Discussion:
Abmessungen 40/80cuft Flasche - Entscheidungshilfe?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Hillebrand
2008-06-10 07:39:36 UTC
Permalink
Hallo,

ich Spiele mit dem Gedanken, mir eine Alu Stage zu zu legen. Einfach
mal um Dekozeiten ein bisschen zu verkürzen, im Moment nur in
Verbindung mit Pressluft (in den Hauptflaschen) - später vielleicht
auch mal mit TMX.

Mir stellt sich jetzt die Frage nach der Größe. Sowohl vom Inhalt als
auch von den Außenabmessungen. Irnkwie(tm) finde ich nirgends Angaben
zu dem physikalischen Abmessungen von den Flaschen. Wahrscheinlich
habe ich nur Tomaten auf Google...

Wäre aber nett, wenn mir mal jemand die typischen Abmessungen von
einer 40 bzw. 80 cuft Stage mitteilen könnte (Länge und Durchmesser
reicht). Das Gewicht findet man seltsamerweise fast überall...

Tja, stellt sich die Frage nach dem Volumen. Preislich scheint es
nicht wirklich viel Unterschied zu machen. Ich habe hier ein Angebot
für 230,- (40cuft) bzw. 250,- (80cuft) für eine geriggte Flasche. Wenn
man also das Geld in die Hand nimmt ist es wohl primär eine Frage was
man will.

Nur was will ich denn? ;-) Da ich nicht "mal eben" mir eine Stage
'rauslasse sondern das wohl überlegt tue wird diese wohl recht lange
bei mir verweilen. Prinzipiell wäre für's Deko Verkürzen eine 40cuft
ausreichend, wenn ich so meine bisherigen Deko TG anschau. Nur: Alle
Nas' lang zum Füllen laufen, nur weil die Flasche leer ist? (Eigene O2
Speicher-Flasche kommt im Moment nicht in Betracht, O2 Füllmöglichkeit
ist quasi "um die Ecke").

Also ist die Frage: Ist die 80er deutlich unhandlicher? Oder
umgekehrt: Ist die 40er so deutlich besser zu handhaben, dass sich der
Nachteil der häufigeren Füllung aufwiegt?

Oder braucht man für später TMX eh(er) 'ne 80er? Dann würde es mich
evtl. später ärgern, dass ich mir jetzt eine kleine gekauft hab.

Fragen über Fragen - auf ein paar Anregungen von Stagetauchern würde
ich mich freuen,
leicht verwirrte Grüße,
Martin.
Uwe Hercksen
2008-06-10 07:52:41 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Tja, stellt sich die Frage nach dem Volumen. Preislich scheint es
nicht wirklich viel Unterschied zu machen. Ich habe hier ein Angebot
für 230,- (40cuft) bzw. 250,- (80cuft) für eine geriggte Flasche. Wenn
man also das Geld in die Hand nimmt ist es wohl primär eine Frage was
man will.
Hallo,

das Ganze passiert doch in Deutschland? Warum tust Du Dir da die Angaben
in Kubikfuß an? Der Anbieter hat hier metrische Masse anzugeben, Du
brauchst ja hier auch eine Flasche mit den entsprechenden Prüfungen und
Zulassungen damit sie in Deutschland und Europa gefüllt werden darf.

Bye
Annerose und Guenter Mildenberger
2008-06-10 08:06:02 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
das Ganze passiert doch in Deutschland? Warum tust Du Dir da die Angaben
in Kubikfuß an? Der Anbieter hat hier metrische Masse anzugeben, Du
brauchst ja hier auch eine Flasche mit den entsprechenden Prüfungen und
Zulassungen damit sie in Deutschland und Europa gefüllt werden darf.
die Flaschen haben die Zulassung.

Gruesse Annerose
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
mat.voss
2008-06-10 12:37:37 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Post by Martin Hillebrand
Tja, stellt sich die Frage nach dem Volumen. Preislich scheint es
nicht wirklich viel Unterschied zu machen. Ich habe hier ein Angebot
für 230,- (40cuft) bzw. 250,- (80cuft) für eine geriggte Flasche. Wenn
man also das Geld in die Hand nimmt ist es wohl primär eine Frage was
man will.
Hallo,
das Ganze passiert doch in Deutschland? Warum tust Du Dir da die Angaben
in Kubikfuß an? Der Anbieter hat hier metrische Masse anzugeben,
...wie unkuhl. ;-)
Grüße,
Matthias
Martin Hillebrand
2008-06-10 13:16:06 UTC
Permalink
Hallo Uwe.
Post by Uwe Hercksen
das Ganze passiert doch in Deutschland? Warum tust Du Dir da die Angaben
in Kubikfuß an?
Weil das nach wie vor für viele Stageflaschen die übliche
Voumenbezeichnung ist.Ich hab eine Weile suchen müssen, bis ich einen
Onlineshop gefunden habe, der auch eine 7L Alu Stage anbietet.

Der Laden ist aber um ca. 150,- EUR teurer (für die 80cuft) als der
Laden, der nur die imperialen Flaschen im Angebot hat.
Post by Uwe Hercksen
Der Anbieter hat hier metrische Masse anzugeben,
Jajaja, genauso, wie Monitorhersteller hier zu Lande auch cm Angaben
zur Bildschirmdiagonalen angeben müssen. Mich verwirrt es aber
beispielsweise, dass ich cm statt Zoll dort sehe. Genauso, wie ich mit
der kW Anzahl bei PKWs nicht so viel anfangen kann im Gegensatz zu den
alten PS.

Es gibt in der Tat aber schlimmeres.
Post by Uwe Hercksen
Du brauchst ja hier auch eine Flasche mit den entsprechenden Prüfungen und
Zulassungen damit sie in Deutschland und Europa gefüllt werden darf.
Und das hat genau was mit der Größenangabe zu tun?
Trollversuch?

Gruß,
Martin.
Annerose und Guenter Mildenberger
2008-06-10 08:12:36 UTC
Permalink
Hi Martin,
Post by Martin Hillebrand
Mir stellt sich jetzt die Frage nach der Größe. Sowohl vom Inhalt als
auch von den Außenabmessungen. Irnkwie(tm) finde ich nirgends Angaben
zu dem physikalischen Abmessungen von den Flaschen. Wahrscheinlich
habe ich nur Tomaten auf Google...
40 cuft 5,5 l

80 cuft 11 l

Die 80 cuft bekommt man häufig in Aegypten als normale Tauchflasche.
Post by Martin Hillebrand
Wäre aber nett, wenn mir mal jemand die typischen Abmessungen von
einer 40 bzw. 80 cuft Stage mitteilen könnte (Länge und Durchmesser
reicht). Das Gewicht findet man seltsamerweise fast überall...
habe gerade mal grob gemessen,
Durchmesser 13 bzw. 18 cm, Hoehe 71 bzw. 78 cm mit Ventil
Post by Martin Hillebrand
Tja, stellt sich die Frage nach dem Volumen. Preislich scheint es
nicht wirklich viel Unterschied zu machen. Ich habe hier ein Angebot
für 230,- (40cuft) bzw. 250,- (80cuft) für eine geriggte Flasche. Wenn
man also das Geld in die Hand nimmt ist es wohl primär eine Frage was
man will.
ja
Post by Martin Hillebrand
Nur was will ich denn? ;-) Da ich nicht "mal eben" mir eine Stage
'rauslasse sondern das wohl überlegt tue wird diese wohl recht lange
bei mir verweilen. Prinzipiell wäre für's Deko Verkürzen eine 40cuft
ausreichend, wenn ich so meine bisherigen Deko TG anschau. Nur: Alle
Nas' lang zum Füllen laufen, nur weil die Flasche leer ist? (Eigene O2
Speicher-Flasche kommt im Moment nicht in Betracht, O2 Füllmöglichkeit
ist quasi "um die Ecke").
fuer Sauerstoffdeko reicht eine 40 cuft oder 7er.
Mit der 80 cuft kannst Du viele Deko-TG´s verkuerzen. ;-)
Post by Martin Hillebrand
Also ist die Frage: Ist die 80er deutlich unhandlicher? Oder
umgekehrt: Ist die 40er so deutlich besser zu handhaben, dass sich der
Nachteil der häufigeren Füllung aufwiegt?
das handling muss bei beiden Flaschen stimmen ;-)
Die 40 cuft merkt man quasi nicht beim Tauchen, die 80er schon etwas
mehr. Du musst die Flasche auch zum Wasser tragen, als weiterer
Gedanken-
anstoss
Post by Martin Hillebrand
Oder braucht man für später TMX eh(er) 'ne 80er? Dann würde es mich
evtl. später ärgern, dass ich mir jetzt eine kleine gekauft hab.
wenn Du spaeter TMX tauchst, wird sich die Anzahl Deiner stages so und
so vermehren . Die 40 cuft kannst Du auf jeden Fall brauchen.

Ich habe mir als erste stage eine 80 cuft zugelegt. Habe Dekoverkuerzung
mit EAN 50 bei Lufttauchgängen gemacht. Mein Gedanke war, kann ich
frueher einsetzen, zusaetzliche Reserve. Reichte fuer die ersten
TMX-Tg´s
auch. Dann kam die 40 cuft fuer Sauerstoffdeko. Da ich fuer
den TMX-Kurs eine zweite 80 cuft brauchte, vergroesserte sich
die stagesammlung noch mehr... Ich glaube Du moechtest nicht, dass ich
das ganze weiterausfuehre ;-)

Gruesse Annerose
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Martin Hillebrand
2008-06-10 13:28:36 UTC
Permalink
Hallo Annerose.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
40 cuft 5,5 l
80 cuft 11 l
Das ist schon klar. Nur die Außenabmessungen waren mir nicht so
sonderlich klar.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Die 80 cuft bekommt man häufig in Aegypten als normale Tauchflasche.
*selfpatsch* Ja, klar - danke!
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
habe gerade mal grob gemessen,
Durchmesser 13 bzw. 18 cm, Hoehe 71 bzw. 78 cm mit Ventil
Danke! Das soll mir mal als Anhaltspunkt reichen.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
fuer Sauerstoffdeko reicht eine 40 cuft oder 7er.
Hm. Aber die 7L, die ich eigentlich einen guten Kompromiss zwischen
der 40cuft und 80cuft empfunden habe, ist dort, wo ich sie gefunden
habe, gleich so unverschämt teuer. (Aber auch die 40/80cuft Flasche
ist da seeehr teuer.)

Wenn Du einen Händler weißt, kannst Du mir ja mal mailen. Die Adresse
hier funktioniert und wird gelesen.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Mit der 80 cuft kannst Du viele Deko-TG´s verkuerzen. ;-)
Ay.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
das handling muss bei beiden Flaschen stimmen ;-)
Schon, schon. Können muss man es in beiden Fällen. :-)
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Die 40 cuft merkt man quasi nicht beim Tauchen, die 80er schon etwas
mehr. Du musst die Flasche auch zum Wasser tragen, als weiterer
Gedankenanstoss
Hmm. Jetzt, wo Du es schreibst. Ich hab noch keinen so schicken Wagen,
wie Du :-)
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Ich habe mir als erste stage eine 80 cuft zugelegt. Habe Dekoverkuerzung
mit EAN 50 bei Lufttauchgängen gemacht. Mein Gedanke war, kann ich
frueher einsetzen, zusaetzliche Reserve.
Hm. Ich dachte eben auch erst mal an EAN50. Aber da erschien mir dann
halt die 40cuft Flasche ein wenig klein.
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Reichte fuer die ersten TMX-Tg´s
auch. Dann kam die 40 cuft fuer Sauerstoffdeko. Da ich fuer
den TMX-Kurs eine zweite 80 cuft brauchte, vergroesserte sich
die stagesammlung noch mehr... Ich glaube Du moechtest nicht, dass ich
das ganze weiterausfuehre ;-)
Ich kann mir das lebhaft vorstellen. Hat Günter schon freiwillig die
Garage geräumt? *grins*

Danke & Grüße,
Martin
Annerose und Guenter Mildenberger
2008-06-10 13:48:35 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Hillebrand
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Die 80 cuft bekommt man häufig in Aegypten als normale Tauchflasche.
*selfpatsch* Ja, klar - danke!
:-)
Post by Martin Hillebrand
Hm. Aber die 7L, die ich eigentlich einen guten Kompromiss zwischen
der 40cuft und 80cuft empfunden habe, ist dort, wo ich sie gefunden
habe, gleich so unverschämt teuer. (Aber auch die 40/80cuft Flasche
ist da seeehr teuer.)
Wenn Du einen Händler weißt, kannst Du mir ja mal mailen. Die Adresse
hier funktioniert und wird gelesen.
kann ich Dir leider nicht weiterhelfen
Post by Martin Hillebrand
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Die 40 cuft merkt man quasi nicht beim Tauchen, die 80er schon etwas
mehr. Du musst die Flasche auch zum Wasser tragen, als weiterer
Gedankenanstoss
Hmm. Jetzt, wo Du es schreibst. Ich hab noch keinen so schicken Wagen,
wie Du :-)
kommt noch.. ;-) Auf den Beachrolly passt D12 plus 80 cuft problemlos
und am Bodensee sind die Wege nicht unbedingt so nah.
Post by Martin Hillebrand
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Ich habe mir als erste stage eine 80 cuft zugelegt. Habe Dekoverkuerzung
mit EAN 50 bei Lufttauchgängen gemacht. Mein Gedanke war, kann ich
frueher einsetzen, zusaetzliche Reserve.
Hm. Ich dachte eben auch erst mal an EAN50. Aber da erschien mir dann
halt die 40cuft Flasche ein wenig klein.
in dem Fall wuerde ich mir eine 80 cuft zulegen.
Post by Martin Hillebrand
Ich kann mir das lebhaft vorstellen. Hat Günter schon freiwillig die
Garage geräumt? *grins*
so schlimm ist es noch nicht, aber unser Flaschenzoo ist schon groesser
geworden :-)

Gruesse Annerose
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Jürgen Poniatowski
2008-06-10 17:12:04 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
40 cuft 5,5 l
80 cuft 11 l
Das ist schon klar. Nur die Außenabmessungen waren mir nicht so
sonderlich klar.
Ehrlich gesagt, mir ist das garnicht so klar.

Es gibt in den USA einen ganzen Zoo unterschiedlicher Fülldrücke:
2640 psi, 3000 psi, 3300 psi, 3442 psi, and 3500 psi.
(siehe : http://www.diveriteexpress.com/library/tanks.shtml )

was gemäß der Umrechnung:
1psi ("pound per sqare inch") = 6,895 * 10^-2 bar

Drücke von 182 bar (=2640 psi) bis 241bar (=3500 psi.) ergibt.

80cft (=entspanntes Gas) entsprechen: 2,2656 m^3
(Umrechnung: (1cft = 2,832 * 10^-2 m^3))

Wenn man das in ein Flaschenvolumen zurückrechnet in welchem diese
Gasmenge bei einem gegebenen Druck unterkommt erhalten wir:

bei
182 bar (=2640 psi) : 12,45 l Flaschenvolumen
241 bar (=3500 psi) : 9,4 l Flaschenvolumen

...und wenn die 80cft auf 200bar wie hierzulande meist üblich
gerechnet wären, käme man auf:
200bar : 11,33 l Flaschenvolumen

Was ist denn nun aktuell als Fülldruck bei den deutschen
Imperial-Einheiten Fans "üblich"?
Auch irgendwas inperiales in psi?
Metrischen Angaben sind bei echten Tekkies nur noch was für
mathematische Warmduscher?

Zu 80cft gehört auf alle Fälle eine Fülldruckangabe!

Pingelige würden jetzt noch fragen bei welcher Temperatur denn die
80cft angegeben werden...
(Weiss das wer?)
Post by Martin Hillebrand
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Die 80 cuft bekommt man häufig in Aegypten als normale Tauchflasche.
Unhabhängig von Innenvolumen werden die dort meist einfach zu 12l
Flaschen geadelt. (schon erlebt...)
Abweichung im 2stelligen Prozentbereich zur Volumenangabe? Macht hier
nix...
Aus "tauchpädagogischen Gründen" heute den Leuten keine
Luftbverbrauchsberechnungen mehr beizubringen... darüber mag man
streiten.
Aber so grob zu desinformieren...
na ich weiss nicht, das ist mehr als daneben.


Jürgen


PS:
Die Umrechnungen sind aus dem Heft:
"Die neuen Einheiten"
von AEG-Telefunken/Elitera

"die neuen" ist relativ zu sehen, das Heft ist von 1977 und steht halt
hiern noch im Regal...
aber seitdem hat sich meines Wissens nach nichts Wesentliches an den
Faktoren geändert
Tobias Hofmann
2008-06-10 17:40:58 UTC
Permalink
Guten Abend,
Post by Jürgen Poniatowski
Post by Martin Hillebrand
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
40 cuft 5,5 l
80 cuft 11 l
Das ist schon klar. Nur die Außenabmessungen waren mir nicht so
sonderlich klar.
Ehrlich gesagt, mir ist das garnicht so klar.
fullack. :)
Post by Jürgen Poniatowski
2640 psi, 3000 psi, 3300 psi, 3442 psi, and 3500 psi.
(siehe : http://www.diveriteexpress.com/library/tanks.shtml )
1psi ("pound per sqare inch") = 6,895 * 10^-2 bar
Drücke von 182 bar (=2640 psi) bis 241bar (=3500 psi.) ergibt.
80cft (=entspanntes Gas) entsprechen: 2,2656 m^3
(Umrechnung: (1cft = 2,832 * 10^-2 m^3))
Wenn man das in ein Flaschenvolumen zurückrechnet in welchem diese
bei
182 bar (=2640 psi) : 12,45 l Flaschenvolumen
241 bar (=3500 psi) : 9,4 l Flaschenvolumen
Womit dann klar sein duerfte, dass das nicht die richtigen Druecke sind,
oder? ;)
Post by Jürgen Poniatowski
....und wenn die 80cft auf 200bar wie hierzulande meist üblich
200bar : 11,33 l Flaschenvolumen
http://www.direxplorers.com/dir-fundamentals-recreational-forum/4204-calculating-gas-tank.html
und http://www.scubaboard.com/forums/archive/index.php/t-99322.html
empfehlen deswegen eher 207-211bar... :)
Post by Jürgen Poniatowski
Was ist denn nun aktuell als Fülldruck bei den deutschen
Imperial-Einheiten Fans "üblich"?
Keine Ahnung, bin keiner, aber...
Post by Jürgen Poniatowski
Auch irgendwas inperiales in psi?
...nach den obigen Links fuer 80cf 3000psi, ca. 207bar.

Mit den anderen Druecken muss ich mich gottseidank nicht rumschlagen.
Post by Jürgen Poniatowski
Metrischen Angaben sind bei echten Tekkies nur noch was für
mathematische Warmduscher?
Zu 80cft gehört auf alle Fälle eine Fülldruckangabe!
Bei den Amis versteht die sich, scheint's, von selber... ;)


HTH, Gruss, tobi...
Stefan Franz
2008-06-10 18:00:20 UTC
Permalink
Hallo Jürgen,
Post by Jürgen Poniatowski
Zu 80cft gehört auf alle Fälle eine Fülldruckangabe!
die steht auf der Flasche(-:

Üblich sind 3000psi, also ~207bar. Für Argon kursieren unter den
tekkies auch "14cuft LP", die nur 2015psi dürfen. Diese haben aber im
Gegensatz zu den meisten hier verkauften 40cuft und 80cuft-Flaschen
keine Zulassung für D bzw. EU.

BTW: Wenn ich "7er", "10er" usw. sage ist noch nicht mal die Füllmenge
klar, da es eine 200, 232 oder 300bar-Flasche sein kann (150bar von
vor ewig mal vernachlässigt). Hat beides Vor- und Nachteile...

"Imperiale" Größen sind allerdings wirklich überflüssig und ärgerlich,
nicht nur bei verpatzten Marslandungen...
Post by Jürgen Poniatowski
Abweichung im 2stelligen Prozentbereich zur Volumenangabe? Macht hier
nix...
Wichtiger als die (übrigens einstellig bei 11,1 zu 12) falsche Angabe
des Nettovolumens ist mir der "korrekte", soll heißen möglichst hohe
Fülldruck der Flaschen - da reden wir wirklich über zweistellig...

Gruß

Stefan
Martin Hillebrand
2008-06-10 20:30:15 UTC
Permalink
'Nabend.

Solange nebenher die 130GB Partition formatiert kann ich noch ein
bisschen schreibseln...
Post by Stefan Franz
Post by Jürgen Poniatowski
Zu 80cft gehört auf alle Fälle eine Fülldruckangabe!
Wenn man sich so schön darüber echauffieren will, dann ignoriert man
das doch einfach. Mensch!
Komm Du jetzt hier bloß nicht mit Argumenten. ;-)
Post by Stefan Franz
"Imperiale" Größen sind allerdings wirklich überflüssig und ärgerlich,
nicht nur bei verpatzten Marslandungen...
Ay. Aber es ist halt nun mal eine recht übliche Bezeichnung. Ich muss
auch jedesmal diese dämliche Rechnerei nachschlagen, wie man von den
komischen Größenangaben auf die bei uns üblichen herumrechnet.

Aber wenn einem Langweilig ist (der Traffic in d.r.s.t. hat ja
ziemlich nachgelassen), dann muss man sich halt an Kleinigkeiten
aufregen.

Schönen Abend noch,
Gruß,
Martin.
mat.voss
2008-06-11 07:07:08 UTC
Permalink
Post by Stefan Franz
Wichtiger als die (übrigens einstellig bei 11,1 zu 12) falsche Angabe
des Nettovolumens
Ganz klein wird der Fehler, wenn man ihn auf das Volumen der
Erdatmosphere bezieht.

Grüße,
Matthias
Jürgen Poniatowski
2008-06-11 12:52:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Franz
Post by Jürgen Poniatowski
Zu 80cft gehört auf alle Fälle eine Fülldruckangabe!
leider nicht immer...
Bei in D zugelassenen Flaschen steht sie drauf.
Manchmal aknn man von dem aufgestempelten Fülldruck nicht mehr
unbedingt auf den originalen, für die Gasgesamtvolumenberechnung
herangezognen Fülldruck rückschließen.
Es war mal, wenn ich mich recht erinnere, üblich, dass von einem
Hersteller die Flaschen nach GB mit 232bar und die baugleiche Flasche
nach D mit 200bar Fülldruck (232 bar war hier nicht üblich, ist erst
in den letzten Jahren aufgekommen) angeboten wurden.
Post by Stefan Franz
Üblich sind 3000psi, also ~207bar.
In den USA bin ich mal mit solchen getaucht, ist allerdings schon
ziemlich lange her. Scheint so, dass es auch heute am häufigsten
ist...
Post by Stefan Franz
Für Argon kursieren unter den
tekkies auch "14cuft LP", die nur 2015psi dürfen. Diese haben aber im
Gegensatz zu den meisten hier verkauften 40cuft und 80cuft-Flaschen
keine Zulassung für D bzw. EU.
Es kursieren ja hier viele importierte 80cft Flaschen ohne
Zulassung...
Post by Stefan Franz
BTW: Wenn ich "7er", "10er" usw. sage ist noch nicht mal die Füllmenge
klar, da es eine 200, 232 oder 300bar-Flasche sein kann (150bar von
vor ewig mal vernachlässigt). Hat beides Vor- und Nachteile...
Im Prinzip , man könnte statt 10er auch 2000barl Flasche sagen...
150bar? da habe ich noch eine Flasche von 1942 in meiner
Antiquitätenkiste die keinen TÜV mehr kriegt (problematische
Stahllegierung) Taucht sowas noch jemand?
300bar haben bei "offiziellen" Füllstationen doch wohl einen
Marktanteil von vielleicht 4% (?)
232bar ist erst in den letzten Jahren aufgekommen, gibt es inzwischen
viele Füllstationen die explizit 232bar Füllungen anbieten?
Man kann eigentlich davon ausgehen dass 95% + 200bar Flaschenfüllungen
hierzulande sind und so kann man über die Flaschengröße schon das
Gasgesamtvolumen beschreiben.
Post by Stefan Franz
"Imperiale" Größen sind allerdings wirklich überflüssig und ärgerlich,
nicht nur bei verpatzten Marslandungen...
Wenn 2 Systeme parallel verwendet werden passiert früher oder später
Fehler...
Post by Stefan Franz
Post by Jürgen Poniatowski
Abweichung im 2stelligen Prozentbereich zur Volumenangabe? Macht hier
nix...
Wichtiger als die (übrigens einstellig bei 11,1 zu 12) falsche Angabe
des Nettovolumens ist mir der "korrekte", soll heißen möglichst hohe
Fülldruck der Flaschen - da reden wir wirklich über zweistellig...
Letzteres merkt man spätenstens nach Aufdrehen des Flaschenventils am
Manometer und kann (wenn man Glück hat) reklamieren.
Innenvolumenabweichungen merkt man so einfach nicht.
Es gibt offensichtliche Fehler und (teilweise sehr bösartig)
verborgene Fehler, ob bei einem Auto die Räder fehlen oder die
Bremsanlage kaputt ist, hat für den Nutzer deutlich unterschiedliche
Auswirkungen...

Einzelne Fehlerquellen oder Ungenauigkeiten können sich gegenseitig
kompensieren, aber meist tun die einem nicht den Gefallen sondern
addieren sich noch in ihrer Gesamtauswirkung. (Fehlerrechnung: Es
biete sich an jeweils immer vom ungünstigsten/schlimmsten Fall
auszugehen)


juergen
Stefan Franz
2008-06-11 18:21:04 UTC
Permalink
Post by Jürgen Poniatowski
Innenvolumenabweichungen merkt man so einfach nicht.
Es gibt offensichtliche Fehler und (teilweise sehr bösartig)
verborgene Fehler, ob bei einem Auto die Räder fehlen oder die
Bremsanlage kaputt ist, hat für den Nutzer deutlich unterschiedliche
Auswirkungen...
Nicht alles, was hinkt,....

Wir reden hier von einem Unterschied von 7,5% verfügbarer Gasmenge.
Die u.U. schnellere Druckabnahme liegt somit in einem Bereich von
Tagesform, leicht unterschiedlicher Tauchtiefe, etwas mehr oder
weniger Strömung usw. und wird dir mit dem Fini sicher angezeigt. Das
ist wohl kaum ein Vergleich zu defekten Bremsanlagen oder fehlenden
Rädern. Sollte die unerwartete(-; Druckabnahme jemanden bei seiner
TG-Planung überfordern ist das kaum die "Schuld" der Flasche...


Stefan

diverhans
2008-06-10 20:50:54 UTC
Permalink
Moin Martin,
Post by Martin Hillebrand
Ich dachte eben auch erst mal an EAN50.
Aber da erschien mir dann halt die 40cuft Flasche ein
wenig klein.
...damit kommst du 64m / 15 min. Grundzeit nicht hin. Notfalls und jedoch
hast du für die 4,5 / 3 Meter - Deco noch reichlich Rückengas als Reserve.
An der "Polynesien" (D12er als Rückengas - am Ende noch halb voll, 7er EAN50
und die war fast am Ende).

7er klingt meines Erachtens ganz gut.

Mach's nicht so (zu) dick, Martin. :-)

Lg., Rene
Markus Merk
2008-06-10 08:22:24 UTC
Permalink
Hi Martin,

prinzipiell kannst Du mit einer 80Cuft nichts falsch machen. Wenns
irgendwann dann doch tiefer wird, kommt sowieso noch die eine oder andere 7l
/ 40Cuft oder 80Cuft hinzu.
Ich hab mir damals auch gleich eine 80Cuft gekauft und es nie bereut - war
für mich immer die ideale Flasche fürs 50er Nitrox.

Gruß
Markus
Volker Holthaus
2008-06-10 08:26:37 UTC
Permalink
Hai Martin,
Post by Martin Hillebrand
Also ist die Frage: Ist die 80er deutlich unhandlicher? Oder
umgekehrt: Ist die 40er so deutlich besser zu handhaben, dass sich der
Nachteil der häufigeren Füllung aufwiegt?
Also ich kann mich meinen Vorredner nur anschliessen. Ich habe mir auch
als erste eine 80cuft gekauft (die zweite gibt es noch nicht) und habe
es noch nicht bereut.
Zum einen ist die Reserve größer, zum anderen eignet sich die Flasche
hervorragend für den Einsatz mit einem 50er EAN.
Ich habe sie bei Luft, wie auch bei TMX Tauchgängen genutzt.

Gruß

Volker
Dirk Macke
2008-06-10 09:43:12 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Also ist die Frage: Ist die 80er deutlich unhandlicher?
80cuft mit O2 mach' ich nur, wenn es unbedingt sein muss. Und dann
fuelle ich die Flasche auch nur bis max. 160bar, sonst wird mir die
Wasserlage zu unangenehm. Ich persoenlich mache keine TG, bei denen ich
mit einer 80cuft O2 und 160bar nicht mindestens 2-3 Deko-TG machen kann
und dann ist eine 80cuft fuer's lange WoE aus logistischen Gruenden ganz
angenehm. Ich mache allerdings auch keine TG, bei denen O2 das einzige
Dekogas ist, das relativiert natuerlich die Flaschengroesse im Vergleich
zu TG, bei denen die Deko ausschliesslich auf O2 gemacht wird.
Post by Martin Hillebrand
Oder umgekehrt: Ist die 40er so deutlich besser zu handhaben, dass sich der
Nachteil der häufigeren Füllung aufwiegt?
Ja.
Post by Martin Hillebrand
Oder braucht man für später TMX eh(er) 'ne 80er?
Haengt von den geplanten Profilen und auch von logistischen Erwaegungen
ab, s.o. Ich mache ziemlich viele TG, die ich als durchaus anspruchsvoll
bezeichnen wuerde, mit EAN50 oder Tx50/25 als Dekogas (kein O2). Bei den
TG, wo O2 zusaetzlich Sinn machen wuerde, habe ich i.d.R. eine 80cuft
O2-Stage dabei, aber aus rein logistischen Gruenden - eine 40cuft waere
hier auch noch vollkommen ausreichend und bequemer zu handlen. Aber dann
braeuchte ich fuer ein WoE am Walchen- oder Thunersee eben 2-3 davon ;-)

HTH,
Dirk
Annerose und Guenter Mildenberger
2008-06-10 11:48:29 UTC
Permalink
Hi Dirk,
Post by Dirk Macke
Bei den
TG, wo O2 zusaetzlich Sinn machen wuerde, habe ich i.d.R. eine 80cuft
O2-Stage dabei, aber aus rein logistischen Gruenden - eine 40cuft waere
hier auch noch vollkommen ausreichend und bequemer zu handlen. Aber dann
braeuchte ich fuer ein WoE am Walchen- oder Thunersee eben 2-3 davon ;-)
man kann z.B. am Thuner See auch O2 fuellen ;-)

Gruesse Annerose
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Dirk Macke
2008-06-10 13:10:59 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
man kann z.B. am Thuner See auch O2 fuellen ;-)
Man kann da auch Trimix fuellen. Am Walchensee ueberigens auch. Muss man
aber nicht ;-)

Mit Ausnahme von Hemmoor find' ich persoenlich fremdfuellen laestig und
teuer (in dieser Reihenfolge) und versuche es daher zu vermeiden.

Gruss,
Dirk
Annerose und Guenter Mildenberger
2008-06-10 13:53:03 UTC
Permalink
Post by Dirk Macke
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
man kann z.B. am Thuner See auch O2 fuellen ;-)
Man kann da auch Trimix fuellen.
ich weiss :-)
Post by Dirk Macke
Am Walchensee ueberigens auch.
aber recht teuer
Post by Dirk Macke
Muss man aber nicht ;-)
Auch in Zeiten eines wachsenden Flaschenzoos gehoere
ich nicht zu den Leuten, die so viele Flaschen haben,
d.h. ich muss fuellen. Ich bevorzuge aber ueber Tauchpartner
zu fuellen.

Gruesse Annerose
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
mat.voss
2008-06-11 07:03:56 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Auch in Zeiten eines wachsenden Flaschenzoos gehoere
ich nicht zu den Leuten, die so viele Flaschen haben,
d.h. ich muss fuellen. Ich bevorzuge aber ueber Tauchpartner
zu fuellen.
Send pics.
Linkes Ohr > rechtes Ohr > Flasche?

LG,
Matthias
Tobias Hofmann
2008-06-10 09:53:49 UTC
Permalink
Moin zusammen,
Post by Martin Hillebrand
Hallo,
ich Spiele mit dem Gedanken, mir eine Alu Stage zu zu legen. Einfach
mal
soso, "einfach mal"... :)
Post by Martin Hillebrand
um Dekozeiten ein bisschen zu verkürzen, im Moment nur in
Verbindung mit Pressluft (in den Hauptflaschen) - später vielleicht
auch mal mit TMX.
Mir stellt sich jetzt die Frage nach der Größe. Sowohl vom Inhalt als
auch von den Außenabmessungen. Irnkwie(tm) finde ich nirgends Angaben
zu dem physikalischen Abmessungen von den Flaschen. Wahrscheinlich
habe ich nur Tomaten auf Google...
http://www.luxfercylinders.com/products/scuba/specifications/us_metric.shtml
und Umgebung liefert wohl, was du suchst.

[...]
Post by Martin Hillebrand
Nur was will ich denn? ;-)
Ich glaube, du willst Antworten auf z.B. folgende Fragen (Sammlung
unvollstaendig)

Mit was fuer Gasen willst du dekomprimieren?
Von welchen profitierst du mit deiner Deko bei deinen TGs am meisten?
Welche Gasmengen brauchst du dafuer?
Wie sieht die Gasplanung dabei fuer dich und deine/n Partner aus?

[...]
Post by Martin Hillebrand
Also ist die Frage: Ist die 80er deutlich unhandlicher? Oder
umgekehrt: Ist die 40er so deutlich besser zu handhaben, dass sich der
Nachteil der häufigeren Füllung aufwiegt?
Ich glaube, dass das nicht der Punkt ist, oder sein sollte - sh. obige
Fragen (ausserdem ist eine volle 80er mit O2 unangenehm schwer). :)
Post by Martin Hillebrand
Oder braucht man für später TMX eh(er) 'ne 80er? Dann würde es mich
evtl. später ärgern, dass ich mir jetzt eine kleine gekauft hab.
Fuer viele hat sich herausgestellt, dass mit einer D12 auf dem Ruecken
eine 80er oft mehr Einsatzmoeglichkeiten hat als eine 40er/7l. Oft kommt
dann auch noch eine weitere 80er, bevor man dann eine kleinere, dann
aber auch fast immer fuer O2, haben will.

Kommt aber immer d'rauf an. :)
Post by Martin Hillebrand
Fragen über Fragen - auf ein paar Anregungen von Stagetauchern würde
ich mich freuen,
leicht verwirrte Grüße,
Nu etwas entwirrt? :)

Gruss, tobi... :)
Richard
2008-06-11 09:35:04 UTC
Permalink
Martin Hillebrand schrieb:

/über das Dekofläschen

mir waren 7l oder je nach dem auch 2 X 7l doch meist ausreichend. Ich
habe nur die Billiglösung, Stahlflasche KK, aber habe auch nicht mehr
als EUR 50,-- für die Flasche gegeben. Ist aber nicht DIR, kann man aber
gut mit Tauchen, ich finde besser als mit ALU-Flaschen.
--
vG Richard
Loading...