Joerg Ostermann
2006-07-04 08:08:18 UTC
Hallo NG,
aus gegebenen Anlass habe ich eine Frage an die 'Kompressor und TÜV -
Kenner'.
Bei uns im Verein machen einige Geraetewarte und vor allem TL´s ne dicke
Hose wegen des Flaschen-TÜV's. Es gibt einige Mitglieder welche mehrere
Flaschen haben und somit (leider) zu verschiedenen Zeitpunkten TÜV Termin
haben. Jeder kann sich vorstellen wie nervig das sein kann, wenn man z.B. 4
Flaschen mit unterschiedlichen Fälligkeiten hat.
Nun hat der Verein sich ausgedacht Flaschen die keinen TÜV haben, nicht mehr
zu fuellen. Grundsaetzlich kann man sich damit ja anfreunden, jedoch gibt
es da einige Ungereimtheiten in meinen Augen.
Z.b sind eben jene Personen eigentlich im Verein bekannt auf TÜV und
Revisionen etc zu achten. Nur wollen Sie den aktuellen TÜV-Termin
(organisert) durch den Verein nicht mitmachen, damit sie ihre Flaschen
endlich einheitlich zu einem Termin ge-tüvt bekommen. Der Verein will jetzt
nicht mehr fuellen ...
Weiterhin wird auch nicht mehrfach im Jahr die Möglichkeit gegeben über den
Verein TÜVen zu lassen. Was also mit jenen die gerade zum besagten Termin
im Urlaub sind oder mal aus beruflichen/privaten Gruenden ne Tauchpause von
6 oder 8 Wochen haben?
Das spassige daran ist und da zielt die Frage hin, soweit ich weiss, hat der
Kompressor selber keinen TÜV und die Anlage ist in ihrem Aufbau im
'Geraetehaeuschen' auch nicht vom TÜV abgenommen wie auch die aktuellen
Geraetewarte keine Einweisung durch den Hersteller erhalten haben.
Wie ist das? Muss ein Verein seinen Kompressor TÜVen lassen und die
Aufstellung ebenfalls abnehmen lassen? Und wie ist das mit dem
Personal/Geraetwarte? Muessen diese eine Einweisung durch den Hersteller
haben?
Wenn dem so ist, empfinde ich das Gehabe um den Flaschen-TÜV (hinsichtlich
der Personen welche einen einheitlichen Termin fuer ihre Flaschen haben
wollen) mehr als nur einen schlechten Witz.
Auf Antworten (gerne mit nem Link fuer schriftliche Nachweise) gespannt,
bedanke ich mich bereits jetzt fuer diese!
Gruss Joerch
aus gegebenen Anlass habe ich eine Frage an die 'Kompressor und TÜV -
Kenner'.
Bei uns im Verein machen einige Geraetewarte und vor allem TL´s ne dicke
Hose wegen des Flaschen-TÜV's. Es gibt einige Mitglieder welche mehrere
Flaschen haben und somit (leider) zu verschiedenen Zeitpunkten TÜV Termin
haben. Jeder kann sich vorstellen wie nervig das sein kann, wenn man z.B. 4
Flaschen mit unterschiedlichen Fälligkeiten hat.
Nun hat der Verein sich ausgedacht Flaschen die keinen TÜV haben, nicht mehr
zu fuellen. Grundsaetzlich kann man sich damit ja anfreunden, jedoch gibt
es da einige Ungereimtheiten in meinen Augen.
Z.b sind eben jene Personen eigentlich im Verein bekannt auf TÜV und
Revisionen etc zu achten. Nur wollen Sie den aktuellen TÜV-Termin
(organisert) durch den Verein nicht mitmachen, damit sie ihre Flaschen
endlich einheitlich zu einem Termin ge-tüvt bekommen. Der Verein will jetzt
nicht mehr fuellen ...
Weiterhin wird auch nicht mehrfach im Jahr die Möglichkeit gegeben über den
Verein TÜVen zu lassen. Was also mit jenen die gerade zum besagten Termin
im Urlaub sind oder mal aus beruflichen/privaten Gruenden ne Tauchpause von
6 oder 8 Wochen haben?
Das spassige daran ist und da zielt die Frage hin, soweit ich weiss, hat der
Kompressor selber keinen TÜV und die Anlage ist in ihrem Aufbau im
'Geraetehaeuschen' auch nicht vom TÜV abgenommen wie auch die aktuellen
Geraetewarte keine Einweisung durch den Hersteller erhalten haben.
Wie ist das? Muss ein Verein seinen Kompressor TÜVen lassen und die
Aufstellung ebenfalls abnehmen lassen? Und wie ist das mit dem
Personal/Geraetwarte? Muessen diese eine Einweisung durch den Hersteller
haben?
Wenn dem so ist, empfinde ich das Gehabe um den Flaschen-TÜV (hinsichtlich
der Personen welche einen einheitlichen Termin fuer ihre Flaschen haben
wollen) mehr als nur einen schlechten Witz.
Auf Antworten (gerne mit nem Link fuer schriftliche Nachweise) gespannt,
bedanke ich mich bereits jetzt fuer diese!
Gruss Joerch