Discussion:
Eine Frage an die Kompressor-Spezialisten
(zu alt für eine Antwort)
Martin Heggli
2015-04-24 06:00:41 UTC
Permalink
Morgen allerseits

Kann man einen Bauer Junior II mit Wechselstrom-Motor (2.2 kW)
an einem Generator mit 2.8 kW Leistung betreiben? So rein vom
dem Zahlenvergleich her müsste man meinen dass es geht... Woran
könnte es dann liegen, dass es in der Praxis nicht funktioniert?
- Generator liefert nicht die 2.8 kW
- Motor zieht mehr als die angegebenen 2.2 kW
Letzteres würde auf ein Problem mit dem Elektromotor am
Kompressor schliessen... Oder was könnte sonst noch das Proble
sein?
--
Gruss, Martin

mahe at gmx dot net

"God gave us helium for diving, but the Devil replaced it with nitrogen."
Joerg Dorchain
2015-04-24 09:11:00 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Morgen allerseits
Kann man einen Bauer Junior II mit Wechselstrom-Motor (2.2 kW)
an einem Generator mit 2.8 kW Leistung betreiben? So rein vom
dem Zahlenvergleich her müsste man meinen dass es geht... Woran
könnte es dann liegen, dass es in der Praxis nicht funktioniert?
- Generator liefert nicht die 2.8 kW
- Motor zieht mehr als die angegebenen 2.2 kW
Letzteres würde auf ein Problem mit dem Elektromotor am
Kompressor schliessen... Oder was könnte sonst noch das Proble
sein?
Alllsoooo - schlagen wir mal einen Bogen Richtung Maschinenbau
und Marketing:

- Typenschilder sind alle gefaelscht, tedentiell je fernostlicher
und unbekannter der Hersteller desto schlimmer.
- Auf Generatoren steht gern etwas drauf, was analog to PMPO[1].
Moeglicherweise ist es auch die Motorenleistung, nicht die
Generatorausgangsleistung.
Dauerlast ist etwas anderes, meistens knapp die Haelfte davon
bei Kleinmodellen mit induktiven Lasten.
- Auf Motoren steht gern etwas drauf, was eher dem Leerlaufstrom
bei Mindestdrehzahl entspricht. Der Anlaufstrom unter Last kann
durchaus das 3-5fache sein, sonst bewegt sich da nix. Am
Haushaltsstromnetz haelt dass die Sicherung normal aus[2][3],
da faellt das nicht auf.
- Dann gibt es Blindstrom bei induktiven Lasten wie Motoren. Der
zaehlt zwar insbesondere fuers Marketing nicht zur Leistung,
kann aber den Generator noch zusaetzlich belasten.
- Probiers also mal mit einen 3.5kw Generator und/oder lese das
Datenblatt mal ganz genau bezueglich kurzfritg benoetigter
Spitzenleistung.

Um dann doch noch mal den Bogen zum Tauchen zu schlagen, Auspuff
und Ansaugschlauch weit weg voneinander passend zur Windrichtung
platzieren ;-)

HTH,

Joerg

[1] Leistungabgabe bei spontaner Verdampfung oder so aehnlich.
[2] Vgl. Ausloesecharakteristik B: Wie lange geht die 3-fache
Nennlast?
[3] So ein Spielzeugteilchen kann den Anlaufstrom dummerweise nicht so
einfach aus der rotierende Masse holen wie eine Kraftwerksturbinenwelle.
Martin Heggli
2015-04-24 10:10:28 UTC
Permalink
Hai!
Post by Joerg Dorchain
- Typenschilder sind alle gefaelscht, tedentiell je fernostlicher
und unbekannter der Hersteller desto schlimmer.
:-) Das ist zu erwarten, ja
Post by Joerg Dorchain
...
Um dann doch noch mal den Bogen zum Tauchen zu schlagen, Auspuff
und Ansaugschlauch weit weg voneinander passend zur Windrichtung
platzieren ;-)
Klaro. Ist nicht mein Kompressor. Ein Bekannter von mir hat den
gekauft, mit der Idee diesen für seine Weltumseglung mit aufs
Schiff zu nehmen... Dann hat er aber gemerkt, dass der Kompressor
den Generator in die Knie zwingt. Mit offenen Kondensatablass
läuft der Kompressor zwar an, sobald der diesen aber zu macht,
ist Schluss. Jetzt ist natürlich das grosse Rätselraten, warum das
so ist. Ein grösserer Generator kommt aus Platz- und Gewichts-
gründen nicht in Frage. Ich habe ihm jetzt mal vorgeschlagen einen
Umbausatz ins Auge zufassen... Mal schauen.

Danke anyway für die Ausführungen :-)
--
Gruss, Martin

mahe at gmx dot net

"God gave us helium for diving, but the Devil replaced it with nitrogen."
Joerg Dorchain
2015-04-29 13:36:10 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Klaro. Ist nicht mein Kompressor. Ein Bekannter von mir hat den
gekauft, mit der Idee diesen für seine Weltumseglung mit aufs
Schiff zu nehmen... Dann hat er aber gemerkt, dass der Kompressor
den Generator in die Knie zwingt. Mit offenen Kondensatablass
läuft der Kompressor zwar an, sobald der diesen aber zu macht,
ist Schluss. Jetzt ist natürlich das grosse Rätselraten, warum das
so ist. Ein grösserer Generator kommt aus Platz- und Gewichts-
gründen nicht in Frage. Ich habe ihm jetzt mal vorgeschlagen einen
Umbausatz ins Auge zufassen... Mal schauen.
Fuer Weltumsegler gibts nebenan in de.rec.sport.segeln
Treibgeneratoren mit ca. 4kW.

Tschau,

Joerg
Martin Heggli
2015-04-29 13:56:25 UTC
Permalink
Hi!
Post by Joerg Dorchain
Fuer Weltumsegler gibts nebenan in de.rec.sport.segeln
Treibgeneratoren mit ca. 4kW.
Treibgenerator? Zu diesem Begriff liefert Google nur Müll... Gibts
da einen Fachbegriff dafür?

Ich kann mir allerdings vorstellen, was das ist. Wird aber nur
während der Fahrt funktionieren, oder? Und da kann ich mir
vorstellen, dass je nach Wetterlagen keine Zeit zum
kompressoren bliebt... :-)
--
Gruss, Martin

mahe at gmx dot net

"God gave us helium for diving, but the Devil replaced it with nitrogen."
Jo Warner
2015-04-30 06:21:28 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Treibgenerator? Zu diesem Begriff liefert Google nur Müll... Gibts
da einen Fachbegriff dafür?
Ich kann mir allerdings vorstellen, was das ist. Wird aber nur
während der Fahrt funktionieren, oder? Und da kann ich mir
vorstellen, dass je nach Wetterlagen keine Zeit zum
kompressoren bliebt... :-)
Google mal nach Schleppgenerator. Hilft hier aber nicht weiter, denn
damit kann man zwar das Glühobst der Positionsleuchten versorgen, aber
keinen 230 V-Motor im Kilowattbereich.
Joerg Dorchain
2015-05-06 17:08:29 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Hi!
Post by Joerg Dorchain
Fuer Weltumsegler gibts nebenan in de.rec.sport.segeln
Treibgeneratoren mit ca. 4kW.
Treibgenerator? Zu diesem Begriff liefert Google nur Müll... Gibts
da einen Fachbegriff dafür?
Weiss nicht. Ich finde das hier:
http://lmgtfy.com/?q=Treibgenerator+yacht&l=1 Scheint ich der Tat
nicht viel gebraucht zu sein.
Post by Martin Heggli
Ich kann mir allerdings vorstellen, was das ist. Wird aber nur
während der Fahrt funktionieren, oder? Und da kann ich mir
vorstellen, dass je nach Wetterlagen keine Zeit zum
kompressoren bliebt... :-)
Irgentwas ist ja immer. IMHO laed man damit eher dicke Akkus fuer
schlechte Zeiten auf.

Tschau,

Joerg
Jo Warner
2015-05-07 06:07:28 UTC
Permalink
Post by Joerg Dorchain
Irgentwas ist ja immer. IMHO laed man damit eher dicke Akkus fuer
schlechte Zeiten auf.
Ja,die haben ja schließlich Ausgangsspannung 12 V. Andere Yachties
nehmen dafür trittfeste Solarpaneele oder einen kleinen Windgenerator im
Heckkorb.

Jo Warner
2015-04-26 09:36:07 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Morgen allerseits
Kann man einen Bauer Junior II mit Wechselstrom-Motor (2.2 kW)
an einem Generator mit 2.8 kW Leistung betreiben? So rein vom
dem Zahlenvergleich her müsste man meinen dass es geht... Woran
könnte es dann liegen, dass es in der Praxis nicht funktioniert?
- Generator liefert nicht die 2.8 kW
Ergänzung zu Joerg: Die Leistungsangabe von Generatoren ist immer in KVA
angegeben. Aus dem 2,8 KVA-Spielzeug kommen rund 2,2 KW raus, und das
auch nur bei rein ohm'scher Last wie Glühlampe, nicht bei induktiver
Last wie Motoren. Die billigen Kleingeneratoren sind
Asynchrongeneratoren und ungeeignet zur Energieversorgung eines größeren
Motors.

Dein Bekannter wird sich folglich einen Benzinmotor für den Kompressor
besorgen müssen. Teurere Alternative: Es gibt auch im Kilowattbereich
Synchrongeneratoren als Anbauteil für Bootsdiesel.

Gruß Jo
Annerose und Guenter Mildenberger
2015-04-26 15:08:33 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Bauer Junior II ... (2.2 kW) ... an Generator ... mit 2.8 kW
googel mal nach "Blindleistungskompensation" ...

koennte aber eng werden, mit den 2,8kw...

und ... derjenige der da dann bastelt sollte wissen
was er macht, der cosinus phi sollte keinesfalls ueber
0,95 liegen sonst wird es u.A durch Ueberspannungen
recht lustig im Stromnetz.

wenn ein 4kw Generator wg. Platz nicht geht ...
vielleicht in den Bauer einen kleineren Motor ?

googel mal nach "Betonmischermotor" im Bereich 1,5KW,
da gibts auch welche die mit 1500 1/min drehen, bringen
dann zwar weniger Liter/min, laufen aber mit hoher
Wahrscheinlichkeit am Generator und durch die langsame
Drehzahl muesste auch die Leistung reichen.

Ich hab was von 250-350,- euro im Hinterkopf fuer den Motor.

vg Guenter
--
Mail an mildenbergers at yahoo punkt com
Jo Warner
2015-04-27 09:29:39 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
googel mal nach "Betonmischermotor" im Bereich 1,5KW,
da gibts auch welche die mit 1500 1/min drehen, bringen
dann zwar weniger Liter/min, laufen aber mit hoher
Wahrscheinlichkeit am Generator und durch die langsame
Drehzahl muesste auch die Leistung reichen.
Ich hab was von 250-350,- euro im Hinterkopf fuer den Motor.
Dafür kriegst du auch schon einen Honda-Benzinmotor.

Ferner droht ein Kühlungsproblem, vor allem in warmen Gegenden, für den
Kompressor, wenn er nicht mit Nenndrehzahl läuft.

Wer eine Weltumseglung macht, investiert sowieso einen Haufen Geld. Es
gibt auch baulich relativ kleine Stromgeneratoren, die trotzdem mehr
leisten als der Müll für 300 Euro aus dem Baumarktschnäppchen. Die
eleganteste Lösung ist es, einen entsprechend leistungsfähigen
Synchrongenerator an den Bootsmotor zu koppeln (der hoffentlich mehr
Wumm hat als ein 5 PS Flautenschieber, denn damit kommt man von
kritischem Legerwall nicht weg). Magnetkupplung dazukaufen,
Erdungsschwamm am Rumpf, IP68-Steckdose im Cockpit - passt. Elektrischer
Gammel ist sowieso auf Booten in tropisch-salziger Luft ein Problem, der
oft missachtet wird.

Gruß Jo
Annerose und Guenter Mildenberger
2015-04-27 20:55:23 UTC
Permalink
Hallo Jo,
Post by Jo Warner
Dafür kriegst du auch schon einen Honda-Benzinmotor.
koennt hinkommen ...
Post by Jo Warner
Ferner droht ein Kühlungsproblem, vor allem in warmen Gegenden,
für den Kompressor, wenn er nicht mit Nenndrehzahl läuft.
hmmm ... gute Frage.

hebt sich das durch die halbierte Verdichterleistung
und den besseren Wirkungsgrad des langsamer drehenden
Luefters nicht auf ?

ich hab noch einen alten, direkt gekoppelten
sehr kleinen Mavotec rumstehen, bei dem der
Block die knapp 3.000 1/min gar nicht mag ...
(keine Ahnung ob das so gebastelt
oder orginal so verkauft wurde ist)

wenn ich mal gaaaaaaanz viel Zeit ueber hab kommt
da ein Betonmischermotor mit 1.500 1/min dran ...

vg Guenter
--
Mail an mildenbergers at yahoo punkt com
Jo Warner
2015-04-28 05:57:16 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
Post by Jo Warner
Ferner droht ein Kühlungsproblem, vor allem in warmen Gegenden,
für den Kompressor, wenn er nicht mit Nenndrehzahl läuft.
hmmm ... gute Frage.
hebt sich das durch die halbierte Verdichterleistung
und den besseren Wirkungsgrad des langsamer drehenden
Luefters nicht auf ?
Da sind jetzt Motoren- und Strömungstechniker gefragt. Beim Auto
jedenfalls springt bei minimaler Drehzahl und Leistungsabgabe im Stau
der Elektrolüfter viel häufiger an als im rollenden Verkehr mit 50 km/h
und mehr Leistungsabgabe.

Was auch zu überlegen ist beim Kompressor: Reicht bei deutlich weniger
als Nenndrehzahl der Öldruck für sichere Schmierung aus? Dazu müsste man
wohl Bauer fragen.

Gruß Jo
Uwe St?ckel
2015-05-04 07:29:36 UTC
Permalink
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
ich hab noch einen alten, direkt gekoppelten
sehr kleinen Mavotec rumstehen, bei dem der
Block die knapp 3.000 1/min gar nicht mag ...
(keine Ahnung ob das so gebastelt
oder orginal so verkauft wurde ist)
wenn ich mal gaaaaaaanz viel Zeit ueber hab kommt
da ein Betonmischermotor mit 1.500 1/min dran ...
Kannst Du da nicht erst mal mit einem kleinen FU testen, bei welcher
Drehzahl der Block schön harmonisch läuft?
--
keine Sig...
Martin Heggli
2015-04-27 11:29:44 UTC
Permalink
Hallo Guenter
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
googel mal nach "Blindleistungskompensation" ...
koennte aber eng werden, mit den 2,8kw...
und ... derjenige der da dann bastelt sollte wissen
was er macht, der cosinus phi sollte keinesfalls ueber
0,95 liegen sonst wird es u.A durch Ueberspannungen
recht lustig im Stromnetz.
Hm... Der Motor soll (ist!) ein Wechselstrommotor sein.
Sind Blindleistungen und cos phi nicht bloss bei Drehstrommotoren
zu berücksichtigen?
Post by Annerose und Guenter Mildenberger
googel mal nach "Betonmischermotor" im Bereich 1,5KW,
...
Ich hab was von 250-350,- euro im Hinterkopf fuer den Motor.
Na, ich glaube meine Kollegen halten sich da besser an den
"offiziellen" Umrüst-Satz von Bauer... Oder versuchen den
Elektro-Kompressor zu verhöckern und kaufen sich gleich
einen Benziner... ;-)
--
Gruss, Martin

mahe at gmx dot net

"God gave us helium for diving, but the Devil replaced it with nitrogen."
Jo Warner
2015-04-27 13:48:03 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Hm... Der Motor soll (ist!) ein Wechselstrommotor sein.
Sind Blindleistungen und cos phi nicht bloss bei Drehstrommotoren
zu berücksichtigen?
Selbst wenn du eine Gruppe Leuchtstofflampen auf einer Phase betreibst,
ist Phi ungleich 1.
Post by Martin Heggli
Na, ich glaube meine Kollegen halten sich da besser an den
"offiziellen" Umrüst-Satz von Bauer... Oder versuchen den
Elektro-Kompressor zu verhöckern und kaufen sich gleich
einen Benziner... ;-)
Sach ich nix zu.
Jo Warner
2015-04-27 13:58:49 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Na, ich glaube meine Kollegen halten sich da besser an den
"offiziellen" Umrüst-Satz von Bauer...
Können deine Kollegen denn wenigstens selbst was am Bootsmotor und
Bordelektrik machen und habe genug Ersatzteile dabei? Ansonsten dringend
angesagt: Mitgliedschaft bei Sea Help
Martin Heggli
2015-04-28 06:12:00 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Können deine Kollegen denn wenigstens selbst was am Bootsmotor und
Bordelektrik machen und habe genug Ersatzteile dabei? Ansonsten dringend
angesagt: Mitgliedschaft bei Sea Help
Keine Ahnung ob die das können. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass sie
irgendwo die Basics gelernt haben... ;-)
--
Gruss, Martin

mahe at gmx dot net

"God gave us helium for diving, but the Devil replaced it with nitrogen."
Annerose und Guenter Mildenberger
2015-04-27 20:47:27 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Heggli
Hm... Der Motor soll (ist!) ein Wechselstrommotor sein.
Sind Blindleistungen und cos phi nicht bloss bei
Drehstrommotoren zu berücksichtigen?
alles was Strom und Spannung gegeneinander
verschiebt verursacht Blindleistung ...

also jede Induktivitaet (Spule)
genauso wie jede Kapazitaet (Kondensator)

die von Jo angesprochene Leuchtstoffroehre
mit klassischer Drossel(spule), e-Motor
genauso wie jede kapazitive Last
wie viele Schaltnetzteile.

ob das jetzt auf einer Phase oder
auf drei gleichzeitig passiert
spielt keine Rolle

vg Guenter
--
Mail an mildenbergers at yahoo punkt com
MatV
2015-04-29 08:46:25 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Morgen allerseits
Kann man einen Bauer Junior II mit Wechselstrom-Motor (2.2 kW)
an einem Generator mit 2.8 kW Leistung betreiben? So rein vom
dem Zahlenvergleich her müsste man meinen dass es geht... Woran
könnte es dann liegen, dass es in der Praxis nicht funktioniert?
- Generator liefert nicht die 2.8 kW
- Motor zieht mehr als die angegebenen 2.2 kW
Letzteres würde auf ein Problem mit dem Elektromotor am
Kompressor schliessen... Oder was könnte sonst noch das Proble
sein?
--
Gruss, Martin
mahe at gmx dot net
"God gave us helium for diving, but the Devil replaced it with nitrogen."
Moin, der Öldruck sollte asureichen. Wenn es Kolbenpumpen sind. ZB Draeger Kompressoren mit dem Bauer Block liefen früher mit 500 U/min, statt heute mit über 1000. Kühlung sollte auch reichen, denke nicht, das das mit einem Ottomotor im Leerlauf vergleichbar ist. Der rechnet ja im Normalbetrieb mit Fahrtwind als zusätzlicher Kühler (vom Käfer mal abgesehen). nicht dass jetzt einer den Kompressor vorne an den Trecker an die Hydraulik hängt.
MatV
2015-05-01 06:20:45 UTC
Permalink
Post by Martin Heggli
Morgen allerseits
Kann man einen Bauer Junior II mit Wechselstrom-Motor (2.2 kW)
an einem Generator mit 2.8 kW Leistung betreiben? So rein vom
dem Zahlenvergleich her müsste man meinen dass es geht... Woran
könnte es dann liegen, dass es in der Praxis nicht funktioniert?
- Generator liefert nicht die 2.8 kW
- Motor zieht mehr als die angegebenen 2.2 kW
Letzteres würde auf ein Problem mit dem Elektromotor am
Kompressor schliessen... Oder was könnte sonst noch das Proble
sein?
--
Gruss, Martin
mahe at gmx dot net
"God gave us helium for diving, but the Devil replaced it with nitrogen."
Mal ne Hausnummer: Weiß nicht, wieviel Antriebsleistung elektrisch der Bauer Mariner installiert hat.. auf der Aldebaran ist ein 9,5 kW Generator an einer Hilfswelle dran. Motor war ein marinisierter Mercedes 2,2-2,4l, glaube aus dem W123. Wenn der Kompressor anging, merkte man das, Motordrehzahl wurde auf 2200 U/min erhöht. Wenn Keilriemen nass, rutschte er durch.
Jo Warner
2015-05-01 12:54:24 UTC
Permalink
Post by MatV
Mal ne Hausnummer: Weiß nicht, wieviel Antriebsleistung elektrisch der Bauer Mariner installiert hat.. auf der Aldebaran ist ein 9,5 kW Generator an einer Hilfswelle dran. Motor war ein marinisierter Mercedes 2,2-2,4l, glaube aus dem W123. Wenn der Kompressor anging, merkte man das, Motordrehzahl wurde auf 2200 U/min erhöht. Wenn Keilriemen nass, rutschte er durch.
Mein Reden: Der Generator gehört als Nebenaggregat an den Motor der
Yacht. In der Bauform sind die bei sowas wie 5 KVA noch nicht mal
besonders groß, Einbau nicht mal schwierig: Keilriemenscheibe
aufdoppeln, Magnetkupplung an den Generator montieren. Hat bei
Strombedarf auch akustische Vorteile gegenüber einem billigen
Baumarktjockel.

Noch ein Argument gegen den Jockel: Weltumsegler sind in Gebieten mit
Wärme, teilweise hoher Luftfeuchtigkeit und fast immer salzhaltiger Luft
unterwegs, sowas killt schnell jedes Gerät, das in Westeuropa für
Einsatz im Kleingarten gedacht ist.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...