verrottet (Citizien Promaster) herausgesprungen im Mittelmeer. Jetzt
möchte ich mir eine neue Uhr zulegen und hoffe auf Tipps.
Ich schlage den Blick zu Sinn vor...
Ich habe die EZM2.
OK, Batterie ist nicht selber zu wechseln, aber die ist dicht...
Tauchtiefe wird lapidar mit "jede Erreichbare" angegeben....
Da sind auch andere nette Zwiebeln im Programm und Qualität und Service ist
über jeden Zweifel erhaben!
Einfach wirklich gute Uhren.

Grüße
Oliver
Richard
2011-06-14 21:11:11 UTC
Permalink
Post by Oliver Moder
OK, Batterie
ja pfui aber auch!
--
vG Richard
Jo Warner
2011-06-14 22:57:45 UTC
Permalink
Post by Richard
Post by Oliver Moder
OK, Batterie
ja pfui aber auch!
Neulich gesehen in so einem Werbe-TV-Kanal:
Für Liebhaber von Automatikuhren gabs da so ein Bewegungsgerät, das an
ein bakteriologisches Labor erinnerte und wo man zwei Uhren reinlegen
konnte, damit sie bei Nichtgebrauch nicht stehen bleiben.

Ich bevorzuge was mit Batterie drin, schiet wat auf alle zwei Jahre
Wechsel. Automatik ist Kult, Quarz ist praktisch.
Nils Berthold
2011-06-15 04:55:32 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Richard
Post by Oliver Moder
OK, Batterie
ja pfui aber auch!
Ich bevorzuge was mit Batterie drin, schiet wat auf alle zwei Jahre
Wechsel. Automatik ist Kult, Quarz ist praktisch.
Ich sehe in Automatik einen weiteren Vorteil, vor allem wenn sie etwas
Teurer ist.

So eine Automatik ist eine Anschaffung fürs Leben, Quarz für nur ein
paar Jahre.
Man geht mit einem technischen Handwerksteil ganz anders um als mit
einem batteriebetriebenem Spielzeug.....(Ja auch nicht unbedingt Billig...)

Beispiel: (hinkender Vergleich!) :

Mein Zippo mit Kupferhelm habe ich seit 6 Jahren, Gasfeuerzeuge
verschwinden innerhalb von wenigen Wochen!

Hätte ich das Geld über, wäre eine Omega oder eine Breitling die erste
Wahl. Natürlich in Automatik ;-)

Männer und Uhren, das ist wie Frauen und Schuhe ;-)

lg

Nils
Richard
2011-06-15 14:05:21 UTC
Permalink
Post by Nils Berthold
Hätte ich das Geld über, wäre eine Omega oder eine Breitling die erste
Wahl. Natürlich in Automatik ;-)
beide haben das gleiche Werk.
--
vG Richard
Jo Warner
2011-06-15 15:40:50 UTC
Permalink
Post by Nils Berthold
So eine Automatik ist eine Anschaffung fürs Leben, Quarz für nur ein
paar Jahre.
Dann habe ich eine Ausnahme: Quarzuhr von Seiko, mit Stoppuhrfunktionen,
gekauft vor 25 Jahren. Sie geht immer noch mit Genauigkeit 5 sec
Abweichung pro Woche.

Meine Automatik-Omega geht dagegen pro Woche 3-4 min falsch.
Post by Nils Berthold
Männer und Uhren, das ist wie Frauen und Schuhe ;-)
Meine Frau sammelt keine Schuhe, und ich keine Uhren.

Gruß Jo
Richard
2011-06-15 16:02:02 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Meine Automatik-Omega geht dagegen pro Woche 3-4 min falsch.
Wie du nicht weißt, kann man ETA-Werke ganz wunderbar und berufsgenau
regulieren. Aber, wenn du mehr wüßtest, dann hättest du auch mehr
Erfolg, also es ist alles so wie es soll.
--
vG Richard
Jo Warner
2011-06-15 16:49:32 UTC
Permalink
Post by Richard
Wie du nicht weißt, kann man ETA-Werke ganz wunderbar und berufsgenau
regulieren. Aber, wenn du mehr wüßtest, dann hättest du auch mehr
Erfolg, also es ist alles so wie es soll.
Dann waren wohl alle vier Uhrmachermeister, die sich bisher daran
versucht haben, Nichtskönner.
Richard
2011-06-15 20:48:29 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Richard
Wie du nicht weißt, kann man ETA-Werke ganz wunderbar und berufsgenau
regulieren. Aber, wenn du mehr wüßtest, dann hättest du auch mehr
Erfolg, also es ist alles so wie es soll.
Dann waren wohl alle vier Uhrmachermeister, die sich bisher daran
versucht haben, Nichtskönner.
Natürlich, so wie du.
--
vG Richard
Nils Berthold
2011-06-15 17:12:18 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Meine Frau sammelt keine Schuhe, und ich keine Uhren.
Gruß Jo
Ausnahmen bestätigen die Regel! ;-)


lg

Nils
Uwe Hoymann
2011-06-16 13:32:24 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Meine Automatik-Omega geht dagegen pro Woche 3-4 min falsch.
Mit einem Uhrenbeweger (ja so heißen die Teile) wäre das nicht passiert
(SCNR)

Gruß aus Ostwestfalen

Uwe H.
Nils Berthold
2011-06-16 15:51:00 UTC
Permalink
Post by Uwe Hoymann
Post by Jo Warner
Meine Automatik-Omega geht dagegen pro Woche 3-4 min falsch.
Mit einem Uhrenbeweger (ja so heißen die Teile) wäre das nicht passiert
(SCNR)
Ist Jo Beamter?...duck und wech
Jo Warner
2011-06-16 16:32:45 UTC
Permalink
Post by Nils Berthold
Post by Uwe Hoymann
Mit einem Uhrenbeweger (ja so heißen die Teile) wäre das nicht passiert
(SCNR)
Ist Jo Beamter?...duck und wech
Ein Uhrenbeweger ist für mich sowas wie ein batteriebetriebener
Frauenbefriedigungsstab oder gar so eine F***maschine, die an Dampfloks
erinnert: Der wohlhabende Oppa sitzt im Lehnsessel, guckt Lindenstraße,
dann Tagesschau, dann Volksmusikparade, und neben ihm rötert so ein
Beweger für seine Uhr. Ersatz für das, wozu man selbst zu faul ist.

Braucht man das? Ich biete ein Nein.
Nils Berthold
2011-06-16 17:07:06 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Ein Uhrenbeweger ist für mich sowas wie ein batteriebetriebener
Frauenbefriedigungsstab oder gar so eine F***maschine, die an Dampfloks
erinnert: Der wohlhabende Oppa sitzt im Lehnsessel, guckt Lindenstraße,
dann Tagesschau, dann Volksmusikparade, und neben ihm rötert so ein
Beweger für seine Uhr. Ersatz für das, wozu man selbst zu faul ist.
Braucht man das? Ich biete ein Nein.
Hmm, wenn man mehrere Automatiks sein Eigen nennt dann macht das wohl
Sinn........, ich habe mal eine ganze Schalttafel damit gesehen. Ein
Beweger für ein dutzend Uhren...., wie gesagt Sammler finden das
bestimmt toll.

Ich halte es da wie mein Opa und mein Vater: Ein Mann braucht ein Paar
gute Schuhe, ein gutes Feuerzeug und eine gute Uhr! Mehr "Schmuck" trägt
nur ne Schwuchtel! ;-)

lg

Nils
Jo Warner
2011-06-16 18:33:05 UTC
Permalink
Post by Nils Berthold
Hmm, wenn man mehrere Automatiks sein Eigen nennt dann macht das wohl
Sinn........, ich habe mal eine ganze Schalttafel damit gesehen. Ein
Beweger für ein dutzend Uhren...., wie gesagt Sammler finden das
bestimmt toll.
Sammler sammeln Zeugs, aber nicht zum Benutzen des Zeugs.
Post by Nils Berthold
Ich halte es da wie mein Opa und mein Vater: Ein Mann braucht ein Paar
gute Schuhe, ein gutes Feuerzeug und eine gute Uhr! Mehr "Schmuck" trägt
nur ne Schwuchtel! ;-)
Stimmt! Vom Mann frustrierte Frauen gehen shoppen und kaufen teure
Klamotten und teure Schuhe. Kaufen von der Frau frustrierte Männer teure
Uhren als Kompensation?

Teure Uhren sind sowieso die Goldgrube für den Verkäufer. Gewinnmarge
von 800 - 1000 % auf den EK ist da wohl ebenso normal wie ähnliche
Aufschläge bei Klamotten in Edelboutiquen.

Gruß Jo
Richard
2011-06-16 20:46:17 UTC
Permalink
Post by Nils Berthold
Hmm, wenn man mehrere Automatiks sein Eigen nennt dann macht das wohl
Sinn........, ich habe mal eine ganze Schalttafel damit gesehen. Ein
Beweger für ein dutzend Uhren...., wie gesagt Sammler finden das
bestimmt toll.
Nils, höre nicht auf Warner, dass ist ein Depp. Schau mal unter
Chronometerzertifikat und dann weisst du auch was es mit dem
"Uhrenbeweger" auf sich hat. Und natürlich braucht der Uhrmacher sowas,
sonst kann der die Uhr nicht 100%ig regulieren. Das sind dann die
Deppen, zu denen der Warnerdepp seine Zwiebel gebracht hat ;-)
--
vG Richard
Uwe Hoymann
2011-06-16 20:11:39 UTC
Permalink
Moin,

ich biete ein ja, wenn man ein oder mehrere hochwertige Automatikuhren
sein eigen nennt, denn durch die ständige Bewegung verhindert ein
Uhrenbeweger den Stillstand und somit auch das Neueinstellen der Uhr
(Kalender etc.)

Dies wiederum verhindert, dass durch unsachgemäßes Einstellen die Uhr
beschädigt wird. Darüber hinaus erreichen (nach Aussage einiger
Uhrmachermeister) nur voll aufgezogene Automatikuhren eine hohe
Ganggenauigkeit.

Der eigentliche Sinn eines Uhrenbewegers liegt allerdings darin, dass
man mit seiner Hilfe die Ganggenauigkeit eine Uhr überprüfen kann.
Obiges ist also nur ein netter Nebeneffekt.

Gruß Uwe
Post by Jo Warner
Braucht man das? Ich biete ein Nein.
Richard
2011-06-16 22:26:30 UTC
Permalink
Post by Uwe Hoymann
Der eigentliche Sinn eines Uhrenbewegers liegt allerdings darin, dass
man mit seiner Hilfe die Ganggenauigkeit eine Uhr überprüfen kann.
Das ist in der Tat der wahre Sinn!
--
vG Richard
MatV
2011-06-23 08:37:14 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Meine Automatik-Omega geht dagegen pro Woche 3-4 min falsch.
M nner und Uhren, das ist wie Frauen und Schuhe ;-)
Meine Frau sammelt keine Schuhe, und ich keine Uhren.
Dann tauscht doch!
;-) Gruß,
Matthias
Marc-M. Rieble
2011-06-15 07:59:03 UTC
Permalink
Post by Stefan Sprungk
=========================
Uhrwerk am liebsten Automatik oder ausnahmsweise auch mit Batterie von
mindestens 4-Jahren Haltbarkeit
Vernünftig einstellbare und ablesbare Lünette
Gut sichtbare Leuchtziffern für Nachts
Wenn es geht, nicht verschraubbare Krohne, die trotzdem dicht hält
Strapazierfähiges, flexibles Armband welches nicht so schnell brüchig
wird und wo die Federbolzen nicht so leicht verotten.
======================================================
Es währe auch eine Digitaluhr mit nicht analoger Anzeige denkbar, die
gut ablesbar ist und die Sonderfunktionen wie Stoppuhr noch besitzt. Die
Tasten müssten dann auch Unterwasser bedienbar sein. Ein Batteriewechsel
muss auch vom Laien durchführbar sein und zu keinen Dichtungsproblemen
führen, wenn man einen neuen Dichtungsring einsetzt und diesen auch mit
Selikon einfettet.
hmmm

also ich breche jetzt mal eine Lanze für den Zweit-Computer im
Uhrenformat für kleines Geld.

Automatik-Uhren habe ich auch die Eine oder Andere, aber ins Wasser
müssen die nicht mehr.

Wenn Du aber unbedingt darauf bestehst ... schau Dir mal die SEIKO
SKX781K3 an, Automatik, perfekt ablesbar, robustes LW und so günstig
dass o.a. Szenario weniger schmerzhaft ist.

Gruss

Marc
--
Everyone spends the the first nine months of life in water. The lucky
ones make frequent return visits.
Andreas Neumann
2011-06-16 09:09:14 UTC
Permalink
Wie wärs denn mit einer eco-drive Kombi von Citizen, die gibts mit oder
ohne Krone und mit oder ohne Lunette - leider nur entweder oder :-(
dafür aber wartungfrei und mit Quartzwerk...

siehe hier: http://www.firsturl.net/cC696c3 (keine Krone, keine Lunette)

und hier: http://www.firsturl.net/gx9t0tr (mit Krone und Lunette)

Zum Armband ist zu sagen, dass bei meinem Modell inzwischen seit acht
Jahren eine Chinakopie ihr Werk tut (BOOT 2003, 8€) das ich demnächst
tauschen werde, weil es, bei täglichem Tragen, im Bereich der
Dornschliesse dünn(!)(Wen`s interessiert:
http://www.firsturl.net/4311LfB)geworden ist, aber sonst so flexibel ist
wie am ersten Tag.

Gruß

Andreas
Leon Berger
2011-06-16 17:46:32 UTC
Permalink
Schau mal auf die Seite von Roger, da findest Du alles über Taucheruhren

Gruß aus Wien
Leon
Beim letzten Urlaub ist mir meine liebste Taucheruhr, auf einer Tiefe von
ca. 46 Meter abgesoffen. Es handelt sich um eine Tauchmeister Automatik.
Leon Berger
2011-06-16 20:26:52 UTC
Permalink
Der Link sollte hier auch noch rein:

http://rruegger.blogspot.com/
Post by Leon Berger
Schau mal auf die Seite von Roger, da findest Du alles über Taucheruhren
Juergen Poniatowski
2011-06-16 21:28:35 UTC
Permalink
On Tue, 14 Jun 2011 09:57:27 +0200, Stefan Sprungk
Post by Stefan Sprungk
Beim letzten Urlaub ist mir meine liebste Taucheruhr, auf einer Tiefe
von ca. 46 Meter abgesoffen. Es handelt sich um eine Tauchmeister
Automatik.
Dieses absaufen hatte jedoch ein Vorspiel. Einige Monate zuvor hatte ich
vor dem Schwimmtraining im See vergessen die Krohne richtig zuzudrehen.
Es drang Wasser ein und ich ließ diese Uhr beim Uhrmacher trocken legen.
DAs sollte man SOFORT oder mindestens innerhalb von Stunden tun. Aber
oft (Salzwasser) hilft nicht mal das um das Uhrwerk zu retten.
Post by Stefan Sprungk
Sie wurde nach dem Verschließen getestet und war auch eine gewisse
Anzahl von TG dicht. Ein erneutes abdichten scheint ohne eine
Grundüberholung nun nicht mehr möglich.
Leider habe ich schon mehrere Uhren verlohren. Eine aus Blödheit im
Atlantik und eine weitere, der Federbolzen, der das Armband hält war
wohl verrottet (Citizien Promaster) herausgesprungen im Mittelmeer.
Oder schlampig eigbebaut?
Materialfehler?
Komisch, defektes Federstäbchen mit Uhrverlust hatt ich noch nie.
Post by Stefan Sprungk
Jetzt möchte ich mir eine neue Uhr zulegen und hoffe auf Tipps.
=========================
Uhrwerk am liebsten Automatik oder ausnahmsweise auch mit Batterie von
mindestens 4-Jahren Haltbarkeit
Wie schon von anderen geschrieben sind Automatikuhren einfach
faszinierend in ihrer Mechanik, aber man muss bei der
Praxistauglichkeit den einen oder anderen Kompromiss eingehen.
- Wenn man die Uhr nicht ununterbrauchen im Einsatz hat (und wenn
nicht auf einem Uhrenbeweger lagert) muss man beim erneuten Gebrauch
die Uhr wieder neu einstellen. Nicht jeder mag das.
- Ab und zu sollte man einer Automatikuhr (wichtiger als bei einer
weitgehend wartungsfreien Quarzuhr) eine (je nach Uhr nicht immer
billige) Wartung gönnen.
- Automatikuhren sind im Vergleich zu Quarzuhren ziemlich ungenau
(Über den Daumen gepeilt: halbe Minute/Tag im Gegensatz zu halbe
Sekunde/Tag). Es gibt extrem aufwendige Automatikkonstruktionen die
genauer sind (z.B. mit Einsatz von Tourbillion
http://de.wikipedia.org/wiki/Tourbillon )
Solche Uhren sind meist zumindest 5stellig im Anschaffungspreis und
wohl nur was für finanzstarke Sammler und Fanatiker.

Quarzuhren haben den lästigen Batteriewechsel der einem meist im
unangenehmsten Moment Ärger macht, und nicht jede Quarzuhr hat eine
Warnung vor dem baldigen Ende der Batterie (oft realisiert dadurch das
der Sekundenzeiger plötzlich immer 2-4 Sekunden auf einmal
weiterrückt)

Um dem abzuhelfen gibt es automatische Quarzuhren. Dort sorgt ein
Automatikwerk für mechanische Energie mit der über ein Generator der
Akku aufgeladen wird welcher das Quarzuhrwerk versorgt (z.B. Seiko
Kinetic)
Auch gibt es Quarzuhren mit Solarzellen die einen Batteriewechsel
überflüssig machen oder zumindest weit hinauszögern.( bei Casio habe
ich sowas mal gesehen)
Post by Stefan Sprungk
Vernünftig einstellbare und ablesbare Lünette
Gut sichtbare Leuchtziffern für Nachts
Muss man unterscheiden ob einem eine gute Phosphoreszenz (nachleuchten
nach Anstrahlen mit Licht) ausreicht (z.B." Luminova")

oder man völlig Umgebungslichtunabhängige (d.h. radioaktive)
Leuchtziffern möchte.
Bei letzteren sind Radiumhaltige Leuchtfarben meines Wissens nach
völlig vom Markt verschwunden. Was heute oft eingesetzt wird sind die
"traser H3" "trigalight" Leuchtelemente fürs Zifferblatt. Aber bedingt
durch die Halbwertszeit des verwendeten Tritiums ist die Gebrauchszeit
auf ca. 20-30 Jahre beschränkt.
Post by Stefan Sprungk
Wenn es geht, nicht verschraubbare Krohne, die trotzdem dicht hält
Mit der verschraubten Krone ist man auf der sichereren Seite.
Post by Stefan Sprungk
Strapazierfähiges, flexibles Armband welches nicht so schnell brüchig
wird und wo die Federbolzen nicht so leicht verotten.
======================================================
Es währe auch eine Digitaluhr mit nicht analoger Anzeige denkbar, die
gut ablesbar ist und die Sonderfunktionen wie Stoppuhr noch besitzt. Die
Tasten müssten dann auch Unterwasser bedienbar sein.
Da gibts schöne preisgünstige Digitalquarzuhren von z.B. Casio
(100m bis 200m (Sporttaucher Tek) Eignung sollte schon gegeben sein)
Post by Stefan Sprungk
Ein Batteriewechsel
muss auch vom Laien durchführbar sein und zu keinen Dichtungsproblemen
führen, wenn man einen neuen Dichtungsring einsetzt und diesen auch mit
Selikon einfettet.
Ohne Uhrmacherwerkzeug schwierig, allerdings Dichtungsprobleme sind
bei uns bisher bis 120m nicht aufgetreten.


Juergen
Klaus Jaeckle
2011-06-17 23:53:41 UTC
Permalink
Post by Juergen Poniatowski
- Wenn man die Uhr nicht ununterbrauchen im Einsatz hat (und wenn
nicht auf einem Uhrenbeweger lagert) muss man beim erneuten Gebrauch
die Uhr wieder neu einstellen. Nicht jeder mag das.
Die Uhrzeit ist an sich egal, d.h. nachstellen ist fuers tauchen
unnoetig - je nach Ansicht sogar ein Sicherheitsrisiko, weil man die
Krone bewegt.

Also: schuetteln vor dem TG bis die Uhr geht und beim Abtauchen den
Stellring stellen reicht zum tauchen.
Dann hat die Automatik den Vorteil, nie einen Batteriewechsel zu
brauchen, speziell im Winter nicht beim auspacken wg.
Batterieunterkuehlung auszufallen und keine bewegten Dichtungen zu haben
- also theoretisch immer zur Verfuegung zu stehen.

mfg
Klaus Jaeckle
--
Cave Canem
Cave Divers
Stefan Sprungk
2011-07-07 10:20:11 UTC
Permalink
Post by Stefan Sprungk
Beim letzten Urlaub ist mir meine liebste Taucheruhr, auf einer Tiefe
von ca. 46 Meter abgesoffen. Es handelt sich um eine Tauchmeister
Automatik.
Dieses absaufen hatte jedoch ein Vorspiel. Einige Monate zuvor hatte ich
vor dem Schwimmtraining im See vergessen die Krohne richtig zuzudrehen.
Es drang Wasser ein und ich ließ diese Uhr beim Uhrmacher trocken legen.
Sie wurde nach dem Verschließen getestet und war auch eine gewisse
Anzahl von TG dicht. Ein erneutes abdichten scheint ohne eine
Grundüberholung nun nicht mehr möglich.
Leider habe ich schon mehrere Uhren verlohren. Eine aus Blödheit im
Atlantik und eine weitere, der Federbolzen, der das Armband hält war
wohl verrottet (Citizien Promaster) herausgesprungen im Mittelmeer.
Jetzt möchte ich mir eine neue Uhr zulegen und hoffe auf Tipps.
=========================
Uhrwerk am liebsten Automatik oder ausnahmsweise auch mit Batterie von
mindestens 4-Jahren Haltbarkeit
Vernünftig einstellbare und ablesbare Lünette
Gut sichtbare Leuchtziffern für Nachts
Wenn es geht, nicht verschraubbare Krohne, die trotzdem dicht hält
Strapazierfähiges, flexibles Armband welches nicht so schnell brüchig
wird und wo die Federbolzen nicht so leicht verotten.
======================================================
Es währe auch eine Digitaluhr mit nicht analoger Anzeige denkbar, die
gut ablesbar ist und die Sonderfunktionen wie Stoppuhr noch besitzt. Die
Tasten müssten dann auch Unterwasser bedienbar sein. Ein Batteriewechsel
muss auch vom Laien durchführbar sein und zu keinen Dichtungsproblemen
führen, wenn man einen neuen Dichtungsring einsetzt und diesen auch mit
Selikon einfettet.
Stefan
Hier melde ich mich noch mal. Vielen Dank für die vielen Beiträge und
Tipps. Ich bin sehr viele Hersteller und Produkte durchgegangen und habe
mich nun entschieden und eine Poseidon P10110 gekauft. Sie erfüllt
längst nicht alle meine Anforderungen ist aber unschlagbar im
Preis-Leistungsverhältnis.

Sie hat ein Quartzwerk.
-----------------------
Nachteil: Alle zwei bis drei Jahre Batteriewechsel mit Gefahr der
Undichtigkeit. Für den Batteriewechsel ist Spezialwerkzeug nötig.

Vorteil: Wesentlich genaueres Uhrwerk. Dadurch muss viel seltener die
Zeit eingestellt werden. Die Gefahr, das aus versehen die Krone
unverschraubt bleibt ist somit geringer.

Lünette.
--------
Sehr gut auch mit Neoprenhandschuh greifbar.

Leuchtziffern.
--------------
Sehr gute Ablesbarkeit im Dunkeln.

Krohne(n).
----------
Leider verschraubbar. Nachteil durch ein zusätzliches verschraubbares
Heliumventil. Zusätzliches Leckrisiko.

Armband.
--------
Sie hat ein Kautschuckarmband was jedoch ordentliche Abmessungen hat.
Sie lässt sich bequem auf dem Ärmel eines Tauchanzuges festschnallen.

Wasserschutz.
-------------
Geprüft nach Norm für 1000 Meter. Für die Tauchpraxis bedeutet das wohl
eine Einsatzftiefe von 160 Metern. Für mich sind maximale Tiefen von 60
Metern interessant und somit bietet sie mehr als ausreichend Reserve.

Gehäuse und Mineralglas.
------------------------
Extra dickes Mineralglas und massives Edelstahlgehäuse, leider nicht
unmagnetisch.

Preis: 164,95 Euro
Dieser Preis ist nicht zu toppen, bei den genannten Eigenschaften z.B.
Wasserdichtigkeit.


Stefan
Trilaminator
2011-11-29 14:17:36 UTC
Permalink
achte einfach darauf, das die Uhr keinen "Schnickschnack" hat also so wenige Gehäuse Bohrungen!!! Außer der "Krone" sonst nix ... dann auf jeden Fall eine Robuste 30bar Uhr nehmen anstelle der "normalen" 20bar Uhren ..... das Band sollte NICHT mit einem Federsteg am Gehäuse befestigt sein sondern VERSCHRAUBT sein!
MatV
2011-12-10 23:22:29 UTC
Permalink
achte einfach darauf, das die Uhr keinen "Schnickschnack" hat also so wenige Gehäuse Bohrungen!!!  Außer der "Krone" sonst nix ... dann auf jeden Fall eine Robuste 30bar Uhr nehmen anstelle der "normalen" 20bar Uhren ..... das Band sollte NICHT mit einem Federsteg am Gehäuse befestigt sein sondern VERSCHRAUBT sein!
Trila, hast du mal ein Beispiel für so ne Uhr? Mit Federstegen hab ich
ein der Rolex auch Ärger, da rostet die Feder Weg (AD 1,1 mm, Normal
ist 1,3 mm) und die Rolexwartungsfritzen sagen, das wird kostenlos bei
der nächtsen Inspektion gwechselt (die mindestens 300 Ocken kostet).
Ich will aber nurdas Armaband usw.dacapo.

Loading...