Discussion:
Anfängerfrage: Tauchgänge ins Logbuch eintragen
(zu alt für eine Antwort)
Patrick Vrenz
2007-06-12 09:34:22 UTC
Permalink
Hallo Fachleute,

es gibt so Antworten bei denen weiß ich nicht ob ich veräppelt werde.

Folgendes: Um meine Tauchfähigkeiten zu verbessern gehe ich seit
Erwerb meines OWD so regelmäßig wie möglich tauchen. Bisher mit den
Leuten meiner Tauchschule. Wir tauchen in unserem heimischen See ca.
45 Minuten vor uns hin. Gehen dabei nach Hälfte der Zeit vielleicht
einmal (beabsichtigt) an die Oberfläche. Manchmal auch nur um mir den
einen oder anderen Tipp zu geben. Für mein Empfinden ist das trotz
Unterbrechung ein Tauchgang.
Beim anschließenden Logbucheintrag werden aber zwei Tauchgänge
eingetragen. Begründung: Wir waren ja oben.
Hm, ist das so korrekt? Ich würde es als einen Tauchgang eintragen.
Wenn dem mit zwei Tauchgängen so richtig ist, müßte ich als Anfänger
dann nicht z.B. vier Tauchgänge eintragen, wenn ich zusätzlich noch
zwei Mal unbeabsichtigt an der Oberfläche war?

Wann trägt man wieviel Tauchgänge ins Logbuch ein?

Besten Dank
Patrick
Martin.Heggli
2007-06-12 09:55:39 UTC
Permalink
Post by Patrick Vrenz
Wann trägt man wieviel Tauchgänge ins Logbuch ein?
Grundsätzlich kannst du eintragen was du willst. Du kannst dich
also auch mal an einem regnerischen Abend vor dem Kamin
setzen und locker mal ein paar Dutzend Tauchgänge erfinden
und eintragen...

Auf dem RDP z.B. ist die kürzeste OFP zwischen 0 und 2 Minuten.
Nimmt mich wunder, ob deine "Kollegen" berücksichtigen, dass
in dieser Zeit die Wiederholungsgruppe nicht ändert und ihr mit
der gesamten Vorsättigung den "zweiten" Tauchgang startet?
Kannst du mal so ein Tauchgangsprofil durchgeben?

Unglaublich, was Schlaumeier alles erfinden um möglichst
schnell auf möglichst viele Tauchgänge zu kommen...
--
gruesschen, martin

mahe at gmx dot net

"Lächle, solange Du noch Zähne hast!"
Daniel Krabbe
2007-06-12 10:31:08 UTC
Permalink
Am 12.06.2007 11:34 Uhr schrieb Patrick Vrenz
Post by Patrick Vrenz
Hallo Fachleute,
es gibt so Antworten bei denen weiß ich nicht ob ich veräppelt werde.
Folgendes: Um meine Tauchfähigkeiten zu verbessern gehe ich seit Erwerb
meines OWD so regelmäßig wie möglich tauchen. Bisher mit den Leuten
meiner Tauchschule. Wir tauchen in unserem heimischen See ca. 45 Minuten
vor uns hin. Gehen dabei nach Hälfte der Zeit vielleicht einmal
(beabsichtigt) an die Oberfläche. Manchmal auch nur um mir den einen
oder anderen Tipp zu geben. Für mein Empfinden ist das trotz
Unterbrechung ein Tauchgang.
Beim anschließenden Logbucheintrag werden aber zwei Tauchgänge
eingetragen. Begründung: Wir waren ja oben.
Hm, ist das so korrekt? Ich würde es als einen Tauchgang eintragen.
Wenn dem mit zwei Tauchgängen so richtig ist, müßte ich als Anfänger
dann nicht z.B. vier Tauchgänge eintragen, wenn ich zusätzlich noch zwei
Mal unbeabsichtigt an der Oberfläche war?
Wann trägt man wieviel Tauchgänge ins Logbuch ein?
Für mich ist ein Tauchgang erst dann beendet, wenn ich entweder am Einstieg zurück bin,
bzw. bei Drift-Dive o.ä. vom Boot aufgepickt werde. Während eines Tauchgangs aufzutauchen,
sei es zur Peilung o.ä., zählt meiner Ansicht nach nicht als Beendigung eines Tauchganges.

Aber letztlich kann und darf halt jeder was in sein Büchlein schmieren ;-)
Post by Patrick Vrenz
Besten Dank
Patrick
Bitte,
Daniel
Hartmut Lehmann
2007-06-12 11:13:42 UTC
Permalink
Post by Daniel Krabbe
Am 12.06.2007 11:34 Uhr schrieb Patrick Vrenz
Post by Patrick Vrenz
(...)
Wann trägt man wieviel Tauchgänge ins Logbuch ein?
Für mich ist ein Tauchgang erst dann beendet, wenn ich entweder am Einstieg
zurück bin, bzw. bei Drift-Dive o.ä. vom Boot aufgepickt werde.
Während eines Tauchgangs aufzutauchen, sei es zur Peilung o.ä.,
zählt meiner Ansicht nach nicht als Beendigung eines Tauchganges.
(Rem: Kammquoting repariert)

Sehe ich auch so. Mein Computer meint allerdings, bei länger als 3 min
an der Oberfläche sei der TG beendet. Da ich mich grundsätzlich nicht
mit Maschinen streite, ist es eben für mich so ;-)
Post by Daniel Krabbe
Aber letztlich kann und darf halt jeder was in sein Büchlein schmieren ;-)
Eben aus diesem Grund führt mein "Büchlein" auch mein Computer. Es
reicht mir, einmal im Halbjahr den Computer auszulesen und die TG
auszudrucken. Bei den Tauchgängen, an die ich mich dabei noch erinnere,
schreibe ich Kommentare dazu- die sind es dann aus diesem oder jenen
Grund auch wert. Mit vielen TG protzen zu können kann am Anfang ganz
nett sein, irgendwann verliert es aber an Interesse und Bedeutung.

Beste Grüsse,

Hartmut
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-12 10:18:46 UTC
Permalink
Hallo Patrick,

Du kannst in Dein Logbuch eintragen, was Du moechtest.
Es unterliegt keiner Kontrolle.

Man sollte sich nur fragen, macht es Sinn bzw.
entspricht es der Realitaet. Nicht umsonst wird
das Teil des oefteren auch Luegbuch genannt.

Was habe ich davon, ausser dass ich viele TG´s im
Logbuch stehen habe, dass ich aus einem Tauchgang
viele mache?

Der von Dir beschriebene Tauchgang ist fuer mich
eindeutig 1 Tauchgang.

Moeglichkeiten zum hochgehen gibt es viele, sei dies zum etwas
besprechen, Aufstiegsuebung am Anfang des TG´s,
schauen, ob man sich vertaucht hat, Tarierprobleme....
Aber es ist immer noch 1 TG.

Logbuch interessiert mich am wenigsten, wenn ich mit
jemandem den ich nicht kenne tauchen gehe. Ich mache
mir mein Bild vor und waehrend dem Tauchgang.

Gruesse Annerose
Post by Patrick Vrenz
Hallo Fachleute,
es gibt so Antworten bei denen weiß ich nicht ob ich veräppelt werde.
Folgendes: Um meine Tauchfähigkeiten zu verbessern gehe ich seit
Erwerb meines OWD so regelmäßig wie möglich tauchen. Bisher mit den
Leuten meiner Tauchschule. Wir tauchen in unserem heimischen See ca.
45 Minuten vor uns hin. Gehen dabei nach Hälfte der Zeit vielleicht
einmal (beabsichtigt) an die Oberfläche. Manchmal auch nur um mir den
einen oder anderen Tipp zu geben. Für mein Empfinden ist das trotz
Unterbrechung ein Tauchgang.
Beim anschließenden Logbucheintrag werden aber zwei Tauchgänge
eingetragen. Begründung: Wir waren ja oben.
Hm, ist das so korrekt? Ich würde es als einen Tauchgang eintragen.
Wenn dem mit zwei Tauchgängen so richtig ist, müßte ich als Anfänger
dann nicht z.B. vier Tauchgänge eintragen, wenn ich zusätzlich noch
zwei Mal unbeabsichtigt an der Oberfläche war?
Wann trägt man wieviel Tauchgänge ins Logbuch ein?
Besten Dank
Patrick
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Klaus Wolf
2007-06-12 11:18:57 UTC
Permalink
Hi Patrick

schließe mich meinen Vorrednern an.

Du kannst Dich an den Computer halten: Solange er nicht in den
Tauchgang im Oberflächenmodus abschließt mit Anzeige einer
Oberflächenpause, ist es jedenfalls *ein* Tauchgang. Ohne Computer
würde ich (subjektiv) eine Pause von 10 min als Trennung sehen.

Grüße
Klaus
Peter Rachow
2007-06-12 12:56:31 UTC
Permalink
Post by Patrick Vrenz
Gehen dabei nach Hälfte der Zeit vielleicht
einmal (beabsichtigt) an die Oberfläche. Manchmal
auch nur um mir den einen oder anderen Tipp
zu geben. Für mein Empfinden ist das trotz
Unterbrechung ein Tauchgang.
Beim anschließenden Logbucheintrag werden aber zwei Tauchgänge
eingetragen. Begründung: Wir waren ja oben.
Hm, ist das so korrekt?
Nein, das ist natürlich nur eine Möglichkeit, wie man als Tauchanfänger
möglichst schnell sein Logbuch füllen kann. Ob das sinnvoll ist, lasse ich
mal dahin gestellt.
Post by Patrick Vrenz
Wann trägt man wieviel Tauchgänge ins Logbuch ein?
Zwischen zwei Tauchgängen liegt eine Oberflächenpause von mindestens zwei
bis drei Stunden (schon alleine aus Gründen der Inertgasentsättigung), einer
Pinkelpause und einem kompletten An- und Ablegen der Ausrüstung.

vg

Peter
Joachim Warner
2007-06-12 14:02:05 UTC
Permalink
Post by Peter Rachow
Post by Patrick Vrenz
Wann trägt man wieviel Tauchgänge ins Logbuch ein?
Zwischen zwei Tauchgängen liegt eine Oberflächenpause von mindestens zwei
bis drei Stunden (schon alleine aus Gründen der Inertgasentsättigung), einer
Pinkelpause und einem kompletten An- und Ablegen der Ausrüstung.
Moin Peter,

aber mit der Methode "Auftauchen nach 20 min, 10 min Gerede an der
Oberfläche, wieder Abtauchen für 15 min" kriegt eine RUDI-Bude alle 4
Freiwasser-Pflichttauchgänge für OWD an einem Tag hin, das optimiert die
Kostenseite und Gewinnspanne.

Gruß Jo
Martin.Heggli
2007-06-13 10:39:56 UTC
Permalink
Post by Peter Rachow
Zwischen zwei Tauchgängen liegt eine Oberflächenpause von mindestens zwei
bis drei Stunden (schon alleine aus Gründen der Inertgasentsättigung), einer
Pinkelpause und einem kompletten An- und Ablegen der Ausrüstung.
Naja, für den Ottonormal-Taucher genügt 1 Stunde - ausser er hat Prostata-
beschwerden...
--
gruesschen, martin

mahe at gmx dot net

"Lächle, solange Du noch Zähne hast!"
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-13 11:17:08 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin.Heggli
Post by Peter Rachow
Zwischen zwei Tauchgängen liegt eine Oberflächenpause von mindestens zwei
bis drei Stunden (schon alleine aus Gründen der Inertgasentsättigung), einer
Pinkelpause und einem kompletten An- und Ablegen der Ausrüstung.
Naja, für den Ottonormal-Taucher genügt 1 Stunde - ausser er hat Prostata-
beschwerden...
lies doch nochmals die Begruendung von Peter und ueberlege.
Dann verstehtst, weisst Du hoffentlich, wieso die Oberflächenpause
so sein sollte wie von Peter beschrieben.

Gruesse Annerose
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Martin.Heggli
2007-06-13 11:55:03 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
lies doch nochmals die Begruendung von Peter und ueberlege.
Dann verstehtst, weisst Du hoffentlich, wieso die Oberflächenpause
so sein sollte wie von Peter beschrieben.
Jup, bei Peter's Tauchprofilen (Tiefe!) sind zwei oder drei Stunden
OFP sicher angemessen. Für Ottonormal-Taucher, wie schon gesagt,
genügt 1 Stunde für eine deutliche Entsättigung. Aber natürlich gilt wie
überall: Länger ist besser! :-)
--
gruesschen, martin

mahe at gmx dot net

"Lächle, solange Du noch Zähne hast!"
Joerg Hahn
2007-06-13 13:07:42 UTC
Permalink
Moin,
Post by Martin.Heggli
OFP sicher angemessen. Für Ottonormal-Taucher, wie schon gesagt,
genügt 1 Stunde für eine deutliche Entsättigung.
Das ist eine durchaus umstrittene Aussage.
Die sogenannten "undeserved hits" innerhalb der sogenannten
"Nullzeit" innerhalb moderaten Tiefen machen ein Großteil
der Unfallstatistik aus.
Bedenke, daß etwa 1 Stunde nach Tg-Ende das Blasenmaximum
auftritt, gerade da, wo Du eine Rekompression durchführst.

Fazit, 1 Stunde ist kurz!
OFP nicht unter 2 Stunden, auch und gerade für
Ottonormal-Taucher.

Grüsse Jörg
--
Die Bilder sind umgezogen!
Aegypten Aug.2006 www.notabstieg.de/egypt2006/index.html

www.grabmalkultur.de
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-13 13:25:05 UTC
Permalink
Hallo Martin,

kann Joerg nur bestaetigen, haette es aehnlich geschrieben.
Es war auch Hintergrund, dass ich Dich gebeten habe
nochmals zu ueberlegen

Gruesse Annerose
Post by Joerg Hahn
Moin,
Post by Martin.Heggli
OFP sicher angemessen. Für Ottonormal-Taucher, wie schon gesagt,
genügt 1 Stunde für eine deutliche Entsättigung.
Das ist eine durchaus umstrittene Aussage.
Die sogenannten "undeserved hits" innerhalb der sogenannten
"Nullzeit" innerhalb moderaten Tiefen machen ein Großteil
der Unfallstatistik aus.
Bedenke, daß etwa 1 Stunde nach Tg-Ende das Blasenmaximum
auftritt, gerade da, wo Du eine Rekompression durchführst.
Fazit, 1 Stunde ist kurz!
OFP nicht unter 2 Stunden, auch und gerade für
Ottonormal-Taucher.
Grüsse Jörg
--
Die Bilder sind umgezogen!
Aegypten Aug.2006 www.notabstieg.de/egypt2006/index.html
www.grabmalkultur.de
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Uwe Hercksen
2007-06-13 15:45:55 UTC
Permalink
Post by Martin.Heggli
Jup, bei Peter's Tauchprofilen (Tiefe!) sind zwei oder drei Stunden
OFP sicher angemessen. Für Ottonormal-Taucher, wie schon gesagt,
genügt 1 Stunde für eine deutliche Entsättigung. Aber natürlich gilt wie
überall: Länger ist besser! :-)
Hallo,

hast Du da irgendeinen qualifizierten Beleg für die Aussage das 1 Stunde
OFP für den Ottonormal Taucher reichen soll?

Es kommt ja nicht nur darauf an das in der OFP eine deutliche
Entsättigung erzielt wird, die Mikroblasen Aktivität sollte wieder
weitgehend vorbei sein. Sonst werden Blasen im Lungenkreislauf wieder
komprimiert, rutschen so durch den Filter Lunge hindurch und werden vom
Herz in den Körperkreislauf gepumpt. Wenn sie dann im Gehirn landen oder
beim Nervensystem und sich beim folgenden Auftauchen wieder schön
ausdehnen...

Bye
Alexander Pross
2007-06-13 17:00:52 UTC
Permalink
Post by Martin.Heggli
Für Ottonormal-Taucher, wie schon gesagt,
genügt 1 Stunde für eine deutliche Entsättigung.
Aber natürlich gilt wie überall: Länger ist besser! :-)
Post by Martin.Heggli
gruesschen, martin
Also diese Aussage ist schon ganz schön mutig.....

Im Hinblick darauf das ich auch nur ein Paid (Padi) Taucher bin aber
nicht unbedingt und ausschließlich der Spaßfraktion angehöre würde ich
so etwas nicht als Aussage treffen.

Die Inertgassättigung steigt mit jedem meter der Tiefer getaucht wird,
ebenso die Dauer des TG ist maßgeblich an der menge
Stickstoffaufsättigung beteiligt.
evtl. wird Nitrox getaucht, das mittlerweile ja auch viele nehmen um
damit die Dekozeiten zu verringern da ja immens propagiert wird das
dadurch weniger Stickstoff aufgenommen wird.

Alles Faktoren die zu berücksichtigen sind und somit eine Aussage 1
Stunde für Ottonormalverbraucher genügt mehr als fragwürdig ja sogar
gefährlich erscheinen lassen.

Learning by doing ist nicht angeraten, sondern lesen und
weiterbilden.....

ein Paidler der mehr als Spass will
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-13 19:00:06 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
Post by Alexander Pross
Die Inertgassättigung steigt mit jedem meter der Tiefer getaucht wird,
ebenso die Dauer des TG ist maßgeblich an der menge
Stickstoffaufsättigung beteiligt.
evtl. wird Nitrox getaucht, das mittlerweile ja auch viele nehmen um
damit die Dekozeiten zu verringern da ja immens propagiert wird das
dadurch weniger Stickstoff aufgenommen wird.
Alles Faktoren die zu berücksichtigen sind und somit eine Aussage 1
Stunde für Ottonormalverbraucher genügt mehr als fragwürdig ja sogar
gefährlich erscheinen lassen.
Die Saettigung an sich ist in _dem_ Fall mehr oder weniger
uninteressant.
Ist sie hoeher bzw. die OFP recht kurz geht's Du halt mit einer
hoeheren Saettigung wieder ins Wasser. Ausser dass deine dann
folgende Deko etwas laenger bzw. die "Nullzeit" kuerzer wird hat
es keine Auswirkungen. Ein TC rechnet sowas halbwegs korrekt bzw
es reicht ein Blick in die Tabelle. (Solange sich die Anzahl der
WDH Tg in Grenzen haelt)

Viel interessanter sind die _nach_ dem TG ggf. in den Geweben
ausperlende Microblasen. Und dieses Ausperlen hat eben sein
Maximum ein bis zwei Stunden nach dem TG.

Dieses Ausperlen haengt nicht nur von der Gesamtsaettigung ab,
sondern insb. davon, wie schnell ich ausgetaucht bin,
d.h. wie weit ich meine Gewebe an die Grenzen gefahren hab.

Diese Microblasen an sich sind nicht weiters wild, machen nur muede.
Nur, geh ich mit einem Stall voller Microblasen im Koerper
wieder runter kann es dann schon interessanter werden.

Deshalb: mindestens zwei, besser drei Stunden Oberflaechenpause.

Gruss Guenter
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Martin.Heggli
2007-06-14 07:00:16 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Viel interessanter sind die _nach_ dem TG ggf. in den Geweben
ausperlende Microblasen. Und dieses Ausperlen hat eben sein
Maximum ein bis zwei Stunden nach dem TG.
Dieses Ausperlen haengt nicht nur von der Gesamtsaettigung ab,
sondern insb. davon, wie schnell ich ausgetaucht bin,
d.h. wie weit ich meine Gewebe an die Grenzen gefahren hab.
Diese Microblasen an sich sind nicht weiters wild, machen nur muede.
Nur, geh ich mit einem Stall voller Microblasen im Koerper
wieder runter kann es dann schon interessanter werden.
Inwiefern soll das Interessanter werden? Lassen sich Mikroblasen
nicht mehr lösen beim Abtauchen?
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Deshalb: mindestens zwei, besser drei Stunden Oberflaechenpause.
Es hat auch schon DCS-Symptome 4 Stunden nach Ende eines Tauch-
gangs gegeben... Also noch besser 5 Stunden OFP?
--
gruesschen, martin

mahe at gmx dot net

"Lächle, solange Du noch Zähne hast!"
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-14 10:53:53 UTC
Permalink
Hallo Martin,

vielleicht solltest Du mal Deine Antworten
nochmals lesen, bevor Du sie abschickst ;-)

Zur Oberflächenpause, es soll Taucher geben,
die machen, je nach Tauchgang, sogar nur einen
pro Tag. Dazu gehoere ich uebrigens auch.

Gruesse Annerose
Post by Martin.Heggli
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Viel interessanter sind die _nach_ dem TG ggf. in den Geweben
ausperlende Microblasen. Und dieses Ausperlen hat eben sein
Maximum ein bis zwei Stunden nach dem TG.
Dieses Ausperlen haengt nicht nur von der Gesamtsaettigung ab,
sondern insb. davon, wie schnell ich ausgetaucht bin,
d.h. wie weit ich meine Gewebe an die Grenzen gefahren hab.
Diese Microblasen an sich sind nicht weiters wild, machen nur muede.
Nur, geh ich mit einem Stall voller Microblasen im Koerper
wieder runter kann es dann schon interessanter werden.
Inwiefern soll das Interessanter werden? Lassen sich Mikroblasen
nicht mehr lösen beim Abtauchen?
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Deshalb: mindestens zwei, besser drei Stunden Oberflaechenpause.
Es hat auch schon DCS-Symptome 4 Stunden nach Ende eines Tauch-
gangs gegeben... Also noch besser 5 Stunden OFP?
--
gruesschen, martin
mahe at gmx dot net
"Lächle, solange Du noch Zähne hast!"
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Peter Rachow
2007-06-14 15:29:11 UTC
Permalink
Post by Martin.Heggli
Inwiefern soll das Interessanter werden? Lassen sich Mikroblasen
nicht mehr lösen beim Abtauchen?
Nein.
Post by Martin.Heggli
Es hat auch schon DCS-Symptome 4 Stunden nach Ende eines Tauch-
gangs gegeben... Also noch besser 5 Stunden OFP?
Worin liegt der Zusammenhang dazu, dass man eine Mindestoberflächenpause von
2h einhalten sollte? ODer überquerst Du Straßen grundsätzlich nur wenn die
Fußgängerampel "rot" zeigt, nur weil mal jemand bei "grün" von einem
Besoffenen platt gefahren wurde?
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-14 20:32:01 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin.Heggli
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Diese Microblasen an sich sind nicht weiters wild, machen nur muede.
Nur, geh ich mit einem Stall voller Microblasen im Koerper
wieder runter kann es dann schon interessanter werden.
Inwiefern soll das Interessanter werden? Lassen sich Mikroblasen
nicht mehr lösen beim Abtauchen?
Nein !

Seit wann loesen sich Blasen durch pures Rekomprimieren auf ?

Sie werden kleiner und beim Auftauchen wieder (und ggf. noch)
grossser. Nur koennen sie durch das kleinere Volumen in der
Kompressionsphase z.B. den Lungenfilter leichter passieren
und expandieren spaeter dann im arteriellen Bereich wo sie
richtig Aerger machen koennen.

Eine Aufloesung findet erst nach langer Zeit statt ...
gemessen in Stunden. Die Rekompression z.B. in der Kammer
dient primaer erstmal der Volumenverkleinerung und damit
der Symptom Reduktion.

Man kann durch Erhoehung des Druckgradienten wie mit O2
oder O2/He Atmung die Aufloesung beschleunigen, die dazu
notwendige Zeit wird aber immer noch in Stunden gemessen.

Die Details, physikalischen Zusammenhaenge und Formeln
koennen andere besser erklaeren, sie wurden hier aber auch
schon zig mal durchgekaut --> google ist Dein Freund.
Post by Martin.Heggli
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Deshalb: mindestens zwei, besser drei Stunden Oberflaechenpause.
Es hat auch schon DCS-Symptome 4 Stunden nach Ende eines Tauch-
gangs gegeben... Also noch besser 5 Stunden OFP?
Die Auftretenshaeufigkeit einer DCS verteilt sich ueber
den Risiken in Form einer gausschen Kurve. Da hast Du Bereiche,
wo es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit knallen wird und solche
wo es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht knallen wird.

Bereich(e) wo es mit Sicherheit nicht knallt (zumindest was DCS
angeht), gibt es eigentlich nur einen: zuhause im Bett.

Du musst also beim Tauchen immer abwaegen, welches Risiko
Du bereit bist einzugehen. Eine Stunde OFP ist knapp,
das Risiko ist hoch. Zwei bis drei Stunden OPP reicht
meistens, das Risiko ist sehr gering. Aber es ist
niemals null.

Und um die Kurve zurueck zur eigentlichen Frage zu bekommen:

Es geht ueberhaupt nicht um DCS nach dem TG :-)

Es geht darum, durch eine ausreichend lange OFP vor dem naechsten
TG den ggf. vorhandenen Microblasen Zeit zu geben via Lunge abgeatmet
zu werden und nicht ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, wenn ihr Vorkommen
maximal ist, sie wieder zu komprimieren.

Gruss Guenter
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Klaus Wolf
2007-06-13 17:16:05 UTC
Permalink
Hi,
Post by Peter Rachow
Zwischen zwei Tauchgängen liegt eine Oberflächenpause von mindestens zwei
bis drei Stunden (schon alleine aus Gründen der Inertgasentsättigung), einer
korrekt - aus medizinischer Sicht.

Die Frage, wann ein TG formal zu Ende ist, beantwortet das aber nicht.

Nur, was soll die Frage?
Eigentlich zählt zum Nachweis einer gewissen Taucherfahrung die
Gesamttauchzeit unter verschiedenen Bedingungen. Ansonsten hat das
Logbuch imsho allenfalls Tagebuchfunktion.

Grüße
Klaus
--
Tauchen ist kein Sport - sondern ein Zustand
Peter Rachow
2007-06-13 20:03:15 UTC
Permalink
Post by Klaus Wolf
Die Frage, wann ein TG formal zu Ende ist, beantwortet das aber nicht.
Vorschlag: Nach postimmersiven Abharnen hinter einem Busch oder eienr
Hecke??? ;-)

vg

Peter
Klaus Wolf
2007-06-13 20:32:56 UTC
Permalink
Post by Peter Rachow
Vorschlag: Nach postimmersiven Abharnen hinter einem Busch oder eienr
Hecke??? ;-)
Dann sind's 4 Stunden, weil - ich hab' doch ein Pinkelventil ;-)
Volker Holthaus
2007-06-14 07:19:29 UTC
Permalink
Hai Klaus,
Post by Klaus Wolf
Post by Peter Rachow
Vorschlag: Nach postimmersiven Abharnen hinter einem Busch oder eienr
Hecke??? ;-)
Dann sind's 4 Stunden, weil - ich hab' doch ein Pinkelventil ;-)
Ich kanns auch ohne Pinkelventil 4 Stunden. ;-)

Gruß

Volker
Uwe Stoeckel
2007-06-14 09:22:32 UTC
Permalink
Post by Volker Holthaus
Ich kanns auch ohne Pinkelventil 4 Stunden. ;-)
Du tauchst als nass.
;o)

Schöne Grüße von den Ivenacker Eichen,
Uwe
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Volker Holthaus
2007-06-14 09:49:36 UTC
Permalink
Hai Uwe,
Post by Uwe Stoeckel
Post by Volker Holthaus
Ich kanns auch ohne Pinkelventil 4 Stunden. ;-)
Du tauchst als nass.
;o)
Du wirst es nicht glauben, aber ich tauche trocken und das auch in
meinem Halbtrockenanzug. :-)

Bis jetzt konnte ich es immer verhindern meinen Anzug mit was anderem
als Salz- oder Süsswasser zu benetzen. Toi...Toi...Toi...
Post by Uwe Stoeckel
Schöne Grüße von den Ivenacker Eichen,
Uwe
Sonnige Grüße von dem Darmstädter Kreuz.

Volker
Uwe Stoeckel
2007-06-14 13:59:17 UTC
Permalink
Post by Volker Holthaus
Du wirst es nicht glauben, aber ich tauche trocken und das auch in
meinem Halbtrockenanzug. :-)
Bist Du wasserscheu
:o)
Post by Volker Holthaus
Bis jetzt konnte ich es immer verhindern meinen Anzug mit was anderem
als Salz- oder Süsswasser zu benetzen.
:o)
Post by Volker Holthaus
Toi...Toi...Toi...
steht das nicht auch auf manchen Mobiltoiletten?
Post by Volker Holthaus
Post by Uwe Stoeckel
Schöne Grüße von den Ivenacker Eichen,
Uwe
Sonnige Grüße von dem Darmstädter Kreuz.
Schöne Grüße aus Reinfeld,
Uwe
--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-14 10:55:30 UTC
Permalink
Hallo Volker,
Post by Volker Holthaus
Ich kanns auch ohne Pinkelventil 4 Stunden. ;-)
bist Du Dir sicher, dass Du genuegend trinkst?
Die Loesung des Problems, macht längere Tauchgänge
entspannter und man trinkt automatisch mehr.

Gruesse Annerose
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Volker Holthaus
2007-06-14 11:12:42 UTC
Permalink
Hai Annerose,
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Hallo Volker,
Post by Volker Holthaus
Ich kanns auch ohne Pinkelventil 4 Stunden. ;-)
bist Du Dir sicher, dass Du genuegend trinkst?
Die Loesung des Problems, macht längere Tauchgänge
entspannter und man trinkt automatisch mehr.
Ich finde die Lösung mit einem Pinkelventil nicht schlecht, bisher war
ich allerdings noch nicht in der Situation, dass ich eins benötigt
hätte. Sogar bei den längeren Giglio Tauchgängen, wo ich mich erst
wieder im Appartment ausgezogen habe (TG + An- und Abfahrt +
Ausrüstungsabbau + Weg zum Appartment ca. 2.5 h), war keins von Nöten.
Das liegt aber nicht daran, dass ich zu wenig trinke, im Gegenteil ich
trinke eigentlich ziemlich viel (....Wasser natürlich ;-) ).

Vielleicht liegt es daran, dass ich gerne abends mal ein Hefe trinke und
dann auch nicht gleich aufs Klo renne.. (großes Fassungsvermögen :-) )
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Gruesse Annerose
Gruß

Volker
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-14 13:00:32 UTC
Permalink
Hallo Volker,
Post by Volker Holthaus
Ich finde die Lösung mit einem Pinkelventil nicht schlecht,
@ Robert Dein Einsatz ;-)
Fuer den Mann sicher ja
Post by Volker Holthaus
bisher war
ich allerdings noch nicht in der Situation, dass ich eins benötigt
hätte.
wenn Du mal in der Situation warst... ;-)

Gruesse Annerose
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-14 20:43:39 UTC
Permalink
Hallo Volker,
Post by Volker Holthaus
Ich finde die Lösung mit einem Pinkelventil nicht schlecht, bisher war
ich allerdings noch nicht in der Situation, dass ich eins benötigt
hätte. Sogar bei den längeren Giglio Tauchgängen, wo ich mich erst
wieder im Appartment ausgezogen habe (TG + An- und Abfahrt +
Ausrüstungsabbau + Weg zum Appartment ca. 2.5 h), war keins von Nöten.
hm ...
entscheident ist da eher die Zeit im Wasser und dessen
Temperatur bzw. die Auskuehlung.

Wenn ich im Troki nach 60min draussen bin hab ich alle Zeit der
Welt, nach 70...80min im Wasser bewege ich mich an Land sehr
zielgerichtet und laengere TG ohne Ventil oder Windel sind
einfach nur noch elend schmerzhaft.
Post by Volker Holthaus
Das liegt aber nicht daran, dass ich zu wenig trinke, im
Gegenteil ich trinke eigentlich ziemlich viel
(....Wasser natürlich ;-) ).
Vielleicht liegt es daran, dass ich gerne abends mal ein Hefe
trinke und dann auch nicht gleich aufs Klo renne..
(großes Fassungsvermögen :-) )
hm ...
ich wuerd trotzdem auf (zu) knappe Hydrierung tippen.

Meine Blase ist im Nass-Anzug nach grob 60 min das erste Mal
voll und nach rund 20-30min das zweite Mal. Das dritte Mal
dann bereits nach 15-20Min. Bei Troki TG verschiebt sich das
vielleicht 20min nach hinten.

Ich glaube nicht, dass das alles bei Dir auf einmal reinpasst ;-)

Gruss Guenter
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Volker Holthaus
2007-06-15 08:30:32 UTC
Permalink
Hai Günter,
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Hallo Volker,
hm ...
ich wuerd trotzdem auf (zu) knappe Hydrierung tippen.
Das glaube ich eigentlich nicht, weil ich wirklich ziemlich viel Wasser
trinke. Da wir auf dem Boot auch immer Wasser haben, trinke ich vor und
nach dem Tauchgang auch noch. Meistens gehe ich kurz vor dem Tauchgang
nochmal auf Toilette (kann auch mal ein Baum sein ;-) ) Vielleicht
verschiebt das den Drang nochmal nach hinten.

Ich trinke auch auf der Arbeit sehr viel Wasser und benötige die
Örtlichkeit erst ziemlich spät... Vielleicht bin ich ein biologisches
Phänomen. ;-)
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Meine Blase ist im Nass-Anzug nach grob 60 min das erste Mal
voll und nach rund 20-30min das zweite Mal. Das dritte Mal
dann bereits nach 15-20Min. Bei Troki TG verschiebt sich das
vielleicht 20min nach hinten.
Ich glaube nicht, dass das alles bei Dir auf einmal reinpasst ;-)
Mein schweizer Lieblingstauchpartner hat mit den Tauchgängen da schon
eher seine Probleme und braucht wirklich ein Pinkelventil. Aber zum
Glück sind die Menschen ja nicht alle gleich konstruiert. ;-)
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Gruss Guenter
Viele Grüße

Volker
Peter Wagner
2007-06-12 13:51:10 UTC
Permalink
Moin Patrick,
Post by Patrick Vrenz
Beim anschließenden Logbucheintrag werden aber zwei Tauchgänge
eingetragen. Begründung: Wir waren ja oben.
Wie meine Vorposter schon sagten, ein L(ü)gbuch kann jeder führen, wie
er will. Bei uns ist solch ein TG mit kurzen Oberflächenbesuch, aus
welchen Gründen auch immer, ein einziger Tauchgang. Andererseits
erleben wir immer wieder, dass Leute im Wasser schwimmen oder am Ufer
im Flachbereich stehen und warten, dass der Computer den Tauchgang als
beendet betrachtet. Dann wird wieder abgetaucht, damit man hinterher
zwei TG im Logbuch eintragen kann.

Würde ich bei jedem Besuch der Oberfläche während der wöchentlichen
Ausbildungstauchgänge mit Tauchschülern jeden TG neu zählen, hätte ich
sicherlich schon mindestens dreimal so viel TG im Logbuch :-) Mein
eigener Computer ist auch bereits nach 2 Minuten bereit für einen
neuen TG. Trotzdem schreibe ich nur einen Tauchgang ins Logbuch, auch
wenn ich 5mal an der Oberfläche war.

Viele Grüße
Peter
Patrick Vrenz
2007-06-12 15:10:17 UTC
Permalink
@All

Also ich sehe das genauso wie ihr. Freut mich und werde solche Tauchgänge
zukünftig als einen TG loggen.

Bis zur nächsten Frage.

Viele Grüße
Patrick
Bernd Müller
2007-06-12 12:54:03 UTC
Permalink
Hallo

für mich ist ei TG erst beendet wenn ich wieder festen Boden unter den
Füssen habe der über Wasser ist.
Mich würde auch mal Interesieren ab welcher länge ihr einen Tauchgang
aufschreibt,ich musste meinen letzten TG nach 7 min Verletzungsbedingt
abbrechen und mein Buddy meinte ich soll ihn eintragen mein TL meinte man
trägt einen TG erst ab 10 min ein.

Gruss
Bernd
"Patrick Vrenz" <***@web.de> schrieb im Newsbeitrag news:f4lpau$a05$***@news.albasani.net...
Hallo Fachleute,

es gibt so Antworten bei denen weiß ich nicht ob ich veräppelt werde.

Folgendes: Um meine Tauchfähigkeiten zu verbessern gehe ich seit
Erwerb meines OWD so regelmäßig wie möglich tauchen. Bisher mit den
Leuten meiner Tauchschule. Wir tauchen in unserem heimischen See ca.
45 Minuten vor uns hin. Gehen dabei nach Hälfte der Zeit vielleicht
einmal (beabsichtigt) an die Oberfläche. Manchmal auch nur um mir den
einen oder anderen Tipp zu geben. Für mein Empfinden ist das trotz
Unterbrechung ein Tauchgang.
Beim anschließenden Logbucheintrag werden aber zwei Tauchgänge
eingetragen. Begründung: Wir waren ja oben.
Hm, ist das so korrekt? Ich würde es als einen Tauchgang eintragen.
Wenn dem mit zwei Tauchgängen so richtig ist, müßte ich als Anfänger
dann nicht z.B. vier Tauchgänge eintragen, wenn ich zusätzlich noch
zwei Mal unbeabsichtigt an der Oberfläche war?

Wann trägt man wieviel Tauchgänge ins Logbuch ein?

Besten Dank
Patrick
Daniel Krabbe
2007-06-13 15:33:36 UTC
Permalink
Am 12.06.2007 14:54 Uhr schrieb Bernd Müller
Post by Bernd Müller
Hallo
für mich ist ei TG erst beendet wenn ich wieder festen Boden unter den
Füssen habe der über Wasser ist.
Mich würde auch mal Interesieren ab welcher länge ihr einen Tauchgang
aufschreibt,ich musste meinen letzten TG nach 7 min Verletzungsbedingt
abbrechen und mein Buddy meinte ich soll ihn eintragen mein TL meinte man
trägt einen TG erst ab 10 min ein.
Im Prinzip gleiche Antwort wie bei der ursprünglichen Frage:
Jeder kann/darf/soll/muss... das aufschreiben, was er für richtig hält. Ich persönlich
halte es so, dass ich einen Tauchgang erst dann aufschreibe, wenn ich überhaupt mal
richtig nass geworden bin und ich den ursprünglich geplanten Tauchgang auch wirklich
durchgeführt habe. Sicher kann es auch mal passieren, dass ein Plan geändert wird, der TG
dann aber trotzdem geloggt wird (Strömung aus anderer Richtung als erwartet o.ä.), aber
einen Tauchgang von gerade mal sieben Minuten zählt für mich eher als Ausrüstung nässen -
nicht mehr.

Letztlich muss jeder sich selbst überlegen, was er für logbuchwürdig hält. Ich persönlich
würde mich unwohl füllen, wenn ich z.B. an einer Basis/bei einer Ausbildungsmassnahme
meine TGs nachweisen muss und dann TG von 7 Minuten drin habe...
Auch 10 Minuten finde ich knapp, eine absolute Zeitgrenze würde ich aber nicht nennen,
persönliche Entscheidung in der Situation selbst.
Post by Bernd Müller
Gruss
Bernd
Gruß Daniel
Annerose und Guenter Mildenberger
2007-06-13 18:06:59 UTC
Permalink
Hallo Bernd,
Post by Bernd Müller
Mich würde auch mal Interesieren ab welcher länge ihr einen Tauchgang
aufschreibt,ich musste meinen letzten TG nach 7 min Verletzungsbedingt
abbrechen und mein Buddy meinte ich soll ihn eintragen mein TL meinte man
trägt einen TG erst ab 10 min ein.
kommt darauf an ;-)
Es gibt kurze Tauchgaenge, da lernt man mehr als bei vielen andern
Tauchgängen. Ich habe auch schon 10 min TG eingetragen, bei dem
TG, hatte ich viele Schutzengel.

Eintragen tue ich eingiges, je nachdem zaehle ich den TG nicht,
z.B. unsere Tauchgänge im Golfplatz.

Gruesse Annerose
--
Mail ggf. an mildenbergers at yahoo punkt com
FAQ von d.r.s.t unter http://www.moon-divers.net/drst-faq.html
Juergen Poniatowski
2007-06-17 11:03:33 UTC
Permalink
Post by Patrick Vrenz
es gibt so Antworten bei denen weiß ich nicht ob ich veräppelt werde.
Folgendes: Um meine Tauchfähigkeiten zu verbessern gehe ich seit
Erwerb meines OWD so regelmäßig wie möglich tauchen. Bisher mit den
Leuten meiner Tauchschule. Wir tauchen in unserem heimischen See ca.
45 Minuten vor uns hin. Gehen dabei nach Hälfte der Zeit vielleicht
einmal (beabsichtigt) an die Oberfläche. Manchmal auch nur um mir den
einen oder anderen Tipp zu geben. Für mein Empfinden ist das trotz
Unterbrechung ein Tauchgang.
Beim anschließenden Logbucheintrag werden aber zwei Tauchgänge
eingetragen. Begründung: Wir waren ja oben.
Hm, ist das so korrekt? Ich würde es als einen Tauchgang eintragen.
Wenn dem mit zwei Tauchgängen so richtig ist, müßte ich als Anfänger
dann nicht z.B. vier Tauchgänge eintragen, wenn ich zusätzlich noch
zwei Mal unbeabsichtigt an der Oberfläche war?
Wann trägt man wieviel Tauchgänge ins Logbuch ein?
Wie schon andere geschrieben haben, es gibt da unterschiedlichste
Meinungen....

Ein Tip ist, beim Anschauen eines Logbuches eines Tauchpartners
einfach mal die Gesamttauchzeit durch die Anzahl der gelogten
Tauchgänge teilen. Aus dem Wert kann man sich schon ein Bild über die
Logbuchführung machen...

Es gibt da alles mögliche,
vom:
"ich bin 10min im Hallenbad nassgeworden und das war für mich ein
Tauchgang"

bis hin zum:
"unter 3h Tauchzeit schlage ich doch mein Logbuch nicht auf"
Extremisten.

;-)
Jürgen

Loading...