Discussion:
Entscheidungshilfe Tauchcomputer
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Mersmeyer
2004-10-28 09:42:30 UTC
Permalink
Hallo liebe NG!

Ich möchte mir (schlussendlich) einen eigenen Tauchcomputer kaufen. Beim
letzten Urlaub konnte ich den Suunto Gekko einen Tag lang testen und er
gefiel mir ziemlich gut. PC-Anschluß, TG-Simulation und den ganzen Kram
brauche ich nicht, Nitrox-Fähigkeit ist gegeben. Also ein wenig im Netz
geschaut, ein paar gute Berichte gelesen, die Preise studiert etc.
Ihr kennt das ja...1
;-)
Mein Limit ist irgendwo um 200,- EUR
Denn warum soll ich mehr ausgeben?
Entweder für Sachen die ich nicht brauche (luftintegriert, PC-Anschluss...)
oder fürs Aussehen oder den Namen?
Nein danke!

Dann auf zum Tauchshop meines Vertrauens. Preis dort im Rahmen (ich kaufe
bei ähnlichen Preisen lieber vor Ort als in irgendeinem Online-Shop, der die
gleiche Marge macht). Kurz gequatscht und da zeigte mir der Verkäufer als
Alternative den Mares M1. Es ist der Vorgänger des neuen M1 RGBM, der aber
(so wie es im Moment aussieht) nicht aus dem Programm verschwindet
Preislich etwas günstiger als der Gekko, handelsübliche Batterien und
integrierte Beleuchtung.

Hmmm.....

Habe mich also heute ein wenig umgeschaut und konnte nicht wirklich viel
darüber lesen.

O.k. bei Nullzeit.at ein Kurzbericht vom 8.3.2002, bei taucher.net
(http://www.taucher.net/redaktion/15/show.html?topic=3) das Fazit von
"Preis-Leistungsverhältnis gut. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit die
Batterien in der Größe AAA selbst zu wechseln." und unter
http://www.sportextreme.com/pz209x20173yUSD/ ein gutes Rating.

Also schnell zuschlagen???
Gunnar Schroeter
2004-10-28 12:54:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Mersmeyer
"Preis-Leistungsverhältnis gut. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit die
Batterien in der Größe AAA selbst zu wechseln."
Klar, weil das spart Geld. Interessant waere an so einer Stelle
fuer mich, ob es ein seperates, d.h. ein vom restlichen Computer
abgetrenntes Batteriefach ist. Dann laeuft Dir im Fall der Faelle
naemlich nur das Batteriefach und nicht der Computer voll.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Thomas Mersmeyer
2004-10-28 15:56:25 UTC
Permalink
Post by Gunnar Schroeter
Post by Thomas Mersmeyer
Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit die
Batterien in der Größe AAA selbst zu wechseln.
Klar, weil das spart Geld. Interessant waere an so einer Stelle
fuer mich, ob es ein seperates, d.h. ein vom restlichen Computer
abgetrenntes Batteriefach ist. Dann laeuft Dir im Fall der Faelle
naemlich nur das Batteriefach und nicht der Computer voll.
Daran hatte ich auch schon gedacht... Allerdings habe ich das Ding noch
nicht in der Hand gehabt. Daher weiß ich auch nicht, ob das mit dem
Batteriefach so ist. Allerdings möchte ich schwer davon ausgehen. DAS werden
sie (=MARES) nach ihrem Tauchcomputer-Debakel hoffentlich gelernt haben...
Andernfalls ein klares NEIN-Kriterium!
Schließlich darf man bei den kleinen AAA-Batterien und der optional
zuschaltbaren Dauerbeleuchtung von erhöhten Wechselintervallen ausgehen.

Aber taucht damit irgendwer?
Und taucht das Ding was?
Gunnar Schroeter
2004-10-28 16:09:21 UTC
Permalink
Hi Thomas,
Post by Thomas Mersmeyer
Post by Gunnar Schroeter
Post by Thomas Mersmeyer
Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit die
Batterien in der Größe AAA selbst zu wechseln.
Klar, weil das spart Geld. Interessant waere an so einer Stelle
fuer mich, ob es ein seperates, d.h. ein vom restlichen Computer
abgetrenntes Batteriefach ist. Dann laeuft Dir im Fall der Faelle
naemlich nur das Batteriefach und nicht der Computer voll.
Daran hatte ich auch schon gedacht... Allerdings habe ich das Ding noch
nicht in der Hand gehabt. Daher weiß ich auch nicht, ob das mit dem
Batteriefach so ist. Allerdings möchte ich schwer davon ausgehen. DAS werden
sie (=MARES) nach ihrem Tauchcomputer-Debakel hoffentlich gelernt haben...
Andernfalls ein klares NEIN-Kriterium!
Jein, so radikal wuerde ich das nicht sehen. Eher ein klarer Pluspunkt,
wenn er es hat. (Da die Cobra ein solches Fach hat, wuerde ich davon ausgehen,
dass z.B. auch die anderen Sunto-Computer ueber ein solches seperates Batteriefach
verfuehgen.(?))

Wenn nicht muss das jeder mit sich ausmachen und seine
persoenlichen Beziehungen zu Murphy befragen. Einfach mal anschauen und
sich selbst fragen, ob man sich das zutraut.
Post by Thomas Mersmeyer
Schließlich darf man bei den kleinen AAA-Batterien und der optional
zuschaltbaren Dauerbeleuchtung von erhöhten Wechselintervallen ausgehen.
Jo, das wuerde ich auch so sehen.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Jens Bause
2004-10-29 06:17:55 UTC
Permalink
Moin Zusammen,

also ich tauche mit dem M1 seid ca. 2 Jahren und bin super zufrieden damit.
Die Batterie hält ca. 30 TG (wenn die Beleuchtung permanent an ist, dann
weniger). Der M1 ist beim Tauchen sehr gut abzulesen, die Beleuchtung ist
auch gut, bietet reichlich Möglichkeiten (Nitrox,PC,TG-Simulation ...),
aber Geschmäcker sind verschieden.

Gruß Jens
Dirk Macke
2004-10-29 11:55:00 UTC
Permalink
Post by Jens Bause
Die Batterie hält ca. 30 TG
Wie bitte was???? Da fehlt 'ne Null oder?!

Ansonsten Finger weg, ist ja wohl ein Witz.

Gruss,
Dirk (der nach ~290 Tauchstunden die Batterie an seinem Vyper (selbst)
wechseln musste)
Andreas Beck
2004-10-30 15:51:33 UTC
Permalink
Post by Dirk Macke
Post by Jens Bause
Die Batterie hält ca. 30 TG
Wie bitte was???? Da fehlt 'ne Null oder?!
Nein. das Ding säuft. Hat mir ein Mittaucher im letzten Urlaub
bestätigt.
Post by Dirk Macke
Ansonsten Finger weg, ist ja wohl ein Witz.
Naja - man kann einfach Akkus reinmachen und die öfter mal laden. So
loest der das. Ich fand's auch erschreckend, zumal in ner AA-Zelle
eingentlich schon so einiges drin ist ...

CU, Andy
Dirk Macke
2004-11-01 09:08:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Naja - man kann einfach Akkus reinmachen und die öfter mal laden.
Lustiges Argument. Und bei UW-Gehaeusen diskutieren wir tagelang ueber
die Notwendigkeit, das Gehaeuse moeglichst selten (!) aufzumachen... Ich
bleib' dabei: Wenn das mit der batterielebensdauer wahr ist, Finger weg!

Gruss,
Dirk
Tjark Nikolai
2004-10-28 16:12:58 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Mersmeyer
Dann auf zum Tauchshop meines Vertrauens. Preis dort im Rahmen (ich kaufe
bei ähnlichen Preisen lieber vor Ort als in irgendeinem Online-Shop, der die
gleiche Marge macht). Kurz gequatscht und da zeigte mir der Verkäufer als
Alternative den Mares M1. Es ist der Vorgänger des neuen M1 RGBM, der aber
(so wie es im Moment aussieht) nicht aus dem Programm verschwindet
Preislich etwas günstiger als der Gekko, handelsübliche Batterien und
integrierte Beleuchtung.
Also ich weiss nicht ob das ein Einzelfall ist, aber im letzten Urlaub
habe ich eine Taucherin getroffen, die ueber ihren Mares nur so
geschimpft hat. Und zwar nicht wegen des Rechenmodells, oder aehnlichem,
sondern wegen der "handelsueblichen Batterien". Das Problem war: ihr
Geraet war drei Jahre alt, und sie konnte die Batterien so oft sie
wollte durch neue ersetzen, er hat immer gemeint, sie seien leer.

Gruss

Tjark
Jan Kaven
2004-10-28 16:38:28 UTC
Permalink
"Tjark Nikolai" ..., die ueber ihren Mares nur so
.....sie konnte die Batterien so oft sie
Post by Tjark Nikolai
wollte durch neue ersetzen, er hat immer gemeint, sie seien leer.
Hallo Tjark,

Ich hatte das Problem mal mit einem Mares Tutor, der sich ständig entladen
hat bzw. leer angezeigt hat. Das dauerte immer so ca. 4 - 5 TG.

Ich hab dann bei meinem LD einen nagelneuen bekommen, der aber das gleiche
Problem hatte.

Dann bin ich auf Suunto Vyper umgestiegen und hab mich geärgert, dass ich
mich so lange mit Mares rumgeärgert habe, wo es doch so schöne Suuntos
gab... ;-)

Grüße, Jan
Kersten Freytag
2004-10-28 17:20:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Mersmeyer
Hallo liebe NG!
Ich möchte mir (schlussendlich) einen eigenen Tauchcomputer kaufen.
Hallo Thomas,

die Programmentwicklung auch bei Tauchcomputern geht weiter, wird
neuen medizinischen Erkenntnissen angepasst. Deshalb würd ich kein
veraltetes Modell kaufen, wenn ich schon neu kaufe. Ich tauche, ist
nicht nötig, aber schön, luftintegriert. Ein dicht neben dem Ohr
platzender Finimeterschlauch tut richtig weh und Finimeterschläche
sind mir, trotz regelmäßiger Wartung etc. im Laufe von gut 25 Jahren
mehr als einmal geplatzt. Ca. 500 Tauchgänge tauche
ich jetzt luftintegriert, noch nie Probleme gehabt.

Freundlicher Gruß aus Hamburg

Kersten

Übrigens PC-Auswertung hielt ich früher für Quatsch, macht mir jetzt
aber Spaß.
Christoph Späth
2004-10-28 20:18:30 UTC
Permalink
Hallo Kersten,
Post by Kersten Freytag
veraltetes Modell kaufen, wenn ich schon neu kaufe. Ich tauche, ist
nicht nötig, aber schön, luftintegriert. Ein dicht neben dem Ohr
platzender Finimeterschlauch tut richtig weh und Finimeterschläche
sind mir, trotz regelmäßiger Wartung etc. im Laufe von gut 25 Jahren
mehr als einmal geplatzt. Ca. 500 Tauchgänge tauche
ich jetzt luftintegriert, noch nie Probleme gehabt.
Darf ich davon ausgehen, dass du mit "Luftintegriert" gleichzeitig auch
Funk meinst? Sonst hast du ja trotzdem nen HD-Schlauch.
Auch wenn ich noch nicht wirklich genug Erfahrung habe um das beurteilen
zu können, wäre mir doch sehr unwohl, mich auf den Funk alleine
verlassen zu müssen. Auch der Gedanken, einen Luftintegrierten Computer
mit Schlauch als einziges Finni zu benutzen gefällt mir nicht wirklich.

Kann natürlich jeder halten wie er will, aber ich werde mein analoges
Finni nicht freiwillig hergeben. Und wenn das mit dem Platzen wirklich
ein Problem darstellt, wechselt man den Schlauch halt alle x TG/Jahre -
so teuer wird der ja wohl nicht sein.

Gruß Chris
jan rosinowski
2004-10-29 07:37:42 UTC
Permalink
Post by Christoph Späth
Darf ich davon ausgehen, dass du mit "Luftintegriert" gleichzeitig auch
Funk meinst? Sonst hast du ja trotzdem nen HD-Schlauch.
Auch wenn ich noch nicht wirklich genug Erfahrung habe um das beurteilen
zu können, wäre mir doch sehr unwohl, mich auf den Funk alleine
verlassen zu müssen.
was machst du fuer tauchgaenge? ich habe einen aladin-x clone aus der
urzeit und bei knapp 200 tg noch nie ernste probleme gehabt. als die
batterie des senders schwaechelte, musste ich meinen computer halt mal
kurz in seine naehe fuehren, um den aktuellen druck zu bekommen.
absolut unkritisch und weniger kaputtbarer troedel dabei.
Post by Christoph Späth
Kann natürlich jeder halten wie er will, aber ich werde mein analoges
Finni nicht freiwillig hergeben.
kannst du deinen restdruck so schlecht abschaetzen, dass dir ein
ausfall ernste probleme bereitete?
Christoph Späth
2004-10-31 12:11:32 UTC
Permalink
Hallo!
Post by jan rosinowski
was machst du fuer tauchgaenge? ich habe einen aladin-x clone aus der
_derzeit_ noch ziemlich einfache, da erst ca. 40 TG. Allerdings habe ich
nicht vor, das ewig so zu belassen. Aber auch bei weniger
anspruchsvollen TG will ich kein unnötiges Risiko eingehen. An dieser
Einstellung sind ein paar Regulars hier wahrscheinlich nicht ganz
unschuldig ;-)
Post by jan rosinowski
kannst du deinen restdruck so schlecht abschaetzen, dass dir ein
ausfall ernste probleme bereitete?
Derzeit ist es wirklich etwas schwierig, weil die Erfahrung fehlt. Im
lokalen Baggersee mit Tiefe < 15m geht's zwar halbwegs, aber wenn's
tiefer geht, fehlt da einfach die Erahrung. AUsserdem ist der Verbrauch
bei mir sehr stark tagesformabhängig.
Und ich kann mich an einen TG erinnern, da hab ich (ok, war etwas zu
wenig Blei dabei;-) am Schluß im Flachwasser nochmal kräftig Pressluft
vernichtet. Bei diesem TG hatte ich ein durchschnittliches AMV von ca.
18l (statt 12 - 14l normalerweise).

Gruß Chris
Kersten Freytag
2004-10-31 16:59:25 UTC
Permalink
Post by Christoph Späth
Hallo Kersten,
Darf ich davon ausgehen, dass du mit "Luftintegriert" gleichzeitig auch
Funk meinst? Sonst hast du ja trotzdem nen HD-Schlauch.
Auch wenn ich noch nicht wirklich genug Erfahrung habe um das beurteilen
zu können, wäre mir doch sehr unwohl, mich auf den Funk alleine
verlassen zu müssen. Auch der Gedanken, einen Luftintegrierten Computer
mit Schlauch als einziges Finni zu benutzen gefällt mir nicht wirklich.
Kann natürlich jeder halten wie er will, aber ich werde mein analoges
Finni nicht freiwillig hergeben. Und wenn das mit dem Platzen wirklich
ein Problem darstellt, wechselt man den Schlauch halt alle x TG/Jahre -
so teuer wird der ja wohl nicht sein.
Gruß Chris
Hallo Chris,

du hast Recht, mit luftintegriert meine ich gleichzeitig auch Funk.
Früher habe ich genauso gedacht wie du, ich hielt Funk für unsicher
und vertraute meinem Finimeter am Schlauch mehr. Nachdem aber im Laufe
der Zeit zwei Patienten mit Hörstörungen infolge des Knalles, den ein
direkt neben dem Ohr platzender Hochdruckschlauch macht, zu mir kamen,
bin ich auf Funk übergegangen. Ich habe noch nie Probleme gehabt,
würde beim Solotauchen jedoch eine Reservesystem einsetzen. Es geht
hier also nicht um den Preis des Hochdruckschlauches.
Kersten
Guido Hennecke
2004-10-28 21:20:49 UTC
Permalink
* Kersten Freytag <***@t-online.de> wrote:
[...]
Ein dicht neben dem Ohr platzender Finimeterschlauch tut richtig weh
und Finimeterschläche sind mir, trotz regelmäßiger Wartung etc. im
Laufe von gut 25 Jahren mehr als einmal geplatzt. Ca. 500 Tauchgänge
tauche ich jetzt luftintegriert, noch nie Probleme gehabt.
Ist es dem HD Schlauch denn nicht egal, ob ein Fini ode ein Rechenknecht
am anderen Ende sitzt?

Guido
Jan Kaven
2004-10-29 07:14:16 UTC
Permalink
"Guido Hennecke" schrieb
Post by Guido Hennecke
Ist es dem HD Schlauch denn nicht egal, ob ein Fini ode ein Rechenknecht
am anderen Ende sitzt?
Hallo Guido,

vermutlich ist hier der Schlauch durch eine Funkverbindung ersetzt worden.

Grüße, Jan
Joern NICKOLEIT
2004-10-29 09:11:31 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
ich habe mit meinem Viper bis jetzt 160 TG gemacht.
Nach nun zwei Jahren und kurz vor dem Urlaub habe ich "sicherheitshalber"
eine neue Batterie gekauft und eingebaut. Batterie incl. Dichtung 6 Euro,
Einbauzeit ca. 15 Minuten.
Kurz und schmerzlos. Bislang kann ich über meinen Vier nicht negatives
berichten.
Viele Grüße
Post by Thomas Mersmeyer
Hallo liebe NG!
Ich möchte mir (schlussendlich) einen eigenen Tauchcomputer kaufen. Beim
letzten Urlaub konnte ich den Suunto Gekko einen Tag lang testen und er
gefiel mir ziemlich gut. PC-Anschluß, TG-Simulation und den ganzen Kram
brauche ich nicht, Nitrox-Fähigkeit ist gegeben. Also ein wenig im Netz
geschaut, ein paar gute Berichte gelesen, die Preise studiert etc.
Ihr kennt das ja...1
;-)
Mein Limit ist irgendwo um 200,- EUR
Denn warum soll ich mehr ausgeben?
Entweder für Sachen die ich nicht brauche (luftintegriert,
PC-Anschluss...)
Post by Thomas Mersmeyer
oder fürs Aussehen oder den Namen?
Nein danke!
Dann auf zum Tauchshop meines Vertrauens. Preis dort im Rahmen (ich kaufe
bei ähnlichen Preisen lieber vor Ort als in irgendeinem Online-Shop, der die
gleiche Marge macht). Kurz gequatscht und da zeigte mir der Verkäufer als
Alternative den Mares M1. Es ist der Vorgänger des neuen M1 RGBM, der aber
(so wie es im Moment aussieht) nicht aus dem Programm verschwindet
Preislich etwas günstiger als der Gekko, handelsübliche Batterien und
integrierte Beleuchtung.
Hmmm.....
Habe mich also heute ein wenig umgeschaut und konnte nicht wirklich viel
darüber lesen.
O.k. bei Nullzeit.at ein Kurzbericht vom 8.3.2002, bei taucher.net
(http://www.taucher.net/redaktion/15/show.html?topic=3) das Fazit von
"Preis-Leistungsverhältnis gut. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit die
Batterien in der Größe AAA selbst zu wechseln." und unter
http://www.sportextreme.com/pz209x20173yUSD/ ein gutes Rating.
Also schnell zuschlagen???
Thomas Mersmeyer
2004-10-29 12:37:18 UTC
Permalink
Hallo!

Erstmal vielen Dank für die vielen guten Kommentare!

Langsam tendiere ich zur Firma Suunto. Allerdings weiß ich nicht sicher, ob
es der Gekko oder der Vyper werden soll. Da ich die TG-Simulation etc. nicht
brauche, scheint der einzige wesentliche Unterschied die integrierte
Beleuchtung des Vyper zu sein. Dafür dann ca. 80,00 ? mehr auf den Tisch zu
legen?
Na ja.
Allerdings habe ich es beim letzten Test versäumt, den Gekko bei Nacht oder
in der Dämmerung mitzunehmen. Wie gut ist das "Aufladen" per Lampe? Kann man
dann vernünftig alles ablesen? Und wie gut ist es in einem schön kalten,
deutschen Gewässer mit wenig Lichteinfall (wenn man also keine Lampe
mitgenommen hat)?
Axel Gößling
2004-10-29 12:44:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Mersmeyer
Allerdings habe ich es beim letzten Test versäumt, den Gekko bei Nacht oder
in der Dämmerung mitzunehmen. Wie gut ist das "Aufladen" per Lampe? Kann man
dann vernünftig alles ablesen? Und wie gut ist es in einem schön kalten,
deutschen Gewässer mit wenig Lichteinfall (wenn man also keine Lampe
mitgenommen hat)?
Ich hab inzwischen zwei Suuntos:
1. Favor Air Lux (älteres Modell mit Licht aber ohne Nitrox)
Hab das Licht auch Nachts nie benutzt, kurz mit der Lampe drauf und gut
iss...

2. Mosquito
klein und mit dem ganzen Schnick Schnack, hat im Gegensatz zum Vyper nen
Freitauchmodus

Axel
Gunnar Schroeter
2004-10-29 12:55:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Mersmeyer
Langsam tendiere ich zur Firma Suunto. Allerdings weiß ich nicht sicher, ob
es der Gekko oder der Vyper werden soll. Da ich die TG-Simulation etc. nicht
brauche, scheint der einzige wesentliche Unterschied die integrierte
Beleuchtung des Vyper zu sein.
Die finde ich alldings ziehmlich genial.
Im Zweifelsfall kannst Du den TC hier halt auch bei
Lampenausfall ablesen....
Post by Thomas Mersmeyer
Dafür dann ca. 80,00 ? mehr auf den Tisch zu
legen?
Das musst Du allderding selbst entscheiden. Fuer 80 Euro
gibts natuerlich auch eine nette Reservelampe.

Liebe Gruesse,
Gunnar.
--
Dipl.-Inf. Gunnar Schröter | Tel: ++49-30-314-24921 FAX: -23516
TU Berlin Fakultät IV | e-mail: ***@cs.tu-berlin.de
Sekr. FR 6-1 | http://user.cs.tu-berlin.de/~schroetg/
Andreas Beck
2004-10-30 15:57:26 UTC
Permalink
Post by Thomas Mersmeyer
Langsam tendiere ich zur Firma Suunto. Allerdings weiß ich nicht
sicher, ob es der Gekko oder der Vyper werden soll. Da ich die
TG-Simulation etc. nicht brauche, scheint der einzige wesentliche
Unterschied die integrierte Beleuchtung des Vyper zu sein. Dafür dann
ca. 80,00 ? mehr auf den Tisch zu legen? Na ja. Allerdings habe ich
es beim letzten Test versäumt, den Gekko bei Nacht oder in der
Dämmerung mitzunehmen. Wie gut ist das "Aufladen" per Lampe?
Also wennd er Gekko da nicht wesentlich sinniger ist wie der Vyper,
dann ist er mit ner halbwegs starken Lampe ne Krankheit.

Ich hatte mit meiner 20W Funzel jedenfalls etwas Probleme, meinen Vyper
so anzuleuchten, daß ich ihn auch ablesen konnte (Reflektion am
Kratzschutz, Blendwirkung durch mit angeleuchteten hellgrauen Anzug).

Falls der Gekko nachleuchtet (tut der Vyper nicht), könnte es aber
gut gehen. Vielleicht besser, als beim Vyper an den Knoepfen zu fummeln.


CU, Andy
Martin Bonczkowitz
2004-10-30 16:07:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Ich hatte mit meiner 20W Funzel jedenfalls etwas Probleme, meinen Vyper
so anzuleuchten, daß ich ihn auch ablesen konnte (Reflektion am
Kratzschutz, Blendwirkung durch mit angeleuchteten hellgrauen Anzug).
Versuche es mal auf die unkonwentionele Art und Weise:
Seitlich auf die Tauchmaske leuchten, Totalreflektion auf dem Maskenglas
für die Beleuchtung de TC benutzen.

HTH,
Martin
Thomas Mersmeyer
2004-10-31 17:23:19 UTC
Permalink
"Andreas Beck" schrieb
Post by Andreas Beck
Falls der Gekko nachleuchtet (tut der Vyper nicht), könnte es aber
gut gehen. Vielleicht besser, als beim Vyper an den Knoepfen zu fummeln.
Er soll nachleuchten. Nur weiß ich halt nicht, wie gut er das tut...
Dirk Macke
2004-11-01 09:11:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Beck
Ich hatte mit meiner 20W Funzel jedenfalls etwas Probleme, meinen Vyper
so anzuleuchten, daß ich ihn auch ablesen konnte (Reflektion am
Kratzschutz, Blendwirkung durch mit angeleuchteten hellgrauen Anzug).
Hier kommt der ultimative Tip: Lampe unter 45Grad auf's Maskenglas,
zielen und TC mit dem Licht der Totalreflektion ablesen. Einfach mal
probieren!

Gruss,
Dirk
Christof Seitz
2004-11-03 11:44:45 UTC
Permalink
Hallo Thomas!

Bin Besitzer eines Mares M1 RGBM, mit getrenntem Batteriefach...

Nicht sehr viel mit ihm getaucht, aber zufrieden, hat auch
eine PC Schnittstelle, wo man seine Schandtaten (zu schnell
nach oben gegangen etc...) nachlesen kann.

Gruss
Christof
Post by Thomas Mersmeyer
Hallo liebe NG!
Ich möchte mir (schlussendlich) einen eigenen Tauchcomputer kaufen. Beim
letzten Urlaub konnte ich den Suunto Gekko einen Tag lang testen und er
gefiel mir ziemlich gut. PC-Anschluß, TG-Simulation und den ganzen Kram
brauche ich nicht, Nitrox-Fähigkeit ist gegeben. Also ein wenig im Netz
geschaut, ein paar gute Berichte gelesen, die Preise studiert etc.
Ihr kennt das ja...1
;-)
Mein Limit ist irgendwo um 200,- EUR
Denn warum soll ich mehr ausgeben?
Entweder für Sachen die ich nicht brauche (luftintegriert, PC-Anschluss...)
oder fürs Aussehen oder den Namen?
Nein danke!
Dann auf zum Tauchshop meines Vertrauens. Preis dort im Rahmen (ich kaufe
bei ähnlichen Preisen lieber vor Ort als in irgendeinem Online-Shop, der die
gleiche Marge macht). Kurz gequatscht und da zeigte mir der Verkäufer als
Alternative den Mares M1. Es ist der Vorgänger des neuen M1 RGBM, der aber
(so wie es im Moment aussieht) nicht aus dem Programm verschwindet
Preislich etwas günstiger als der Gekko, handelsübliche Batterien und
integrierte Beleuchtung.
Hmmm.....
Habe mich also heute ein wenig umgeschaut und konnte nicht wirklich viel
darüber lesen.
O.k. bei Nullzeit.at ein Kurzbericht vom 8.3.2002, bei taucher.net
(http://www.taucher.net/redaktion/15/show.html?topic=3) das Fazit von
"Preis-Leistungsverhältnis gut. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit die
Batterien in der Größe AAA selbst zu wechseln." und unter
http://www.sportextreme.com/pz209x20173yUSD/ ein gutes Rating.
Also schnell zuschlagen???
--
********************************
* Seitz Christof *
* Hanauskagasse 1/3/348 *
* 1120 Wien / Austria *
********************************
Loading...