Discussion:
Vereinskompressor und TÜV in Niedersachsen
(zu alt für eine Antwort)
Joerg Ostermann
2006-07-04 08:08:18 UTC
Permalink
Hallo NG,

aus gegebenen Anlass habe ich eine Frage an die 'Kompressor und TÜV -
Kenner'.

Bei uns im Verein machen einige Geraetewarte und vor allem TL´s ne dicke
Hose wegen des Flaschen-TÜV's. Es gibt einige Mitglieder welche mehrere
Flaschen haben und somit (leider) zu verschiedenen Zeitpunkten TÜV Termin
haben. Jeder kann sich vorstellen wie nervig das sein kann, wenn man z.B. 4
Flaschen mit unterschiedlichen Fälligkeiten hat.

Nun hat der Verein sich ausgedacht Flaschen die keinen TÜV haben, nicht mehr
zu fuellen. Grundsaetzlich kann man sich damit ja anfreunden, jedoch gibt
es da einige Ungereimtheiten in meinen Augen.

Z.b sind eben jene Personen eigentlich im Verein bekannt auf TÜV und
Revisionen etc zu achten. Nur wollen Sie den aktuellen TÜV-Termin
(organisert) durch den Verein nicht mitmachen, damit sie ihre Flaschen
endlich einheitlich zu einem Termin ge-tüvt bekommen. Der Verein will jetzt
nicht mehr fuellen ...

Weiterhin wird auch nicht mehrfach im Jahr die Möglichkeit gegeben über den
Verein TÜVen zu lassen. Was also mit jenen die gerade zum besagten Termin
im Urlaub sind oder mal aus beruflichen/privaten Gruenden ne Tauchpause von
6 oder 8 Wochen haben?

Das spassige daran ist und da zielt die Frage hin, soweit ich weiss, hat der
Kompressor selber keinen TÜV und die Anlage ist in ihrem Aufbau im
'Geraetehaeuschen' auch nicht vom TÜV abgenommen wie auch die aktuellen
Geraetewarte keine Einweisung durch den Hersteller erhalten haben.

Wie ist das? Muss ein Verein seinen Kompressor TÜVen lassen und die
Aufstellung ebenfalls abnehmen lassen? Und wie ist das mit dem
Personal/Geraetwarte? Muessen diese eine Einweisung durch den Hersteller
haben?

Wenn dem so ist, empfinde ich das Gehabe um den Flaschen-TÜV (hinsichtlich
der Personen welche einen einheitlichen Termin fuer ihre Flaschen haben
wollen) mehr als nur einen schlechten Witz.

Auf Antworten (gerne mit nem Link fuer schriftliche Nachweise) gespannt,
bedanke ich mich bereits jetzt fuer diese!

Gruss Joerch
Uwe Hercksen
2006-07-04 08:33:15 UTC
Permalink
Post by Joerg Ostermann
Das spassige daran ist und da zielt die Frage hin, soweit ich weiss, hat der
Kompressor selber keinen TÜV und die Anlage ist in ihrem Aufbau im
'Geraetehaeuschen' auch nicht vom TÜV abgenommen wie auch die aktuellen
Geraetewarte keine Einweisung durch den Hersteller erhalten haben.
Hallo,

geprüft werden muss der Druckbehälter, da kommt beim Kompressor
eigentlich nur das Filtergehäuse in Frage, aber nicht die Zylinder.
Schau mal hier: http://www.umwelt-online.de/recht/z_pdf/anlasi/druckbehv.pdf
da sind die Zylinder der Verdichter ausgenommen, aber auch Druckbehälter
mit einem Volumen von kleiner als 0,1 l oder weniger als 20 Barliter.
Bei Rohrleitungen dürfte auch die obige Beschränkung des Volumens zutreffen.

Bye
Michael Ruge
2006-07-04 08:54:42 UTC
Permalink
Post by Joerg Ostermann
Z.b sind eben jene Personen eigentlich im Verein bekannt auf TÜV und
Revisionen etc zu achten. Nur wollen Sie den aktuellen TÜV-Termin
(organisert) durch den Verein nicht mitmachen, damit sie ihre Flaschen
endlich einheitlich zu einem Termin ge-tüvt bekommen. Der Verein will jetzt
nicht mehr fuellen ...
Können die vergessen, die Flaschen werden zurückdatiert beim Prüftermin,
genauso wie beim Auto Tüv auch - also nix mit Juli Tüv machen lassen und auf
die Juli Plakette hoffen, es wird auf Juni zurückdatiert wenn die
Erstzulassung im Juni war! Hätte man vorher beim Kauf drauf achten sollen
..................................

Die weitere Frage ist, ist der Kompressor fest angeschlossen (A) mittels
Edelstahlrohr oder flexibel mittels Schlauch (B) zur fest montierten
Füllstation.

A - Tüv pflichtig
B - nicht Tüv pflichtig (zumindest hier in Hessen)

Das Füllpersonal ist vollverantwortlich für die Füllung, wenn irgendwas mit
der nicht mehr getüvten Flasche passiert und hinterher kann bewiesen werden
das der "Füllende" geschlafen hat, is er fällig.

Kannst ja mal den Konrad Freitag (conny.freitag(at)gmx.net) ne Mail
schreiben, Conny hält hier in Hessen den Kompressorlehrgang vom HTSV ab -
der kann Dir aktuelle Auskunft geben, eventuell sogar noch passend zum
jeweiligen Bundesland (Bayern hat ja in Transport und Lagerung von PG´s
schon wieder verschärfte Vorschriften im gegensatz zu Hessen).

Gruß, Michael
Joerg Ostermann
2006-07-04 09:25:49 UTC
Permalink
Michael Ruge wrote:


Hallo,
Post by Michael Ruge
Können die vergessen, die Flaschen werden zurückdatiert beim Prüftermin,
genauso wie beim Auto Tüv auch - also nix mit Juli Tüv machen lassen und
auf die Juli Plakette hoffen, es wird auf Juni zurückdatiert wenn die
Erstzulassung im Juni war! Hätte man vorher beim Kauf drauf achten sollen
Hm, das zum Thema KfZ war mir bekannt, das dies nun auch bei Tauchflaschen
gilt/gelten soll war mir neu. Ich hatte irgendwie irgendwo mal mitbekommen
das dies aber nur bestimmte PTG´s gelten soll und zwar fuer jene ab einem
bestimmten Baujahr (welche dann auch dieses Zeugnis (oder wie das heisst)
haben muessen).
Ausserdem was ist z.B. mit jenen Flaschen die wegen einer Tauchpause einige
Jahre nicht benutzt wurden und der TÜV seit 2 oder 3 Jahren überfällig ist?
Müssen die dann 2x TÜV machen lassen? Oder bekommen die garkeinen mehr?
Irgendwie seltsam!
Post by Michael Ruge
Die weitere Frage ist, ist der Kompressor fest angeschlossen (A) mittels
Edelstahlrohr oder flexibel mittels Schlauch (B) zur fest montierten
Füllstation.
Ich muss jetzt 'a weng' 'bloed' fragen ... woran fest angeschlossen? Geht es
um die Füllamatur oder um die Frischluftzufuhr oder oder?
Post by Michael Ruge
A - Tüv pflichtig
B - nicht Tüv pflichtig (zumindest hier in Hessen)
Das Füllpersonal ist vollverantwortlich für die Füllung, wenn irgendwas
mit der nicht mehr getüvten Flasche passiert und hinterher kann bewiesen
werden das der "Füllende" geschlafen hat, is er fällig.
Aha das Thema der Haftung, Fahrlaessigkeit etc. ... wenn dieser Mensch aber
garkeine Einweisung (seitens des Herstellers) erhalten hat, sondern nur mal
gezeigt bekam wie es geht und diese (sowohl die Füllende als auch die
Zeigende) Person nicht alle x Jahre wieder geschult worden ist, ist es dann
nicht das Problem des Vorstandes? Haben diese nicht dann der allgemeinen
allgemeinen Sorgfaltspflicht wie auch der xxx (mir faellt das Wort nicht
(wenn ein Quervergleich zum allgemeinen Usus in den Tauchvereinen gezogen
wird und dies mit den Vorschriften abgewogen wird (wenn also der Verein
ohne Kenntnis der genauen Vorschriften darauf haette kommen muessen und
oder ganz leicht haette kommen koennen)) zuwider gehandelt? Meiner Meinung
nach muessen dann diese 'gerade' stehen.
Post by Michael Ruge
Kannst ja mal den Konrad Freitag (conny.freitag(at)gmx.net) ne Mail
schreiben, Conny hält hier in Hessen den Kompressorlehrgang vom HTSV ab -
der kann Dir aktuelle Auskunft geben, eventuell sogar noch passend zum
jeweiligen Bundesland (Bayern hat ja in Transport und Lagerung von PG´s
schon wieder verschärfte Vorschriften im gegensatz zu Hessen).
Besten Dank, ich werde mich mal dahin wenden ...


Danke

Gruss Joerg
Chris H.
2006-07-05 15:30:27 UTC
Permalink
On Tue, 04 Jul 2006 11:25:49 +0200, Joerg Ostermann
Post by Uwe Hercksen
Hallo,
Post by Michael Ruge
Können die vergessen, die Flaschen werden zurückdatiert beim Prüftermin,
genauso wie beim Auto Tüv auch - also nix mit Juli Tüv machen lassen und
auf die Juli Plakette hoffen, es wird auf Juni zurückdatiert wenn die
Erstzulassung im Juni war! Hätte man vorher beim Kauf drauf achten sollen
Hm, das zum Thema KfZ war mir bekannt, das dies nun auch bei Tauchflaschen
gilt/gelten soll war mir neu. Ich hatte irgendwie irgendwo mal mitbekommen
das dies aber nur bestimmte PTG´s gelten soll und zwar fuer jene ab einem
bestimmten Baujahr (welche dann auch dieses Zeugnis (oder wie das heisst)
haben muessen).
Ausserdem was ist z.B. mit jenen Flaschen die wegen einer Tauchpause einige
Jahre nicht benutzt wurden und der TÜV seit 2 oder 3 Jahren überfällig ist?
Müssen die dann 2x TÜV machen lassen? Oder bekommen die garkeinen mehr?
Irgendwie seltsam!
---gesnippt---
Post by Uwe Hercksen
Danke
Gruss Joerg
Moin Jungs,

habe eben meine Pullen vom TÜV`en geholt..... eine 2 Jahre ohne TÜV,
eine März und eine April abgelaufen.

TÜV neu von 07/06 bis 07/08 !! Nix mit zurückdatieren oder so`n
Blödsinn ;-)

Nur der Preis...... 111 Euro und.... für eine 10er, eine 12erLang und
eine 15er. Da kommt mir das kalte Kotzen.

Aufklärender Gruß
Chris
Michael Ruge
2006-07-05 20:46:53 UTC
Permalink
Post by Chris H.
TÜV neu von 07/06 bis 07/08 !! Nix mit zurückdatieren oder so`n
Blödsinn ;-)
Und welches Bundesland?

Michael
Chris H.
2006-07-05 21:58:09 UTC
Permalink
On Wed, 5 Jul 2006 22:46:53 +0200, "Michael Ruge"
Post by Michael Ruge
Post by Chris H.
TÜV neu von 07/06 bis 07/08 !! Nix mit zurückdatieren oder so`n
Blödsinn ;-)
Und welches Bundesland?
Michael
Hi Michael,

ich schätze mal die Buddeln sind in Hamburg getüvt worden, da es ein
HH Tauchladen ist.
Sollte es da regionale Unterschiede geben? Kann ich mir beim TÜV
schwer vorstellen.
Gruß
Chris
Michael Ruge
2006-07-06 09:11:17 UTC
Permalink
"Chris H." <***@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag news:***@4ax.com...

Moin Chris,

es gibt da leider regionale Unterschiede!

Hier in Hessen kann ich soviele Flaschen in Wohnung, Dachstuhl, Keller, etc.
privat lagern wie ich will.

In Bayern kann der Eigentümer vom Haus/Wohnung Dir problemlos einen
"Aufsichtsbeamten vom TÜV" nach Hause schicken und den mußt Du in die
Wohnung lassen .............................., da gibt es ne Verordnung für!
Such bspw. mal auf www.tauchen.de danach, ich meine der Hubertus Bartmann
hat da vor drei oder 4 Jahren mal was dazu geschrieben.

Wie das in Rheinland-Pfalz genau aussieht (ich habs nur 13 km bis zur
Grenze) weiß ich nicht, nachdem was man hört - siehe Beispiel Hessen.

Gruß, Michael
Chris H.
2006-07-06 15:26:18 UTC
Permalink
On Thu, 6 Jul 2006 11:11:17 +0200, "Michael Ruge"
Post by Michael Ruge
Moin Chris,
es gibt da leider regionale Unterschiede!
Hier in Hessen kann ich soviele Flaschen in Wohnung, Dachstuhl, Keller, etc.
privat lagern wie ich will.
In Bayern kann der Eigentümer vom Haus/Wohnung Dir problemlos einen
"Aufsichtsbeamten vom TÜV" nach Hause schicken und den mußt Du in die
Wohnung lassen .............................., da gibt es ne Verordnung für!
Such bspw. mal auf www.tauchen.de danach, ich meine der Hubertus Bartmann
hat da vor drei oder 4 Jahren mal was dazu geschrieben.
Wie das in Rheinland-Pfalz genau aussieht (ich habs nur 13 km bis zur
Grenze) weiß ich nicht, nachdem was man hört - siehe Beispiel Hessen.
Gruß, Michael
Hi Michael,

klar, dabei gibt es Unterschiede aber doch nicht bei der eigentlichen
TÜV Prüfung.
Hier geht es ja um die Vergabe des TÜV-Stempels und den Zeitraum.

Die ist m.E. doch Bundesweit gleich oder ?

Gruß
Chris
Matthias Voss
2006-07-06 16:20:18 UTC
Permalink
Moin Chris,
Post by Chris H.
Post by Michael Ruge
es gibt da leider regionale Unterschiede!
Hier in Hessen kann ich soviele Flaschen in Wohnung, Dachstuhl, Keller, etc.
privat lagern wie ich will.
In Bayern kann der Eigentümer vom Haus/Wohnung Dir problemlos einen
"Aufsichtsbeamten vom TÜV" nach Hause schicken und den mußt Du in die
Wohnung lassen .............................., da gibt es ne Verordnung für!
Such bspw. mal auf www.tauchen.de danach, ich meine der Hubertus Bartmann
hat da vor drei oder 4 Jahren mal was dazu geschrieben.
Wie das in Rheinland-Pfalz genau aussieht (ich habs nur 13 km bis zur
Grenze) weiß ich nicht, nachdem was man hört - siehe Beispiel Hessen.
klar, dabei gibt es Unterschiede aber doch nicht bei der eigentlichen
TÜV Prüfung.
Hier geht es ja um die Vergabe des TÜV-Stempels und den Zeitraum.
Die ist m.E. doch Bundesweit gleich oder ?
Nein. Die einen kennen nicht den Unterschied zwischen O2 und
CO2, und wollen O2 Flaschen alter Legierung aussondern, die
anderen messen, ob die Flasche gerade gewachsen ist, die
einen flexen Gewinde von durchgefallen Flaschen kaputt, usw...

Grüße
Matthias
Matthias Voss
2006-07-06 15:24:57 UTC
Permalink
Post by Chris H.
On Wed, 5 Jul 2006 22:46:53 +0200, "Michael Ruge"
Post by Michael Ruge
Post by Chris H.
TÜV neu von 07/06 bis 07/08 !! Nix mit zurückdatieren oder so`n
Blödsinn ;-)
Und welches Bundesland?
Michael
Hi Michael,
ich schätze mal die Buddeln sind in Hamburg getüvt worden, da es ein
HH Tauchladen ist.
Sollte es da regionale Unterschiede geben? Kann ich mir beim TÜV
schwer vorstellen.
Du bist ja noch klein ;-)

LG

Matthias
Uwe Stoeckel
2006-07-07 09:28:08 UTC
Permalink
On Thu, 06 Jul 2006 17:24:57 +0200, Matthias Voss
Post by Matthias Voss
Du bist ja noch klein ;-)
Boe nee, wat bist Du fies!

Chris kann immerhin schon tauchen, wo Du noch stehen mußt!
Chris H.
2006-07-07 09:52:44 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
On Thu, 06 Jul 2006 17:24:57 +0200, Matthias Voss
Post by Matthias Voss
Du bist ja noch klein ;-)
Boe nee, wat bist Du fies!
Chris kann immerhin schon tauchen, wo Du noch stehen mußt!
Moin Uwe,

muahahahaha...... den hat noch keiner gebracht aber gut isser und vor
allen Dingen korrekt :-)

Meine Strand TG sind IMMER 5 Min. länger, da kürzer ;-)))))

Im Wrack kann Kürze immer nur gut sein......

Amüsierter Gruß

Chris

PS. für Baujahr 65 habe ich mit 174cm absolute Durchnittsgrösse
Uwe Stoeckel
2006-07-07 10:25:21 UTC
Permalink
Moin Chris,
Post by Chris H.
Post by Uwe Stoeckel
Chris kann immerhin schon tauchen, wo Du noch stehen mußt!
muahahahaha......
:o)
Post by Chris H.
den hat noch keiner gebracht
stimmt nicht - den hatte ich schon vor ein paar Jahren mal gebracht.

*such* *raschel* *kram*
*Aus dem Archiv herauszupf*
(der besseren Belustigung halber auch geich mit dem Geheule des damals
Getroffenen...)

| Von: Heinz Luebke
| Datum: Fr 8 Feb. 2002 09:54
|
| Moin,
|
| "Chris H." schrieb:
|
| > "Uwe Stoeckel" <u...@???.de> schrieb im Newsbeitrag
| > > das war gemein - zusammen siund wir beide fast so groß wie Du ;-)
|
| > > Außerdem darf chris schon tauchen, wo Du noch stehen mußt!
| > > Schöne Grüße aus Osnabrück an Chris, nicht an Heinz,
| > HAH.... 1:0 für uns Uwe... das holt das lange Elend nicht ein...
|
| HiHi.....Zwergenaufstand....IINNGGOO, hol die Fliegenpatsche...
| ; - ))))))


:o)
Post by Chris H.
aber gut isser und vor
allen Dingen korrekt :-)
genau!
Post by Chris H.
PS. für Baujahr 65 habe ich mit 174cm absolute Durchnittsgrösse
Ich bin ein Jahr jünger und bestimmt 2 cm größer
:o)

Schöne Wochenende,
Uwe
Uwe Hercksen
2006-07-07 11:47:28 UTC
Permalink
Post by Uwe Stoeckel
Post by Chris H.
PS. für Baujahr 65 habe ich mit 174cm absolute Durchnittsgrösse
Ich bin ein Jahr jünger und bestimmt 2 cm größer
Hallo,

ach ihr kleinen Jungen. ;-)

Ich bin 14 Jahre älter und 15 cm länger.

SCNR und so weiter, nicht ernst nehmen.

Bye
Chris H.
2006-07-07 13:47:40 UTC
Permalink
On Fri, 07 Jul 2006 13:47:28 +0200, Uwe Hercksen
<***@mew.uni-erlangen.de> wrote:

---gesnippt---
Post by Uwe Hercksen
Ich bin 14 Jahre älter und 15 cm länger.
SCNR und so weiter, nicht ernst nehmen.
Bye
Gut das zu wissen.....

ich schubse von vorne, dann stolperst du über Uwe der
(Kniekehlenhöhe) hinter dir steht und der Aufprall aus 15 cm mehr
Höhe ist in deinem Alter sicher auch nicht ohne.
Von der Genesungsdauer sprechen wil mal nicht.....:-)

Letztendlich rennen wir "Jungspunde" dann auch noch schneller weg ;-))

Jo Uwe... das solltest du dir dann nochmal überlegen solange Herr
Alzheimer dich nicht einholt *LOL*

In diesem Sinne - schööönes Wochenende.

Süffisanter Gruß und wech bevor es ganz OT wird :-))))

Chris
Chris H.
2006-07-07 13:41:11 UTC
Permalink
On Fri, 07 Jul 2006 12:25:21 +0200, Uwe Stoeckel <***@gmx.com>
wrote:

---gesnippt---ö
Post by Uwe Stoeckel
stimmt nicht - den hatte ich schon vor ein paar Jahren mal gebracht.
*such* *raschel* *kram*
*Aus dem Archiv herauszupf*
(der besseren Belustigung halber auch geich mit dem Geheule des damals
Getroffenen...)
| Von: Heinz Luebke
| Datum: Fr 8 Feb. 2002 09:54
|
| Moin,
|
|
| > > das war gemein - zusammen siund wir beide fast so groß wie Du ;-)
|
| > > Außerdem darf chris schon tauchen, wo Du noch stehen mußt!
| > > Schöne Grüße aus Osnabrück an Chris, nicht an Heinz,
| > HAH.... 1:0 für uns Uwe... das holt das lange Elend nicht ein...
|
| HiHi.....Zwergenaufstand....IINNGGOO, hol die Fliegenpatsche...
| ; - ))))))
Alter Erbeszähler ;-) Datt is fast 4 1/2 Jahre her... das weiss doch
keine Sau mehr.

Naja außer dir eben ;-))))))))

Duck und wechhhhhh....

Gruß
Chris
Chris H.
2006-07-07 09:49:41 UTC
Permalink
On Thu, 06 Jul 2006 17:24:57 +0200, Matthias Voss
Post by Matthias Voss
Du bist ja noch klein ;-)
LG
Matthias
Moin,

huch, wie soll ich denn das verstehen ??
Rätsel ???

Gruß
Chris
Uwe Stoeckel
2006-07-07 09:51:26 UTC
Permalink
Moin Chris,
Post by Chris H.
huch, wie soll ich denn das verstehen ??
er will Dich ärgern
Post by Chris H.
Rätsel ???
nö, senile Gemeinheit
;o)
Matthias Voss
2006-07-07 10:54:01 UTC
Permalink
Post by Michael Ruge
Moin Chris,
Post by Chris H.
huch, wie soll ich denn das verstehen ??
er will Dich ärgern
Post by Chris H.
Rätsel ???
nö, senile Gemeinheit
;o)
Genau.
und 6kg weniger seit dem 27.6.

LG
Matthias
Robert C. Helling
2006-07-04 09:58:22 UTC
Permalink
On Tue, 04 Jul 2006 10:08:18 +0200, Joerg Ostermann <***@j-ostermann.de> wrote:

Joerg,

ich habe leider nicht ganz verstanden, worauf Du hinaus willst. Aber
trotzdem gebe ich mal meinen Senf dazu.
Post by Joerg Ostermann
Bei uns im Verein machen einige Geraetewarte und vor allem TL´s ne dicke
Hose wegen des Flaschen-TÜV's. Es gibt einige Mitglieder welche mehrere
Flaschen haben und somit (leider) zu verschiedenen Zeitpunkten TÜV Termin
haben. Jeder kann sich vorstellen wie nervig das sein kann, wenn man z.B. 4
Flaschen mit unterschiedlichen Fälligkeiten hat.
Aeh wieso? Ich bin froh, dass ich mehrere Flaschen habe, die nicht
alle gleichzeitig faellig werden, dann kann ich naemlich die zweiten
benutzen, waehrend die ersten beim TUeV unterwegs sind.
Post by Joerg Ostermann
Nun hat der Verein sich ausgedacht Flaschen die keinen TÜV haben, nicht mehr
zu fuellen. Grundsaetzlich kann man sich damit ja anfreunden, jedoch gibt
es da einige Ungereimtheiten in meinen Augen.
Was willst Du tun, ausser bei der Mitgliederversamlung aufmucken und
ggf abstimmen, wenn sich das Dein Vereinsvorstand ausgedacht hat? Die
fuellen halt, was sie fuer sicher halten. Morgen vielleicht keine
Flaschen aus Alu oder mit kleinkonischem Gewinde (gibt's schon an
diversen gewerblichen Fuellstationen) oder vielleicht nur noch die von
Faber oder mit TUeV nicht aelter als fuenf Monate. Ich denke, zwingen
kannst Du Deinen Verein nicht.
Post by Joerg Ostermann
Das spassige daran ist und da zielt die Frage hin, soweit ich weiss, hat der
Kompressor selber keinen TÜV und die Anlage ist in ihrem Aufbau im
'Geraetehaeuschen' auch nicht vom TÜV abgenommen wie auch die aktuellen
Geraetewarte keine Einweisung durch den Hersteller erhalten haben.
Wenn ich es recht erinnere, muss der Bediener eines Kompressors (alles
hier nichtgewerblich, sonst gelten ganz andere Regeln) fachkundig
unterwiesen sein. Das muss aber mWn nicht vom Hersteller sein, ein
Kompressorseminar tut's auch oder wahrscheinlich auch eine
persoenliche Einweisung, wenn derjenige nicht ganz auf den Kopf
gefallen ist (so wird's bei uns gehandhabt).
Post by Joerg Ostermann
Wenn dem so ist, empfinde ich das Gehabe um den Flaschen-TÜV (hinsichtlich
der Personen welche einen einheitlichen Termin fuer ihre Flaschen haben
wollen) mehr als nur einen schlechten Witz.
Sieh's so: Derjenige, der fuellt ist der, der gefaehrdet ist, falls
ihm die Flasche um die Ohren fliegt. Also sollte der ein Veto haben
und Du kannst wenig dagegen tun. Dass er sich damit evtl unbeliebt
macht, steht auf einem anderen Blatt, aber wenn er auch noch die
Rueckendeckung des Vorstands hat, musst Du wohl woanders fuellen
lassen. Wenn sich ein komerzieller Tauchladen weigert, ne Flasche ohne
TUeV zu fuellen, holst Du ja auch nicht die Polizei oder die
Gewerbeaufsicht (eher im Gegenteil).

Was das Zurueckdatieren des TUeVs angeht: Da ist glaube ich am Ende
auch dem Pruefer selber ueberlassen, was er macht, er ist ja auch ggf
haftbar, wenn das Braune das Drehende trifft. Aber mir kommt das
komisch vor, Flaschen mit jahrelang ueberfaelligem TUeV wurden ja
schon erwaehnt. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist die
Ueberpruefung auf grund der neuen Norm: Es gilt ja nicht mehr das
zweijaehrige Pruefintervall, sondern ein fuenfjaehriges mit
Sichtpruefung zwischendurch nach 2,5 Jahren. Und wenn Du die
Sichtpruefung verschleppst, aendert sich natuerlich nichts an der
Fuenfjahresfrist, das sieht dann aus wie ein Rueckdatierter TUeV, ist
aber nur das nichtbeachten der Unterschiede zwischen Sicht- und
Druckpruefung.

Robert
--
.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oOo.oO
Robert C. Helling School of Engineering and Science
International University Bremen
print "Just another Phone: +49/421/200-3574
stupid .sig\n"; http://www.aei-potsdam.mpg.de/~helling
Peter Wagner
2006-07-04 10:01:18 UTC
Permalink
Moin Jörg,
Post by Joerg Ostermann
Hallo NG,
aus gegebenen Anlass habe ich eine Frage an die 'Kompressor und TÜV -
Kenner'.
Bei uns im Verein machen einige Geraetewarte und vor allem TL´s ne dicke
Hose wegen des Flaschen-TÜV's. Es gibt einige Mitglieder welche mehrere
Flaschen haben und somit (leider) zu verschiedenen Zeitpunkten TÜV Termin
haben. Jeder kann sich vorstellen wie nervig das sein kann, wenn man z.B. 4
Flaschen mit unterschiedlichen Fälligkeiten hat.
Eine Flasche, deren TÜV abgelaufen ist, darf nicht gefüllt werden.
Dafür verantwortlich ist der Kompressorbetreiber sprich Füller.
Post by Joerg Ostermann
Nun hat der Verein sich ausgedacht Flaschen die keinen TÜV haben, nicht mehr
zu fuellen. Grundsaetzlich kann man sich damit ja anfreunden, jedoch gibt
es da einige Ungereimtheiten in meinen Augen.
Das ist auch richtig so. Kein TÜV - keine Füllung. Ärgerlich für
Füller ist nur, dieses zu überwachen, insbesondere wenn viele zum
Füllen kommen, Netze den TÜV-Stempel verdecken etc....
Post by Joerg Ostermann
Z.b sind eben jene Personen eigentlich im Verein bekannt auf TÜV und
Revisionen etc zu achten. Nur wollen Sie den aktuellen TÜV-Termin
(organisert) durch den Verein nicht mitmachen, damit sie ihre Flaschen
endlich einheitlich zu einem Termin ge-tüvt bekommen. Der Verein will jetzt
nicht mehr fuellen ...
Warum sollte ein Verein die Flasche eines Mitglieds nicht füllen, die
TÜV hat und einem Mitglied gehört?

Das hört sich etwas sehr nach Schikane an, weil man sich nicht am
allgemeinen Termin beteiligen will (aus welchen Gründen auch immer).
Bei uns bringen Mitglieder ihre Flaschen ja auch selbst zum TÜV bzw.
zu der Firma, die das macht. Dort wird alles schneller und wesentlich
günstiger als im Tauchshop erledigt.
Post by Joerg Ostermann
Das spassige daran ist und da zielt die Frage hin, soweit ich weiss, hat der
Kompressor selber keinen TÜV und die Anlage ist in ihrem Aufbau im
'Geraetehaeuschen' auch nicht vom TÜV abgenommen wie auch die aktuellen
Geraetewarte keine Einweisung durch den Hersteller erhalten haben.
Eine Vereinskompressoranlage wie unsere, übrigens in Niedersachsen,
benötigt keinen TÜV, solange nicht "kommerziell" gefüllt wird.
Kommerziell heisst im Sinne unserer örtlichen Beamten, es dürfen
wirklich und einzig die eigenen Flaschen von Vereinsmitgliedern
gefüllt werden (keine Fremdflaschen, keine Gäste, kein Füllen gegen
Entgelt für Auswärtige etc...).

Zumindest war das so bei unserer Aufstellung der Anlage. Wir haben
seinerzeit trotzdem den Kompressor komplett TÜV abnehmen lassen
(Druckbehälter und Füllschläuche), danach nicht mehr. Die
Füllschläuche sollten alle zwei Jahre überprüft werden.
Post by Joerg Ostermann
Wie ist das? Muss ein Verein seinen Kompressor TÜVen lassen und die
Aufstellung ebenfalls abnehmen lassen? Und wie ist das mit dem
Personal/Geraetwarte? Muessen diese eine Einweisung durch den Hersteller
haben?
Alle Betreiber eines Kompressors müssen einen Sachkundenachweis für
ihren Kompressor führen. Lehrgänge dazu werden entsprechend
angeboten. Dieser Sachkundenachweis muss alle zwei Jahre erneuert
werden. Wir haben alle unsere Füller zu solchen Lehrgängen geschickt.
Die Kosten dafür übernimmt der Verein.
Post by Joerg Ostermann
Wenn dem so ist, empfinde ich das Gehabe um den Flaschen-TÜV (hinsichtlich
der Personen welche einen einheitlichen Termin fuer ihre Flaschen haben
wollen) mehr als nur einen schlechten Witz.
Das sehe ich auch so.

Noch etwas: die ganze TÜV Geschichte ist Ländersache.

In Niedersachsen gelten zur Zeit noch alte Regelungen, von 5 Jahren
TÜV mit Druckprüfung und nach 2.5 Jahren nur eine Sichtprüfung hat
man zumindest hier im Nordwesten noch nichts Konkretes gehört (meine
Flaschen waren letzte Woche erst beim TÜV). Es gibt bislang immer noch
eine Druckprüfung und 2 Jahre TÜV auf Stahlflaschen.

Des weiteren geistern andere Gerüchte durch die ortsansässigen
Vereine, die bereits zu echten Panikaktionen bei einem Verein geführt
haben. Es hiess, bis zum 31.12. müssen alle alten Flaschen umlackiert
sein. Prompt hat ein Gerätewart alle Flaschen sandstrahlen lassen und
umlackiert. Auch das ist falsch, wie wir auf direkte Nachfrage
vergangene Woche erfahren haben. Es gilt ein Bestandsschutz für alte
Flaschen. Meine mussten jedenfalls nicht umlackiert werden.

Ich meine daher, es wird Dir nicht viel helfen, in anderen
Bundesländern Auskünfte einzuholen. Du müsstest Dich gezielt hin
Deinem Bundesland schlau machen.

Viele Grüße
Peter
Martin Hillebrand
2006-07-04 10:48:34 UTC
Permalink
Hallo Peter.
Post by Peter Wagner
Eine Flasche, deren TÜV abgelaufen ist, darf nicht gefüllt werden.
Wer sagt das? In welchem Gesetz oder in welcher Verordnung steht das?
(Man unterscheide "sollte" von "darf nicht"!)
Post by Peter Wagner
Dafür verantwortlich ist der Kompressorbetreiber sprich Füller.
Er hat zunächst erst mal dafür Sorge zu Tragen, dass alle Regelungen
(soweit zutreffend) der DruckbehV eingehalten werden.

In §2(1).1 der DruckbehV steht sogar:
<zitat>
§ 2 Ausschluß der Anwendung
(1) Diese Verordnung ist auf folgende Druckbehälter nicht anzuwenden: [...]
8. Zylinder und Gehäuse von Motoren, Turbinen, *Verdichtern*, Pumpen;
Stellantriebe, Stell- und Dämpfungsglieder;
Ringbrennkammern und Rohr-Ringbrennkammern von Gasturbinen,
</zitat>

Dann gilt erst mal die freie Wahl der Dienstleistung: Er kann sich
Regeln ausdenken soviele er will. Ob er damit Erfolg am Markt hat, ist
sein Bier.

In wie weit ein Verein als gewerblich gilt, weiß ich nicht. Aber auch
der Verein kann (fast) tun und lassen, was er will. Er kann beliebig
Regeln aufstellen, ob es einem passt oder nicht.
Post by Peter Wagner
Post by Joerg Ostermann
Nun hat der Verein sich ausgedacht Flaschen die keinen TÜV haben, nicht mehr
zu fuellen. Grundsaetzlich kann man sich damit ja anfreunden, jedoch gibt
es da einige Ungereimtheiten in meinen Augen.
Das ist auch richtig so. Kein TÜV - keine Füllung.
Warum?
Post by Peter Wagner
Ärgerlich für
Füller ist nur, dieses zu überwachen, insbesondere wenn viele zum
Füllen kommen, Netze den TÜV-Stempel verdecken etc....
Du möchtest also am Liebsten Netze verbieten? Bei Euch darf man
wahrscheinlich auch nur die "neu lackierten" Flaschen füllen, oder?

Wie gesagt: Regeln aufstellen kann man ja, soviele man will...
Post by Peter Wagner
Warum sollte ein Verein die Flasche eines Mitglieds nicht füllen, die
TÜV hat und einem Mitglied gehört?
Weil ihm die Nase nicht passt. Einen Anspruch auf sowas hat niemand. Das
ist ein freiwilliges Angebot eines Vereins.
Post by Peter Wagner
Das hört sich etwas sehr nach Schikane an, weil man sich nicht am
allgemeinen Termin beteiligen will (aus welchen Gründen auch immer).
ACK.
Post by Peter Wagner
[...]
Eine Vereinskompressoranlage wie unsere, übrigens in Niedersachsen,
benötigt keinen TÜV, solange nicht "kommerziell" gefüllt wird.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass ein Verein als "nicht kommerziell"
gilt. Hat da jemand eine Bestätigung dafür oder ein Dementi?
Post by Peter Wagner
Kommerziell heisst im Sinne unserer örtlichen Beamten, es dürfen
wirklich und einzig die eigenen Flaschen von Vereinsmitgliedern
gefüllt werden (keine Fremdflaschen, keine Gäste, kein Füllen gegen
Entgelt für Auswärtige etc...).
Hm, die Interpretation von Vorschriften durch "örtliche Beamte" ist hin
und wieder etwas... hmm... gewöhnungsbedürftig.
Post by Peter Wagner
Zumindest war das so bei unserer Aufstellung der Anlage. Wir haben
seinerzeit trotzdem den Kompressor komplett TÜV abnehmen lassen
(Druckbehälter und Füllschläuche),
Die Druckbehälter (ich nehme an: Speicherflaschen) sollten ja auch
regelmäßig überprüft werden. Auch im Rahmen der DruckbehV. Aber wie
gesagt: Ich weiß nicht, ob ein Verein als "Gewerbe" gilt.
Post by Peter Wagner
danach nicht mehr. Die
Füllschläuche sollten alle zwei Jahre überprüft werden.
Das ist normale technische Wartung und sollte sich von selbst verstehen.
Post by Peter Wagner
Alle Betreiber eines Kompressors müssen einen Sachkundenachweis für
ihren Kompressor führen. Lehrgänge dazu werden entsprechend
angeboten.
Wer sagt das? Von wem werde diese Lehrgänge angeboten?
Post by Peter Wagner
Dieser Sachkundenachweis muss alle zwei Jahre erneuert
werden.
Siehe oben: Sagt wer? Vereinsinterne Regel oder Verordnung? Wenn
letzteres: Welche?
Post by Peter Wagner
Wir haben alle unsere Füller zu solchen Lehrgängen geschickt.
Die Kosten dafür übernimmt der Verein.
Das ist sehr löblich! Finde ich wirklich gut.
Post by Peter Wagner
Noch etwas: die ganze TÜV Geschichte ist Ländersache.
ACK.
Post by Peter Wagner
[...]
Des weiteren geistern andere Gerüchte durch die ortsansässigen
Vereine, die bereits zu echten Panikaktionen bei einem Verein geführt
haben. Es hiess, bis zum 31.12. müssen alle alten Flaschen umlackiert
sein.
Was für ein Schwachsinn!
Post by Peter Wagner
Prompt hat ein Gerätewart alle Flaschen sandstrahlen lassen und
umlackiert. Auch das ist falsch, wie wir auf direkte Nachfrage
vergangene Woche erfahren haben. Es gilt ein Bestandsschutz für alte
Flaschen. Meine mussten jedenfalls nicht umlackiert werden.
Es gibt überhaupt keine Verpflichtung für private Falschen. Die können
auch "Rosa mit grün-metallic Sternen" sein. (Wie der Rolls bei Belmondo
- wie hieß noch gleich der Film?).

Wenn Du heute eine private Flasche kaufst, kannst Du die morgen von mir
aus Tarnfarben (um)lackieren (lassen). Die kannst Du füllen lassen (wie
gesagt, ohne Anspruch darauf) und damit Tauchen gehen. Und keiner kann
Dir aus irgend einem Grund an den Karren fahren - wenn Du privat
unterwegs bist!
Post by Peter Wagner
Ich meine daher, es wird Dir nicht viel helfen, in anderen
Bundesländern Auskünfte einzuholen. Du müsstest Dich gezielt hin
Deinem Bundesland schlau machen.
Am besten gleich bei Deinem zuständigen TÜVler um die Ecke. Die
Interpretation der Verordnungen kann sehr variieren. Von Ort zu Ort.

Gruß
Martin.
--
FAQ / Charta von d.r.s.t: http://www.oschn.de/drst/faq.shtml
Schießen *ist* scheiße.
Frank Weiß
2006-07-04 12:41:46 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Es gibt überhaupt keine Verpflichtung für private Falschen. Die können
auch "Rosa mit grün-metallic Sternen" sein. (Wie der Rolls bei Belmondo
- wie hieß noch gleich der Film?).
"Abenteuer in Rio". Aber war das ein Rolls?

Gruss

Frank
Martin Hillebrand
2006-07-04 17:56:26 UTC
Permalink
Hallo Frank!
Post by Frank Weiß
Post by Martin Hillebrand
Es gibt überhaupt keine Verpflichtung für private Falschen. Die können
auch "Rosa mit grün-metallic Sternen" sein. (Wie der Rolls bei Belmondo
- wie hieß noch gleich der Film?).
"Abenteuer in Rio". Aber war das ein Rolls?
Ohh Danke! Ich erinnere mich im Wesentlichen nur an diese eine Szene.
Belmondo antwortete nach der Frage nach einem Auto "Ein Rolls Royce -
rosa mit grünen Sternen".

Ich hab' schon Jahre nach dem Filmtitel gekruschtelt und nix
verwertbares gefunden - vielleicht auch nicht wirklich gesucht...

Dankedankedanke :-)

Gruß
Martin
Peter Wagner
2006-07-04 14:15:12 UTC
Permalink
Moin Martin,

die wichtigsten Antworten mit Zitaten hat Stefan schon gegeben,
besonders was die Gesetzes- und Verordungstexte betrifft.
Post by Martin Hillebrand
<zitat>
§ 2 Ausschluß der Anwendung
(1) Diese Verordnung ist auf folgende Druckbehälter nicht anzuwenden: [...]
8. Zylinder und Gehäuse von Motoren, Turbinen, *Verdichtern*, Pumpen;
Stellantriebe, Stell- und Dämpfungsglieder;
Ringbrennkammern und Rohr-Ringbrennkammern von Gasturbinen,
</zitat>
Ja, aber Tauchflaschen steht hier in Deinem Zitat nicht!
Post by Martin Hillebrand
Dann gilt erst mal die freie Wahl der Dienstleistung: Er kann sich
Regeln ausdenken soviele er will. Ob er damit Erfolg am Markt hat, ist
sein Bier.
Ein Verein ist nicht am Markt - entweder er hat Mitglieder oder keine.
Selbstverständlich können diese in ihren Sitzungen Regeln
beschließen, wie sie wollen.
Post by Martin Hillebrand
Post by Peter Wagner
Das ist auch richtig so. Kein TÜV - keine Füllung.
Warum?
Post by Peter Wagner
Ärgerlich für
Füller ist nur, dieses zu überwachen, insbesondere wenn viele zum
Füllen kommen, Netze den TÜV-Stempel verdecken etc....
Du möchtest also am Liebsten Netze verbieten? Bei Euch darf man
wahrscheinlich auch nur die "neu lackierten" Flaschen füllen, oder?
Ich verbiete keine Netz, sondern habe selbst welche. Aber wenn 20 Leute
mit 40 Flaschen vor dem Kompressor stehen, dann vergisst man leicht mal
nachzuschauen, ob noch TÜV auf den Flaschen ist.
Post by Martin Hillebrand
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass ein Verein als "nicht kommerziell"
gilt. Hat da jemand eine Bestätigung dafür oder ein Dementi?
Post by Peter Wagner
Kommerziell heisst im Sinne unserer örtlichen Beamten, es dürfen
wirklich und einzig die eigenen Flaschen von Vereinsmitgliedern
gefüllt werden (keine Fremdflaschen, keine Gäste, kein Füllen gegen
Entgelt für Auswärtige etc...).
Hm, die Interpretation von Vorschriften durch "örtliche Beamte" ist hin
und wieder etwas... hmm... gewöhnungsbedürftig.
Kommt aber doch immer vor, wo klare Anweisungen fehlen :-)
Post by Martin Hillebrand
Post by Peter Wagner
Zumindest war das so bei unserer Aufstellung der Anlage. Wir haben
seinerzeit trotzdem den Kompressor komplett TÜV abnehmen lassen
(Druckbehälter und Füllschläuche),
Die Druckbehälter (ich nehme an: Speicherflaschen) sollten ja auch
regelmäßig überprüft werden. Auch im Rahmen der DruckbehV. Aber wie
gesagt: Ich weiß nicht, ob ein Verein als "Gewerbe" gilt.
Nein, ich meine lediglich den Druckbehälter. Der Anschluss von
Speicherflaschen ist ohne TÜV Abnahme nicht zulässig, siehe Stefans
posting.
Post by Martin Hillebrand
Post by Peter Wagner
danach nicht mehr. Die
Füllschläuche sollten alle zwei Jahre überprüft werden.
Das ist normale technische Wartung und sollte sich von selbst verstehen.
Ich rede von einer Druckprüfung , nur damit das nicht falsch
verstanden wird.
Post by Martin Hillebrand
Am besten gleich bei Deinem zuständigen TÜVler um die Ecke. Die
Interpretation der Verordnungen kann sehr variieren. Von Ort zu Ort.
full ack.

Viele Grüße
Peter
Martin Hillebrand
2006-07-04 18:15:31 UTC
Permalink
Hallo Peter.
Post by Peter Wagner
Ein Verein ist nicht am Markt - entweder er hat Mitglieder oder keine.
Selbstverständlich können diese in ihren Sitzungen Regeln
beschließen, wie sie wollen.
Eben. "Am Markt" kann ggfs. auch bedeuten, dass die Mitglieder lieber
bei einem kommerziellen Füller füllen, weil der nicht so ein
Korinthenkacker ist, wie vielleicht manche Holzköppe im Verein.

Wer eine geTÜVte Flasche hat, stellt die hin, drückt ein paar EUR ab und
voll ist die Butz. Wenn ich mir jedesmal eine Moralpredigt vom
Vereinshalbgott (aka Gerätewart) anhöhren muss, dann überlege ich mir es
sehr genau, ob ich da füllen lasse.

Auch wenn es günstiger sein sollte.
Post by Peter Wagner
Post by Martin Hillebrand
Du möchtest also am Liebsten Netze verbieten? Bei Euch darf man
wahrscheinlich auch nur die "neu lackierten" Flaschen füllen, oder?
Ich verbiete keine Netz, sondern habe selbst welche. Aber wenn 20 Leute
mit 40 Flaschen vor dem Kompressor stehen, dann vergisst man leicht mal
nachzuschauen, ob noch TÜV auf den Flaschen ist.
Das ist schlimmstenfalls lästig für den Gerätewart.
Post by Peter Wagner
Post by Martin Hillebrand
Post by Peter Wagner
Zumindest war das so bei unserer Aufstellung der Anlage. Wir haben
seinerzeit trotzdem den Kompressor komplett TÜV abnehmen lassen
(Druckbehälter und Füllschläuche),
Die Druckbehälter (ich nehme an: Speicherflaschen) sollten ja auch
regelmäßig überprüft werden. Auch im Rahmen der DruckbehV. Aber wie
gesagt: Ich weiß nicht, ob ein Verein als "Gewerbe" gilt.
Nein, ich meine lediglich den Druckbehälter.
Ok, jetzt geht's in die technischen Details. Was für ein Druckbehälter
hat der Kompressor, der *nicht* Speicherflasche ist?

Gruß - Martin.
Jens Bothe
2006-07-04 20:11:14 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Hillebrand
Ok, jetzt geht's in die technischen Details. Was für ein Druckbehälter
hat der Kompressor, der *nicht* Speicherflasche ist?
Der Filter ist in einem Druckbehälter untergebracht...


Grüße


Jens
Martin Hillebrand
2006-07-05 05:24:56 UTC
Permalink
Hallo Jens.
Post by Uwe Hercksen
Hallo,
Post by Martin Hillebrand
Ok, jetzt geht's in die technischen Details. Was für ein Druckbehälter
hat der Kompressor, der *nicht* Speicherflasche ist?
Der Filter ist in einem Druckbehälter untergebracht...
*selfpatsch* Ohh, klar... Danke.

Gruß
Martin,
--
FAQ / Charta von d.r.s.t: http://www.oschn.de/drst/faq.shtml
Schießen *ist* scheiße.
Uwe Hercksen
2006-07-05 08:32:10 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Wer eine geTÜVte Flasche hat, stellt die hin, drückt ein paar EUR ab und
voll ist die Butz. Wenn ich mir jedesmal eine Moralpredigt vom
Vereinshalbgott (aka Gerätewart) anhöhren muss, dann überlege ich mir es
sehr genau, ob ich da füllen lasse.
Hallo,

ich war mal vor etlichen Jahren in Cadaques als dort bei der anderen
Tauchbasis eine Flasche nach dem Füllen geborsten ist und dem
Assistenten der Basis ein Bein abgerissen hat. Wir waren mit einer
Gruppe dort in der drei Ärzte waren, glücklicherweise wusste jemand an
der anderen Basis davon und hat die Ärzte gleich zu Hilfe geholt. Es
gelang den Schwerverletzten lebend ins Krankenhaus zu bringen, er ist
aber leider doch einige Tage später an einem durch den Blutverlust
verursachten Nierenversagen gestorben.
Die Leichtverletzten hatten noch Glück, es war ein Hautarzt dabei der
sich darum gekümmert hat das ihre erlittenen Schmutztätowierungen so
versorgt wurden das man sie später in der Hautklinik noch entfernen konnte.
Ich war zwar der Erste den der Hilfeholende an unserer Basis antraf,
habe das Ganze aber nur indirekt miterlebt, aber die Gesichter der Ärzte
zu sehen als sie danach davon erzählten hat mir gereicht.

Ich verkneife mir es Deine Ansichten über das Flaschenfüllen weiter zu
kommentieren.

Bye
Martin Hillebrand
2006-07-05 10:01:15 UTC
Permalink
Hallo Uwe.
Post by Uwe Hercksen
Ich verkneife mir es Deine Ansichten über das Flaschenfüllen weiter zu
kommentieren.
Tja, tu' was Du nicht lassen kannst.

Allerdings ist es doch so, dass sich manche eben extrem wichtig nehmen.
Und beispielsweise *immer* meinen, das TÜV Datum zu kontrollieren und
dabei das Netz 'runter zu rupfen - auch wenn man gestern beim Füllen
war... Es hätte ja sein können, das die Flasche von gestern nach heute
kein TÜV mehr hat...

Gängelei und Machtspielchen halt. Vereinsmeierei, nein Danke.

Dass Du so einen schrecklichen Unfall miterleben musstest tut mir leid.
Ich kann allerdings daran auch nichts ändern.

Stellt sich nur die Frage, ob eine Sichtkontrolle der Flasche was daran
geändert hätte / hat.

Wenn er die Flasche kontrolliert hat, dann hat's offensichtlich nichts
gebracht. Manche Mängel kann man halt nicht sehen.

Hat er es nicht getan, stellt sich die Frage, ob er den Defekt an der
Falsche überhaupt erkennen konnte. Ich nehme mal an, dass der
entsprechende Füller die Flaschen nicht "blind" angeschraubt hat.

Aber man kann ja mal so tun, das es was gebracht hat. Am besten, man
verordnet jeder Flasche gleich mal eine Ultraschalluntersuchung, dann
kann man wenigstens halbwegs sicher sein.

Oder man macht's so, wie manche Tauchbasen: Wenn man unter 50bar 'raus
kommt, wird die Flasche erst mal auf gemacht und einer Sichtprüfung
unterzogen, hätte ja Wasser 'rein kommen können.

Gegen eine regelmäßige Untersuchung der Flaschen habe ich nun wirklich
nichts. Im Gegenteil. Allerdings ist eine normale TÜV Untersuchung doch
was anderes als das, was ein Flaschenfüller mal eben mit normalen
Mitteln machen kann.

Und was sagt denn ein gültiger TÜV-Stempel aus? Nur formalrechtliches
Geplänkel...

Gruß
Martin.
--
FAQ / Charta von d.r.s.t: http://www.oschn.de/drst/faq.shtml
Schießen *ist* scheiße.
Peter Wagner
2006-07-05 10:36:14 UTC
Permalink
Moin Martin,
Post by Martin Hillebrand
Allerdings ist es doch so, dass sich manche eben extrem wichtig nehmen.
Und beispielsweise *immer* meinen, das TÜV Datum zu kontrollieren und
dabei das Netz 'runter zu rupfen - auch wenn man gestern beim Füllen
war... Es hätte ja sein können, das die Flasche von gestern nach heute
kein TÜV mehr hat...
Gängelei und Machtspielchen halt. Vereinsmeierei, nein Danke.
Ich entnehme Deinen postings und diesem Absatz, dass Deine Erfahrungen
mit Vereinen nicht die Besten sind. Es geht auch anders, sei dessen
versichert. Dich zwingt ja auch niemand, in einen Verein einzutreten
:-)
Post by Martin Hillebrand
Stellt sich nur die Frage, ob eine Sichtkontrolle der Flasche was daran
geändert hätte / hat.
Das kann jetzt hier keiner beurteilen, dazu fehlen weitere
Informationen.
Post by Martin Hillebrand
Wenn er die Flasche kontrolliert hat, dann hat's offensichtlich nichts
gebracht. Manche Mängel kann man halt nicht sehen.
Hat er es nicht getan, stellt sich die Frage, ob er den Defekt an der
Falsche überhaupt erkennen konnte. Ich nehme mal an, dass der
entsprechende Füller die Flaschen nicht "blind" angeschraubt hat.
Was heisst blind?

Beispiel dazu: Ich glaube, die meisten Füller sind völlig
überfordert zu erkennen, ob dieses Ventil nun bauartzugelassen für
diese Flasche ist oder nicht, ich leider auch.

Bei meinen Flaschen beim TÜV wurde nämlich eine zurückgewiesen, weil
das Ventil, dass viele Jahre ok war, jetzt halt nicht mehr
bauartzugelassen ist. Woher sollen wir so etwas wissen?

Andere Menschen schrauben gern selbst, aber leider auch falsche Ventile
auf ihre Flaschen. Ich erinnere mich zumindest dunkel an den Unfall
hier in Deutschland, wo Ventile vertauscht wurden.
Post by Martin Hillebrand
Aber man kann ja mal so tun, das es was gebracht hat. Am besten, man
verordnet jeder Flasche gleich mal eine Ultraschalluntersuchung, dann
kann man wenigstens halbwegs sicher sein.
Ich verstehe Deinen Sarkasmus echt nicht. Stören Dich Regeln oder
Formalitäten so sehr?

Wenn Dir Regeln wie gültiger TÜV-Stempel oder andere Formalitäten
zuwider sind, dann umgehe diese auf Dein eigenes Risiko z.B. durch
einen eigenen Kompressor, aber bitte ohne andere Mitmenschen damit zu
belasten.
Post by Martin Hillebrand
Oder man macht's so, wie manche Tauchbasen: Wenn man unter 50bar 'raus
kommt, wird die Flasche erst mal auf gemacht und einer Sichtprüfung
unterzogen, hätte ja Wasser 'rein kommen können.
Das glaubst Du doch nicht selbst, oder? Welche Basis macht so etwas?
Hast Du das vielleicht nur gehört oder wirklich selbst erlebt?

In den vergangenen 18 Jahren war ich auf etlichen Tauchbasen, oftmals
auch mit meinen eigenen Flaschen, und habe noch nie erlebt, dass so
etwas gefordert wurde. Oder fährst Du auf die falschen Basen?
Post by Martin Hillebrand
Gegen eine regelmäßige Untersuchung der Flaschen habe ich nun wirklich
nichts. Im Gegenteil. Allerdings ist eine normale TÜV Untersuchung doch
was anderes als das, was ein Flaschenfüller mal eben mit normalen
Mitteln machen kann.
Und was sagt denn ein gültiger TÜV-Stempel aus? Nur formalrechtliches
Geplänkel...
Es ist eine von einigen notwendigen Informationen, die es dem Füller
überhaupt erst erlauben, diese Flasche zu füllen - neben den weiteren
Voraussetzungen, die Uwe genannt hat, also Restdruck etc...

Aber ich verstehe, was sind schon Formalitäten ;-)

Viele Grüße
Peter
Uwe Stoeckel
2006-07-05 10:52:31 UTC
Permalink
Moin Martin,
On Wed, 05 Jul 2006 12:01:15 +0200, Martin Hillebrand
<***@spamgourmet.com> wrote:

[...]
Post by Martin Hillebrand
Allerdings ist es doch so, dass sich manche eben extrem wichtig nehmen.
Und beispielsweise *immer* meinen, das TÜV Datum zu kontrollieren und
dabei das Netz 'runter zu rupfen - auch wenn man gestern beim Füllen
war... Es hätte ja sein können, das die Flasche von gestern nach heute
kein TÜV mehr hat...
oder gestern wurde eine andere Flasche gefüllt, die sehr ähnlich ist.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Nebenher: Man kann die Flaschennetze auch so einstellen, daß sie den
TÜV-Stempel nicht verdecken. Dann hört das Gefummel auf.
Post by Martin Hillebrand
Gängelei und Machtspielchen halt.
Ich kann Dir nicht folgen.
Wenn eine Flasche nicht gefüllt wird, weil sie nicht den Regeln
entspricht, ist das ein Machtspielchen?
Du bist ein freier Mensch und versuchst, nach Deinen Regeln zu leben.
Müssen dann andere auch nach_Deinen_Regeln leben?

[...]
Post by Martin Hillebrand
Gegen eine regelmäßige Untersuchung der Flaschen habe ich nun wirklich
nichts. Im Gegenteil. Allerdings ist eine normale TÜV Untersuchung doch
was anderes als das, was ein Flaschenfüller mal eben mit normalen
Mitteln machen kann.
Du meinst, der Prüfer^h^h^h^h^h^hFüller soll eben die Flasche
abdrücken und dann haut das schon hin?
Post by Martin Hillebrand
Und was sagt denn ein gültiger TÜV-Stempel aus? Nur formalrechtliches
Geplänkel...
genau das!
Ein auf Formalrecht basierendes gutes Gewissen.
Ich habe auf meinem Weg zum Gerätewart die notwendige Sachkunde in
Eigenstudium, gefolgt von einem entsprechenden Lehrgang erarbeitet und
dann noch weiter vertieft.
Danach hatte ich keine Lust mehr, als Gerätewart eingetragen zu sein.

Was meinst Du, wen der Staatsanwalt strenger anschaut, wenn was
passiert ist? Den Eigentümer der Flasche oder den GW, der zugelassen
hat, daß eine nicht regelgerechte Flasche betrieben (hier befüllt)
wurde?

Was ist denn soo schlimm, die Flaschen einfach zu TÜVen?

Für den Füllanlagenbetreiber gibt es auch so noch genug Fallen.
Selbst erlebt:

Da kommt ein Bastler mit einem 'neuen' Grät an. Er ist stolz auf seine
neuen Flaschen, die er mit aufregenden Ventilen aus England versehen
hat. Auf das Stichwort 'England' schrillten die Alarmglocken und ich
habe im Beisein des Kameraden eines der zwei Ventile rausgedreht.
Er hatte ein zölliges Ventil in ein M25 Flaschengewinde gedreht.
Hinterher schaute er sich traurig die versauten Gewindegänge an.
was meinst Du, muß erst mal Rede und Antwort stehen, wenn das Ventil
beim Füllen herausgeflogen wär?

Ich habe einmal eine 10er verweigert, die bei der Fahrt aus einem
Autoanhänger gefallen war. Der zylindrische Teil war z. T. tief
verschrammt. Der Eigentümer war nur schwer einsichtig (ist doch nur
ein Kratzer!) gab aber nach längerem Zureden die Flasche zum TÜV (wär
sonst 2 Monate später dran gewesen.
Und der TÜV hat die Flasche nicht wieder gestempelt...

Schöne Grüße von der Weser,
Uwe
Günter Fischer
2006-07-05 12:40:37 UTC
Permalink
Hallo Martin
Post by Martin Hillebrand
Hallo Uwe.
Post by Uwe Hercksen
Ich verkneife mir es Deine Ansichten über das Flaschenfüllen weiter zu
kommentieren.
Tja, tu' was Du nicht lassen kannst.
Allerdings ist es doch so, dass sich manche eben extrem wichtig nehmen.
Den Rest snipe ich mal ganz einfach!

Ich habe diesen Tread nun mehr oder weniger interessiert verfolgt und
frage mich aber nun doch ernsthaft:

Sag mal, bist Du Dir sicher, was Du da alles schreibst? :-\
Das kann nicht sein, dass jemand in der heutigen Zeit solche Aussagen
trifft! Bin ich hier im falschen Film oder der falschen Fore? :-\

Ich empfehle Dir ganz dringend entweder
a., einen solchen Lehrgang (Bedienen eines Kompressors) selbst einmal zu
besuchen und nicht nur vom "hören sagen" oder sonstigen "Schauermärchen"
zu erzählen oder Meinungen von dir zu geben, die völlig unqualifiziert sind
oder
b., Dir mit Deinen Freunden einen eigenen Kompressor zu kaufen und dann
könnt Ihr machen, was Ihr wollt. Wenn dann mal tatsächlich was schief
gehen sollte, dann ist da immer noch der "liebe Onkel Staatsanwalt" da,
sowie die weiteren zuständigen Behörden, die Euch oder Dir die Hölle
heiß machen! Und das kommt, so sicher, wie das "Amen" in der Kirche,
glaube mir!

Oder hast Du gar schon einen solchen Lehrgang besucht und hast einen
"Anwesenheits-Stempel" bekommen?

Ich frage mich, ob Du einen Tauchkurs mit Brevet besucht hast und wenn
ja, warum? Wo man doch die ganzen Vorschriften Deiner Meinung nach nicht
braucht! :-\

Weiter möchte ich das Ganze nicht komentieren, denn sonst vergesse ich
micht vielleicht!
Ich wünsche Dir nicht, dass Du einmal direkt oder auch nur indirekt in
einen solchen Unfall verwickelt wirst!

Viele Grüße
Günter,
der beruflich u.a. Atemluft-Flaschen füllt und zwar in einer Woche mehr,
wie andere das ganzen Jahr über! Seit über 25 Jahren Atemluft-Gerätewart
einer Werkfeuerwehr und seit > 25 Jahren unfallfreier Taucher!
Martin Hillebrand
2006-07-05 20:20:56 UTC
Permalink
Hallo,

ich hänge mich mal an Dein Posting dran, hätte aber auch an eines der
beiden anderen sein können...
Post by Matthias Voss
Hallo Martin
Sag mal, bist Du Dir sicher, was Du da alles schreibst? :-\
Ja.
Post by Matthias Voss
Das kann nicht sein, dass jemand in der heutigen Zeit solche Aussagen
trifft!
'türlich kann das sein. Du scheinst es ja - zumindest teilweise -
gelesen zu haben.
Post by Matthias Voss
Bin ich hier im falschen Film oder der falschen Fore? :-\
Das kann ich allerdings nicht beurteilen.
Post by Matthias Voss
Ich empfehle Dir ganz dringend entweder
a., einen solchen Lehrgang (Bedienen eines Kompressors) selbst einmal zu
besuchen
Schon passiert.
Post by Matthias Voss
und nicht nur vom "hören sagen" oder sonstigen "Schauermärchen"
zu erzählen oder Meinungen von dir zu geben, die völlig unqualifiziert sind
Was glaubst Du denn, was vom hören sagen war?
Post by Matthias Voss
oder
b., Dir mit Deinen Freunden einen eigenen Kompressor zu kaufen und dann
könnt Ihr machen, was Ihr wollt.
Dazu ist *leider* im Moment kein Geld über.
Post by Matthias Voss
Wenn dann mal tatsächlich was schief
gehen sollte, dann ist da immer noch der "liebe Onkel Staatsanwalt" da,
sowie die weiteren zuständigen Behörden, die Euch oder Dir die Hölle
heiß machen!
Warum? Nur weil ich die geltenden Regeln in Frage stelle, heißt das noch
lange nicht, dass ich sie nicht befolge.

Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil!

Ich schrieb ausdrücklich, dass ich die Regelungen zur fachkundigen
Überprüfung durch den TÜV gut heiße. Ich lasse meine Flaschen auch
TÜVen, weil ich glaube, dass dort eine gute Überprüfung meiner Flaschen
stattfindet, die auch eine Aussage hat.

Aber:
Ich habe auch geschrieben, dass sich manche Gerätewarte aufführen, wie
der liebe Gott.

Und:
Ich schrieb, dass ich Frage stelle, was den so der durchschnittliche
Gerätewart oder Füller auf einer Basis den so alles entdecken kann, wenn
ihm eine Flasche mit der Bitte um Füllung gereicht wird.

Viele Taucher können ja noch nicht einmal die richtige TÜV Stempelung
ablesen. (Geschweige denn auf einer ausländischen Basis.) Was erwartest
Du denn von einem durchschnittlichen Gerätewart?

Und wieviele Vereinsfüller lassen sich trotz Grimmen im Bauch und "wird
scho nix passieren" breitquatschen und füllen trotzdem?

Ein paar Schrammen an der Kanne?
Ich kann mir schon denken, wie die, die Uwe beschrieben hat ausgesehen
hat. Keine Frage.

Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass der durchschnittliche Gerätewart
die Problematik mit dem falschen Ventil erkannt hätte, wenn er durch den
vorlauten Vereinskameraden (der offensichtlich auch noch mit seinem
Selbstbau geprahlt hat) nicht mit der groben Kelle auf sein
"Spezialsystem" gestoßen worden wäre.

Hey, und wenn mir da so ein komischer Füllkönig damit kommt, es sei
"Gesetz", dass man seine privaten(!) Flaschen umlackieren müsse, damit
sie der neuen Farbgebung entsprächen, dann weißt Du ja, wie hoch das
fachliche Niveau im Schnitt zu hängen scheint.

So, und jetzt kommst Du und erzähl mir mal, wie so ein Unfall, wie Ihn
Uwe Hercksen beschrieben hat, durch eine äußerliche Sichtkontrolle der
Falsche hätte vermieden werden können.

Mir wurde von einer Flasche berichtet, die äußerlich völlig intakt zu
sein schien, TÜV hatte, aber dennoch geplatz ist. Glück, dass sich die
Flasche im Wasserbehälter befand und sich das Unglück durch ein lautes
Zischen angekündigt hat. Große Sauerei im Füllraum, sonst nix passiert.

Und nu?

Was haben die Regeln gebracht? Nix!

Es dient also nur dazu, die gröbsten Schnitzer alle paar Jahre aus dem
Verkehr zu ziehen (was auch gut ist) und ggfs. bei ein paar Wenigen eine
Sensibilisierung zu bilden.

Dann wird noch für den Fall der Fälle die Schuldfrage geklärt - das
war's auch schon.

Für die eigentliche Frage, nämlich die, wie man effektiv für ordentliche
Greräte sorgt, bringen die nichts.

Die neue Regelung, nur alle zweieinhalb Jahre eine Sichtprüfung und alle
fünf eine Druckprüfung zu machen, halte ich für kontraproduktiv. Ich
fand die zwei Jahre Regel in Ordnung. Aber jetzt?

Jetzt werden die Dinger doch noch seltener kontrolliert und die
Stempelung sagt noch weniger aus.

Meine Flasche wurde nach jedem Salzwasserausflug (d.h. Urlaub) mal auf
gemacht und 'rein geschaut. Das kann man prima auch selbst machen.
Post by Matthias Voss
Und das kommt, so sicher, wie das "Amen" in der Kirche,
glaube mir!
Ja, sischer, sischer..
Post by Matthias Voss
Ich frage mich, ob Du einen Tauchkurs mit Brevet besucht hast und wenn
ja, warum? Wo man doch die ganzen Vorschriften Deiner Meinung nach nicht
braucht! :-\
Es gibt in DE Verodungen das Tauchen betreffend? Is nicht wahr! Erzähle
mir mehr davon!
Post by Matthias Voss
Weiter möchte ich das Ganze nicht komentieren, denn sonst vergesse ich
micht vielleicht!
Wie Du meinst.
Post by Matthias Voss
Ich wünsche Dir nicht, dass Du einmal direkt oder auch nur indirekt in
einen solchen Unfall verwickelt wirst!
Oh, danke für die Wünsche. Zeigt echt was von Niveau.
Post by Matthias Voss
Viele Grüße
Günter,
der beruflich u.a. Atemluft-Flaschen füllt und zwar in einer Woche mehr,
wie andere das ganzen Jahr über! Seit über 25 Jahren Atemluft-Gerätewart
einer Werkfeuerwehr und seit > 25 Jahren unfallfreier Taucher!
Oh, ein Tauchheld. Währ' mir fast entgangen...

Grüße
Martin.
Uwe Stoeckel
2006-07-05 21:41:54 UTC
Permalink
Moin Martin,
On Wed, 05 Jul 2006 22:20:56 +0200, Martin Hillebrand
Post by Uwe Hercksen
Hallo,
ich hänge mich mal an Dein Posting dran, hätte aber auch an eines der
beiden anderen sein können...
dann klemme ich mich da mal rein...

[...]
Post by Uwe Hercksen
Post by Günter Fischer
Ich empfehle Dir ganz dringend entweder
a., einen solchen Lehrgang (Bedienen eines Kompressors) selbst einmal zu
besuchen
Schon passiert.
glücklicherweise nicht bei mir.
Ich finde meine Lehrgänge immer grottenschlecht, egal, wie ich mich
vorbereite...

[...]
Post by Uwe Hercksen
Warum? Nur weil ich die geltenden Regeln in Frage stelle, heißt das noch
lange nicht, dass ich sie nicht befolge.
ein erfahrener Windjammerkapitän schrieb mal: "Nur wer alle Regeln der
Kunst kennt, weiss, welche er über Bord werfen darf."
(bitte nicht kommentieren, nicht rechtfertigen, nicht öffentlich für
sich selbst in Anspruch nehmen - das soll jeder mit sich selbst
ausmachen!)
Post by Uwe Hercksen
Ich schrieb ausdrücklich, dass ich die Regelungen zur fachkundigen
Überprüfung durch den TÜV gut heiße. Ich lasse meine Flaschen auch
TÜVen, weil ich glaube, dass dort eine gute Überprüfung meiner Flaschen
stattfindet, die auch eine Aussage hat.
ok
Post by Uwe Hercksen
Ich habe auch geschrieben, dass sich manche Gerätewarte aufführen, wie
der liebe Gott.
was mir Fragezeichen aufkommen läßt.
Ok, die Forderung nach der Lackierung ist eine Sache - das kann so
nicht stehen bleiben. Das hat wenig mit Sicherheit zu tun - eher mit
Vorschriftendenken.

Aber einmal ander herum - man könnte ja einen Fall konstruieren, in
dem eine unkonventionell lackierte Flasche beteiligt ist. Das wird
dokumentiert, Justitia legt die Augenbinde an und komplett fachfrende
(Juristen) machen lange theoretische Schriftsätze.
Dann geht das Ganze vor den Richter (der höchstwarscheinlich auch
keine Ahnung von den Dingen hat und mögte gerne nach Aktenlage eine
Entscheidung schreiben.
Manche Leute haben keine Lust, keine Zeit oder kein Geld,
definitorische Feinheiten vor Gericht zu erstreiten. Die sagen schon
vorher nein.
Post by Uwe Hercksen
Ich schrieb, dass ich Frage stelle, was den so der durchschnittliche
Gerätewart oder Füller auf einer Basis den so alles entdecken kann, wenn
ihm eine Flasche mit der Bitte um Füllung gereicht wird.
klar!
Post by Uwe Hercksen
Viele Taucher können ja noch nicht einmal die richtige TÜV Stempelung
ablesen. (Geschweige denn auf einer ausländischen Basis.) Was erwartest
Du denn von einem durchschnittlichen Gerätewart?
In Deutschland:
von dem GW (als halt Sachkundiger und, viel wichtiger noch, als
VERANTWORTLICHEN) erwartet mann genau das.
Und der GW erwartet dies von seinen Erfüllungsgehilfen.

Woanders:
ist es anders - möglicherweise
Post by Uwe Hercksen
Und wieviele Vereinsfüller lassen sich trotz Grimmen im Bauch und "wird
scho nix passieren" breitquatschen und füllen trotzdem?
selbst Schuld, wenn es im Bauch grimmt.
Wenn es nicht grimmt, darf Gas in die Butz

...
Post by Uwe Hercksen
Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass der durchschnittliche Gerätewart
die Problematik mit dem falschen Ventil erkannt hätte, wenn er durch den
vorlauten Vereinskameraden (der offensichtlich auch noch mit seinem
Selbstbau geprahlt hat) nicht mit der groben Kelle auf sein
"Spezialsystem" gestoßen worden wäre.
Das war eher so im Nebensatz. Und auf den Ventilen war auch eine
Zulassung eingelasert - halt eine Britische...

...
Post by Uwe Hercksen
So, und jetzt kommst Du und erzähl mir mal, wie so ein Unfall, wie Ihn
Uwe Hercksen beschrieben hat, durch eine äußerliche Sichtkontrolle der
Falsche hätte vermieden werden können.
ich drehe das mal um:
ich habe nie professionell gefüllt und schon 2 potentielle Bomben
gestoppt. Wann ist in einer Basis mit 100 Füllungen/Tag die
Wahrscheinlichkeit 'eins zu 6 Millionen' erfüllt?
Mögest Du nicht 164 Jahre neben den Flaschen stehen bleiben...
;o)
Post by Uwe Hercksen
Mir wurde von einer Flasche berichtet, die äußerlich völlig intakt zu
sein schien, TÜV hatte, aber dennoch geplatz ist. Glück, dass sich die
Flasche im Wasserbehälter befand und sich das Unglück durch ein lautes
Zischen angekündigt hat. Große Sauerei im Füllraum, sonst nix passiert.
Und nu?
Was haben die Regeln gebracht? Nix!
Shit happenes - wie oft würde es wohl ohne Überwahung geknallt haben?
Post by Uwe Hercksen
Es dient also nur dazu, die gröbsten Schnitzer alle paar Jahre aus dem
Verkehr zu ziehen (was auch gut ist) und ggfs. bei ein paar Wenigen eine
Sensibilisierung zu bilden.
was i O. ist
Post by Uwe Hercksen
Dann wird noch für den Fall der Fälle die Schuldfrage geklärt - das
war's auch schon.
Für die eigentliche Frage, nämlich die, wie man effektiv für ordentliche
Greräte sorgt, bringen die nichts.
ich schon
Post by Uwe Hercksen
Die neue Regelung, nur alle zweieinhalb Jahre eine Sichtprüfung und alle
fünf eine Druckprüfung zu machen, halte ich für kontraproduktiv. Ich
fand die zwei Jahre Regel in Ordnung. Aber jetzt?
Verwirrung, Du hast Recht
Post by Uwe Hercksen
Jetzt werden die Dinger doch noch seltener kontrolliert und die
Stempelung sagt noch weniger aus.
Moment
Wenn die Optische einen negativen Befund bringt, wird eine
hydraulische Prüfung veranlasst. Und damit sollte man wieder im Lot
sein.

Schönen Abend noch,
Uwe
Michael Ruge
2006-07-06 09:25:53 UTC
Permalink
Post by Martin Hillebrand
Mir wurde von einer Flasche berichtet, die äußerlich völlig intakt zu
sein schien, TÜV hatte, aber dennoch geplatz ist. Glück, dass sich die
Flasche im Wasserbehälter befand und sich das Unglück durch ein lautes
Zischen angekündigt hat. Große Sauerei im Füllraum, sonst nix passiert.
Die Flasche fängt als erstes an zu zischen, die Wandung reißt nicht mit
einem "schlag" ab oder auf.

An der dünnsten Stelle der Flasche (egal wo diese Stelle auch immer ist!)
beult sich die Flasche nach außen auf und durch das brüchig gewordene
Material der Flasche (egal ob Stahl oder Alu) drückt dann das eingefüllte
Medium nach außen raus (sofern der Innendruck natürlich höher ist als der
Umgebungsdruck).

Im weiteren zeitlichen Verlauf wird die Stelle natürlich mehr belastet und
die punktuelle Verformung vergrößert sich zu einem Riß (der in der Regel
maximal zwischen Fußbodenwandung und Ventilsitz groß wird) und die Flasche
"klappt" auseinander - sieht dann ungefähr so aus, als wenn man sich mit
einem Messer oder einem Blatt Papier in den Finger schneidet und die Wunde
etwas aufklappt um Dreckreste zu entfernen beim Desinfizieren.

Gruß, Michael
Matthias Voss
2006-07-06 15:29:13 UTC
Permalink
Hi,
Post by Michael Ruge
Die Flasche fängt als erstes an zu zischen, die Wandung reißt nicht mit
einem "schlag" ab oder auf.
An der dünnsten Stelle der Flasche (egal wo diese Stelle auch immer ist!)
beult sich die Flasche nach außen auf und durch das brüchig gewordene
Material der Flasche (egal ob Stahl oder Alu) drückt dann das eingefüllte
Medium nach außen raus (sofern der Innendruck natürlich höher ist als der
Umgebungsdruck).
Im weiteren zeitlichen Verlauf wird die Stelle natürlich mehr belastet und
die punktuelle Verformung vergrößert sich zu einem Riß (der in der Regel
maximal zwischen Fußbodenwandung und Ventilsitz groß wird) und die Flasche
"klappt" auseinander - sieht dann ungefähr so aus, als wenn man sich mit
einem Messer oder einem Blatt Papier in den Finger schneidet und die Wunde
etwas aufklappt um Dreckreste zu entfernen beim Desinfizieren.
Du scheinst dich gerade mit Relativgeschwindigkeit zu bewegen...


Woran erkennt man, das eine Handgranate exploddert?

"Sie bekommt Risse und wird größer".

Grüße
Matthias
Michael Ruge
2006-07-06 20:49:45 UTC
Permalink
"Matthias Voss" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:e8ja9p$7si$00$***@news.t-online.com...

Moin,
Post by Matthias Voss
Woran erkennt man, das eine Handgranate exploddert?
"Er ist Chaos, ich bin Körperverletzung .........."

"Sind wir eine Pflichtlektüre?"

"Ja, ihr seid ne mischung aus Polizeibericht und dem MAD Magazin!"

;-)
Post by Matthias Voss
"Sie bekommt Risse und wird größer".
Stimmt, mit einer Hochgeschwindigkeitskamera gefilmt sieht man das, auch
wenn eine Tauchflasche "hoch" geht.

Rest per PM!

Gruß, Michael
Joerg Ostermann
2006-07-09 16:31:06 UTC
Permalink
Uwe Stoeckel wrote:


[...]
Post by Uwe Stoeckel
Post by Martin Hillebrand
Ich schrieb ausdrücklich, dass ich die Regelungen zur fachkundigen
Überprüfung durch den TÜV gut heiße. Ich lasse meine Flaschen auch
TÜVen, weil ich glaube, dass dort eine gute Überprüfung meiner Flaschen
stattfindet, die auch eine Aussage hat.
ok
Post by Martin Hillebrand
Ich habe auch geschrieben, dass sich manche Gerätewarte aufführen, wie
der liebe Gott.
was mir Fragezeichen aufkommen läßt.
Ok, die Forderung nach der Lackierung ist eine Sache - das kann so
nicht stehen bleiben. Das hat wenig mit Sicherheit zu tun - eher mit
Vorschriftendenken.
Aber einmal ander herum - man könnte ja einen Fall konstruieren, in
dem eine unkonventionell lackierte Flasche beteiligt ist. Das wird
dokumentiert, Justitia legt die Augenbinde an und komplett fachfrende
(Juristen) machen lange theoretische Schriftsätze.
Dann geht das Ganze vor den Richter (der höchstwarscheinlich auch
keine Ahnung von den Dingen hat und mögte gerne nach Aktenlage eine
Entscheidung schreiben.
Manche Leute haben keine Lust, keine Zeit oder kein Geld,
definitorische Feinheiten vor Gericht zu erstreiten. Die sagen schon
vorher nein.
Post by Martin Hillebrand
Ich schrieb, dass ich Frage stelle, was den so der durchschnittliche
Gerätewart oder Füller auf einer Basis den so alles entdecken kann, wenn
ihm eine Flasche mit der Bitte um Füllung gereicht wird.
klar!
Post by Martin Hillebrand
Viele Taucher können ja noch nicht einmal die richtige TÜV Stempelung
ablesen. (Geschweige denn auf einer ausländischen Basis.) Was erwartest
Du denn von einem durchschnittlichen Gerätewart?
von dem GW (als halt Sachkundiger und, viel wichtiger noch, als
VERANTWORTLICHEN) erwartet mann genau das.
Und der GW erwartet dies von seinen Erfüllungsgehilfen.
ist es anders - möglicherweise
Post by Martin Hillebrand
Und wieviele Vereinsfüller lassen sich trotz Grimmen im Bauch und "wird
scho nix passieren" breitquatschen und füllen trotzdem?
selbst Schuld, wenn es im Bauch grimmt.
Wenn es nicht grimmt, darf Gas in die Butz
An dem Umstand das die Flaschen TüV haben sollten gibt es zwingend nix zu
meckern, ebenso nicht an dem Umstand das nicht mehr gefuellt wird, wenn die
Pullen kein TüV haben.

Was aber nicht i.O. ist, wenn mit unterschiedlichem Maß gemessen wird. Z.b.
wenn TL` sich nicht an die (von einem Verein auferlegte) Regel halten, das
die Pullen im mindesten 30 bar Restdruck haben sollen und sonst nicht
gefuellt werden. Ist ja klasse wenn diese auch an den Kompressor duerfen.
In diesen Genuss kommt das gemeine Mitglied nicht.
Ebenso wahnsinnig schoen ist es, wenn Flaschen mit z.b. 90 bar aber ohne TüV
abgegeben werden, nicht gefuellt werden und anschliessend nur noch 5 bar
aufweisen ...

Bei einer derartigen Vorgehensweise bekomme ich einen dicken Hals!

Gruss Joerch
Uwe Stoeckel
2006-07-09 19:12:57 UTC
Permalink
On Sun, 09 Jul 2006 18:31:06 +0200, Joerg Ostermann
Post by Joerg Ostermann
Was aber nicht i.O. ist, wenn mit unterschiedlichem Maß gemessen wird. Z.b.
wenn TL` sich nicht an die (von einem Verein auferlegte) Regel halten, das
die Pullen im mindesten 30 bar Restdruck haben sollen und sonst nicht
gefuellt werden. Ist ja klasse wenn diese auch an den Kompressor duerfen.
In diesen Genuss kommt das gemeine Mitglied nicht.
Ebenso wahnsinnig schoen ist es, wenn Flaschen mit z.b. 90 bar aber ohne TüV
abgegeben werden, nicht gefuellt werden und anschliessend nur noch 5 bar
aufweisen ...
das lasse ich mal unkommentiert
Joerg Ostermann
2006-07-09 21:24:58 UTC
Permalink
Uwe Stoeckel wrote:

[Joerchs Aufregung ueber verschiedene Maßstäbe und dem unerklaerlichen
Abhandenkommen von 1000 ltr. Luft]
Post by Uwe Stoeckel
das lasse ich mal unkommentiert
Wie machst Du das? Ich moechte das auch so wegstecken! ;-)


Gruss Joerch
Uwe Stoeckel
2006-07-10 07:13:30 UTC
Permalink
Moin Jörg,
On Sun, 09 Jul 2006 23:24:58 +0200, Joerg Ostermann
Post by Joerg Ostermann
Post by Uwe Stoeckel
das lasse ich mal unkommentiert
Wie machst Du das? Ich moechte das auch so wegstecken! ;-)
nun, was sollte meine Aufregung da ändern?
So lasse ich es stehen und jeder Leser darf sich seinen eigenen Teil
zu den Zuständen denken.

Schöne Grüße aus Velpe,
Uwe
Joerg Ostermann
2006-07-10 07:26:07 UTC
Permalink
Uwe Stoeckel wrote:

Moin,
Post by Uwe Stoeckel
Post by Joerg Ostermann
Post by Uwe Stoeckel
das lasse ich mal unkommentiert
Wie machst Du das? Ich moechte das auch so wegstecken! ;-)
nun, was sollte meine Aufregung da ändern?
So lasse ich es stehen und jeder Leser darf sich seinen eigenen Teil
zu den Zuständen denken.
Das ist auch eine Wertung: Zustände! Naja, das wollte ich eigentlich
garnicht provozieren, sondern meine Frage war eher der allgemeinen Art. Im
allgemeinen gelingt mir das sehr gut zu differenzieren oder abstand zu
nehmen so dass ich mich nicht aufrege und ruhig bleibe. Nur im Tauchsport
gelingt mir das nicht so gut ...

lachende Gruesse

Joerch

Joerg Ostermann
2006-07-09 17:44:44 UTC
Permalink
Uwe Stoeckel wrote:

Moin

[...]
Post by Uwe Stoeckel
Post by Martin Hillebrand
Post by Günter Fischer
Ich empfehle Dir ganz dringend entweder
a., einen solchen Lehrgang (Bedienen eines Kompressors) selbst einmal zu
besuchen
Schon passiert.
glücklicherweise nicht bei mir.
Ich finde meine Lehrgänge immer grottenschlecht, egal, wie ich mich
vorbereite...
Hä? Wie jetzt? Du fuehrt Seminare zum Thema Kompressor etc durch? Auch in
Niedersachsen? Dann koennte ich vielleicht einen Kurs fuer Dich vermitteln,
bzw. ich meine Teilnehmer ...
Post by Uwe Stoeckel
Post by Martin Hillebrand
Warum? Nur weil ich die geltenden Regeln in Frage stelle, heißt das noch
lange nicht, dass ich sie nicht befolge.
ein erfahrener Windjammerkapitän schrieb mal: "Nur wer alle Regeln der
Kunst kennt, weiss, welche er über Bord werfen darf."
(bitte nicht kommentieren, nicht rechtfertigen, nicht öffentlich für
sich selbst in Anspruch nehmen - das soll jeder mit sich selbst
ausmachen!)
Der Ausspruch Deines Windjammerkapitäns habe ich irgendwo schon mal gelesen,
ich weiss aber nicht mehr von wem der ist, leider.


Gruss
Joerch
Uwe Stoeckel
2006-07-09 19:12:57 UTC
Permalink
Moin Jörg,

On Sun, 09 Jul 2006 19:44:44 +0200, Joerg Ostermann
Post by Joerg Ostermann
Post by Uwe Stoeckel
glücklicherweise nicht bei mir.
Ich finde meine Lehrgänge immer grottenschlecht, egal, wie ich mich
vorbereite...
Hä? Wie jetzt?
was irritiert Dich?
Post by Joerg Ostermann
Du fuehrt Seminare zum Thema Kompressor etc durch?
ich habe mal
Post by Joerg Ostermann
Auch in
Niedersachsen?
ja latürnich - ich bin niederer Sachse!
Post by Joerg Ostermann
Dann koennte ich vielleicht einen Kurs fuer Dich vermitteln,
bzw. ich meine Teilnehmer ...
Nun, ich finde meine Kurse grottenschlecht und mache deshalb eher
selten welche (Kompressor aber bestimmt nicht, ev. im Herbst mal
wieder Strömungstauchen, das ist lustieger...)

Schöne Grüße,
Uwe
Joerg Ostermann
2006-07-09 21:20:21 UTC
Permalink
Uwe Stoeckel wrote:

Moin,
Post by Uwe Stoeckel
Post by Joerg Ostermann
Post by Uwe Stoeckel
glücklicherweise nicht bei mir.
Ich finde meine Lehrgänge immer grottenschlecht, egal, wie ich mich
vorbereite...
Hä? Wie jetzt?
was irritiert Dich?
Das Du Kurse machst. Wieso sind (empfindest) Du Deine Kurse als schlecht?
Post by Uwe Stoeckel
Post by Joerg Ostermann
Du fuehrt Seminare zum Thema Kompressor etc durch?
ich habe mal
Hm, das hoert sich nach: "Jetzt nicht mehr und in Zukunft auch nimmer" an!
Waren denn Deine Kurse, jene die den Fuellern, Geraetwarten und sonstigen
wichtigen Vereinsmenschen als Sachkundenachweis dienen?
Post by Uwe Stoeckel
Post by Joerg Ostermann
Auch in
Niedersachsen?
ja latürnich - ich bin niederer Sachse!
:-)
Post by Uwe Stoeckel
Post by Joerg Ostermann
Dann koennte ich vielleicht einen Kurs fuer Dich vermitteln,
bzw. ich meine Teilnehmer ...
Nun, ich finde meine Kurse grottenschlecht und mache deshalb eher
selten welche (Kompressor aber bestimmt nicht, ev. im Herbst mal
wieder Strömungstauchen, das ist lustieger...)
Die Praxis oder die Theorie? Und fuer wen lustiger?

Gruss
Joerch
Uwe Stoeckel
2006-07-10 07:22:06 UTC
Permalink
Moin Jörg,

On Sun, 09 Jul 2006 23:20:21 +0200, Joerg Ostermann
Post by Joerg Ostermann
Moin,
Post by Uwe Stoeckel
Post by Joerg Ostermann
Post by Uwe Stoeckel
glücklicherweise nicht bei mir.
Ich finde meine Lehrgänge immer grottenschlecht, egal, wie ich mich
vorbereite...
Hä? Wie jetzt?
was irritiert Dich?
Das Du Kurse machst. Wieso sind (empfindest) Du Deine Kurse als schlecht?
Nebenher arbeite ich täglich, habe Familie und noch ein paar weitere
Hobbies. Deswegen will ich nicht auch noch komplette Wochenenden
(Vorbereitung und Ausführung) für fast durchgängig theortische
Lehrgänge investieren.
Wenn ich nach einem LG für mich eine 'Manöverkritik' mache, sage ich
mir meist: "Das war nocht so toll, das geht besser!" - Nur habe ich
nicht wirklich Lust, mich auf 'Besser' vorzubereiten.
Post by Joerg Ostermann
Post by Uwe Stoeckel
Post by Joerg Ostermann
Du fuehrt Seminare zum Thema Kompressor etc durch?
ich habe mal
Hm, das hoert sich nach: "Jetzt nicht mehr und in Zukunft auch nimmer" an!
Waren denn Deine Kurse, jene die den Fuellern, Geraetwarten und sonstigen
wichtigen Vereinsmenschen als Sachkundenachweis dienen?
ja

[...]
Post by Joerg Ostermann
Post by Uwe Stoeckel
ev. im Herbst mal
wieder Strömungstauchen, das ist lustiger...)
Die Praxis oder die Theorie?
wenn, dann das volle Programm (Theorie, Praxis für Spaß^H^H^H
Sporttaucher, Praxis für Einsatztaucher, ev. Sonderteil an einem
Wehr...)
Post by Joerg Ostermann
Und fuer wen lustiger?
Für alle Beteiligten

Schöne Grüße aus Velpe,
Uwe
Günter Fischer
2006-07-08 16:07:20 UTC
Permalink
Hallo Martin

Leider komme ich erst jetzt dazu, Dir zu antworten. Die Nächte waren
kurz und Zuhause kam ich auch nicht immer so zum Schlafen, wie das
eigentlich sein sollte.
Post by Uwe Hercksen
Hallo,
ich hänge mich mal an Dein Posting dran, hätte aber auch an eines der
beiden anderen sein können...
Post by Günter Fischer
Ich empfehle Dir ganz dringend entweder
a., einen solchen Lehrgang (Bedienen eines Kompressors) selbst einmal
zu besuchen
Schon passiert.
Dann ist ja gut.
Post by Uwe Hercksen
Post by Günter Fischer
oder
b., Dir mit Deinen Freunden einen eigenen Kompressor zu kaufen und
dann könnt Ihr machen, was Ihr wollt.
Dazu ist *leider* im Moment kein Geld über.
Kenn ich und es wird den meisten so gehen.
Post by Uwe Hercksen
Warum? Nur weil ich die geltenden Regeln in Frage stelle, heißt das noch
lange nicht, dass ich sie nicht befolge.
Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil!
1:0 für Dich ;-)
Post by Uwe Hercksen
Ich schrieb ausdrücklich, dass ich die Regelungen zur fachkundigen
Überprüfung durch den TÜV gut heiße.
Dann habe ich das falsch- oder über (ge)lesen.
Ich lasse meine Flaschen auch
Post by Uwe Hercksen
TÜVen, weil ich glaube, dass dort eine gute Überprüfung meiner Flaschen
stattfindet, die auch eine Aussage hat.
Meine volle Zustimmung!
Post by Uwe Hercksen
Ich habe auch geschrieben, dass sich manche Gerätewarte aufführen, wie
der liebe Gott.
Und warum ist dies der Fall? Weil sie sich meist nicht auskennen und
dies nicht zugeben wollen, was ich jetzt einfach mal (aus Erfahrung)
unterstelle
Post by Uwe Hercksen
Ich schrieb, dass ich Frage stelle, was den so der durchschnittliche
Gerätewart oder Füller auf einer Basis den so alles entdecken kann, wenn
ihm eine Flasche mit der Bitte um Füllung gereicht wird.
Viele Taucher können ja noch nicht einmal die richtige TÜV Stempelung
ablesen.
Das ist natürlich schwach! Und wenn da ein Netz oder sonstiger Schutz
davor ist, kommt er einfach weg oder ich fülle die Buddel nicht! Ich
möchte wissen, wie lange ist noch TÜV drauf, darf ich diese noch füllen
oder nicht mehr?
(Geschweige denn auf einer ausländischen Basis.) Was erwartest
Post by Uwe Hercksen
Du denn von einem durchschnittlichen Gerätewart?
Dass er in D zumindest erkennen kann, ob die Flasche nach Gesetz noch
gefüllt werden darf!
Post by Uwe Hercksen
Und wieviele Vereinsfüller lassen sich trotz Grimmen im Bauch und "wird
scho nix passieren" breitquatschen und füllen trotzdem?
Auch mir ist das vor Jahren _einmal(!)_ passiert, ich gebe es zu, doch
nach einem entsprechenden Vorfall in einem anderen Zusammenhang hoffe
ich nie wieder!
Post by Uwe Hercksen
Ein paar Schrammen an der Kanne?
Zum "nach dem TÜV-Stempel schauen" gehört eine automatische Sichtprüfung
und wenn mir dabei was nicht gefällt, fülle ich die Buddel nicht; ganz
einfach! Wenn das ein anderer Kollege macht, ist dies dem seine Sache,
ich jedenfalls nicht!
Post by Uwe Hercksen
Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass der durchschnittliche Gerätewart
die Problematik mit dem falschen Ventil erkannt hätte,
Ob ich dies im "Tagesgeschäft" erkennen würde, ich weiß nicht, doch
oftmals habe ich dazu auch einfach keine Zeit, denn die Tauchflaschen
gehen nebenher und die Kollegen wissen ganz genau, dass wenn ich bei
sowas dahinter kommen würde, geht nichts, aber garnichts mehr in dieser
Richtung! Meine Hauptaufgabe ist nicht das Flaschenfüllen unserer
BSG-Tauchen!
Post by Uwe Hercksen
Hey, und wenn mir da so ein komischer Füllkönig damit kommt, es sei
"Gesetz", dass man seine privaten(!) Flaschen umlackieren müsse, damit
sie der neuen Farbgebung entsprächen, dann weißt Du ja, wie hoch das
fachliche Niveau im Schnitt zu hängen scheint.
Meine eigene hat noch den Farbanstrich, wie vor 24 Jahren (?), als ich
sie gekauft habe; mich stört es nicht. ;-)
Post by Uwe Hercksen
So, und jetzt kommst Du und erzähl mir mal, wie so ein Unfall, wie Ihn
Uwe Hercksen beschrieben hat, durch eine äußerliche Sichtkontrolle der
Falsche hätte vermieden werden können.
Dazu kann und möchte ich nichts sagen, denn die Infos hierüber sind
einfach zu wenig. Aber auf unseren Gerätewarte-Lehrgängen bei Feuerwehrs
werden auch solche Infos ausgetauscht und da gibt es immer wieder
Unfälle, die nicht oder nur sehr schwer nach zuvollziehen sind und ob
dies dann auch gerade bei uns möglich ist, das ist eine andere Frage. In
vielen Fällen spielt aber menschliches Versagen eine nicht unerhebliche
Rolle; leider!
Post by Uwe Hercksen
Mir wurde von einer Flasche berichtet, die äußerlich völlig intakt zu
sein schien, TÜV hatte, aber dennoch geplatz ist. Glück, dass sich die
Flasche im Wasserbehälter befand und sich das Unglück durch ein lautes
Zischen angekündigt hat. Große Sauerei im Füllraum, sonst nix passiert.
Und nu?
Was war dann die Ursache dafür?
Post by Uwe Hercksen
Was haben die Regeln gebracht? Nix!
Würde ich persönlich so nicht stehen lassen, denn viele Vorschriften
werden oder wurden erlassen, aufgrund solcher Unfälle; auch wenn ich
vieles selbst nicht nachvollziehen kann. :-(
Post by Uwe Hercksen
Jetzt werden die Dinger doch noch seltener kontrolliert und die
Stempelung sagt noch weniger aus.
Ich lasse grundsätzlich meine Buddel alle 2 Jahre vom TÜV überprüfen und
achte auch sehr genau darauf, wie sie äusserlich aussieht und da steht.
Was andere mit ihrem Equipment machen, ist denen ihre Sache.
Post by Uwe Hercksen
Meine Flasche wurde nach jedem Salzwasserausflug (d.h. Urlaub) mal auf
gemacht und 'rein geschaut. Das kann man prima auch selbst machen.
Dann bist Du einer der gewissenhaften Taucher! ;-)
Atemschutz und mein Tauchequipment ist für mich wie das Geschirr in der
Küche! Es muss sauber und nach den geltenden Gesetzen in Ordnung sein;
ob ich es nun benutze oder ein anderer, ist für meine Arbeit unwichtig,
es hängen in beiden Fällen Menschenleben daran!
Post by Uwe Hercksen
Oh, danke für die Wünsche. Zeigt echt was von Niveau.
Post by Günter Fischer
Viele Grüße
Günter,
der beruflich u.a. Atemluft-Flaschen füllt und zwar in einer Woche
mehr, wie andere das ganzen Jahr über! Seit über 25 Jahren
Atemluft-Gerätewart einer Werkfeuerwehr und seit > 25 Jahren
unfallfreier Taucher!
Oh, ein Tauchheld.
Ich ein "Taucherheld"? Ganz gewiss nicht! ;-)

Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende :-)
Günter
Peter Wagner
2006-07-04 15:05:46 UTC
Permalink
Hai Martin,

kleiner Nachtrag - ohne dass ich jetzt groß weiter recherchiere.

http://www.idecomp.de/index.php?option=com_content&task=view&id=70&Itemid=88

Dort unter anderem:

Zitat:
Welche Druckbehälter dürfen gefüllt werden?

Flaschen müssen als Druck, Press- oder Atemluftgeräte gekennzeichnet
sein und einen gültigen TÜV Abnahmestempel haben. Diese gelten bei
Stahlflaschen für Tauchgeräte 2 Jahre, für Atemgeräte (Feuerwehr) 6
Jahre und für Speicherflaschen 10 Jahre. Bei Alutauchflaschen ist der
TÜV ebenfalls alle 2 Jahre zu erneuern. Bei Flaschen des Herstellers
LUXFER alle 6 Jahre.
Flaschen sollten in einwandfreiem Zustand sein, keinen Rost, Beulen
oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Das Flaschenventil muss eine
Bauartzulassung haben. Wenn beim Drehen und Kippen der Flasche
Innengeräusche hörbar sind, muss diese unbedingt geöffnet werden.
Bei Verdacht auf Rost, muss auch der Plastikstandfuß entfernt werden,
da sich darunter Feuchtigkeit hält und Korrosion fördert.
Druckflaschen dürfen nur auf den höchstzulässigen Druck von 200 oder
300 bar gefüllt werden.

Oder

Betreiben einer Füllanlage

Der Betrieb einer Füllanlage unterliegt der Gewerbeordnung und muss
sobald Luft an " Andere" abgegeben wird vom Gewerbeordnungsamt
genehmigt werden. Das Amt hält sich an die Vorschriften der
Druckbehälterverordnung und lässt eine Überprüfung vom TÜV
durchführen um die Sicherheit und den technischen Aufbau der Anlage zu
kontrollieren. Bei Anlagen in Vereinen ist die Gesetzgebung nicht klar
genug definiert, fest steht jedoch, dass Luft nur an Mitglieder, die
laut Satzung Mitinhaber der Kompressoranlage sind, abgegeben werden
darf.
Zur Genehmigung einer kommerziellen Anlage sind zahlreiche bundesweit
verschiedene Vorschriften einzuhalten. Es ist sinnvoll diese schon in
der Planungsphase mit dem TÜV und den jeweiligen Ordnungsämtern
abzuklären. Zum Beispiel darf in einer Wohnanlage kein Kompressor
betrieben werden. Nur in einem Misch- oder Industriegebiet. Eingehalten
werden müssen die VDE Vorschriften, Druckbehälterverordnung,
Unfallverhütungsvorschriften sowie die Landesbauordnung.
So dürfen Fluchtwege nicht verstellt werden, vom Hersteller
vorgegebene Mindestabstände und Frischluftzufuhr ist sicherzustellen,
beim Einbau von Speicherflaschen sind Rohrleitungen und Umschaltventile
ebenfalls zur Genehmigung einzureichen.
Prinzipiell sollte beim Kauf eines Kompressors darauf geachtet werden,
dass sämtliche TÜV Bescheinigungen neuen Datums vom Hersteller
mitgeliefert werden. So z. B. die Prüfbescheinigung für einen
Füllschlauch die nicht älter als ein Jahr sein darf! Seit November
1999 gilt die Europäische Druckgeräterichtlinie, die die deutsche
Druckbehälterverordnung eigentlich außer Kraft setzt. Hier herrscht
jedoch große Uneinigkeit und Durcheinander, und es ist, um jedwedem
Problem aus dem Wege zu gehen, ratsam, nach wie vor die Anlage nach der
alten Druckbehälterverordnung zu behandeln.

Zitat Ende

Viele Grüße
Peter
Matthias Voss
2006-07-04 21:46:25 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Hillebrand
Wer sagt das? In welchem Gesetz oder in welcher Verordnung steht das?
(Man unterscheide "sollte" von "darf nicht"!)
M.W. im Gerätesicherheitsgesetz, das die
Druckbehälterverordnung abgelöst hat.
Post by Martin Hillebrand
In wie weit ein Verein als gewerblich gilt, weiß ich nicht. Aber auch
der Verein kann (fast) tun und lassen, was er will. Er kann beliebig
Regeln aufstellen, ob es einem passt oder nicht.
Er kann nur im Rahmen seiner Satzung wirken.
Und das bezieht sich bei einem Vereinskompressor auch auf
diesen. Sicherlich gibt es eine dokumentierte Füllordnung
und eingewiesene Füllbeauftragte.
Post by Martin Hillebrand
Post by Peter Wagner
Alle Betreiber eines Kompressors müssen einen Sachkundenachweis für
ihren Kompressor führen. Lehrgänge dazu werden entsprechend
angeboten.
Wer sagt das?
Gerätesicherheitsgesetz.



Von wem werde diese Lehrgänge angeboten?

Hersteller, Landesverbänder, Händler.
Post by Martin Hillebrand
Es gibt überhaupt keine Verpflichtung für private Falschen.
Eben. Fehlfarben sind erlaubt.

Gruß
Matthias
stefan.sprungk
2006-07-04 10:49:57 UTC
Permalink
Post by Joerg Ostermann
Hallo NG,
aus gegebenen Anlass habe ich eine Frage an die 'Kompressor und TÜV -
Kenner'.
Bei uns im Verein machen einige Geraetewarte und vor allem TL´s ne dicke
Hose wegen des Flaschen-TÜV's.
Dicke Hosen machen ist die Hauptbeschäftigung von einigen TLs.
Post by Joerg Ostermann
Es gibt einige Mitglieder welche mehrere
Flaschen haben und somit (leider) zu verschiedenen Zeitpunkten TÜV Termin
haben. Jeder kann sich vorstellen wie nervig das sein kann, wenn man z.B. 4
Flaschen mit unterschiedlichen Fälligkeiten hat.
Nee. Meine Flaschen haben auch verschiedene Fälligkeiten. Somit kann ich
immer tauchen weil nie alle Flaschen gleichzeitig zum TÜV müssen. Ist
doch logisch oder?
Post by Joerg Ostermann
Nun hat der Verein sich ausgedacht Flaschen die keinen TÜV haben, nicht mehr
zu fuellen.
Das ist eine tolle Idee! Herzlichen Glückwunsch. Wenn Euch eine Flasche
ohne gültigen TÜV beim füllen um die Ohren fliegt zahlt keine
Versicherung. Das begleichen von Material- und Personenschäden ist dann
Sache des Flaschenfüllers. Darüber hinaus ist noch mit einem Strafprozeß
wegen fahrlässiger Tötung bzw. Körperverletzung etc. zu rechnen.
Post by Joerg Ostermann
Grundsaetzlich kann man sich damit ja anfreunden,
Wie Großmütig von Dir.
Post by Joerg Ostermann
jedoch gibt
es da einige Ungereimtheiten in meinen Augen.
Z.b sind eben jene Personen eigentlich im Verein bekannt auf TÜV und
Revisionen etc zu achten.
Satzstellung! Meinst Du damit folgendes? "Es gibt in Eurem Verein
Personen, die auf TÜV und Revisionstermine achten."
Post by Joerg Ostermann
Nur wollen Sie den aktuellen TÜV-Termin
(organisert) durch den Verein nicht mitmachen, damit sie ihre Flaschen
endlich einheitlich zu einem Termin ge-tüvt bekommen.
Auch das ist für mich vom Inhalt schwer zu verstehen. Ich versuche es
mal. Wolltest Du folgendes sagen? "Die Personen, die auf die TÜV und
Revisionstermine achten möchten sich keinen Termin vorgeben lassen, wann
die Vereinsflschen zum TÜV gebracht werden sollen." Wenn das stimmt kann
ich das verstehen.

1. Wahrscheinlich haben nicht alle Flaschen die gleichen Termine.
2. Sie möchten nicht noch die Privatflaschen der anderen Transportieren.
Post by Joerg Ostermann
Der Verein will jetzt
nicht mehr fuellen ...
Was will der Verein nicht mehr füllen? Nur die Privatflschen oder auch
die Vereinsflschen nicht mehr?

Falls Ihr gar keine Flaschen mehr füllen wollt braucht Ihr Euren
Kompressor nicht mehr. Mail mir doch mal, was für einen Kompressor Ihr
habt und für welchen Preis Ihr ihn abgeben wollt.
Post by Joerg Ostermann
Weiterhin wird auch nicht mehrfach im Jahr die Möglichkeit gegeben über den
Verein TÜVen zu lassen. Was also mit jenen die gerade zum besagten Termin
im Urlaub sind oder mal aus beruflichen/privaten Gruenden ne Tauchpause von
6 oder 8 Wochen haben?
Ich glaube Ihr habt einige Helfer im Verein sauer gefahren. Ihr habt sie
ausgenutzt und wolltet ihnen immer mehr Arbeit aufbürden und zum Schluß
sie noch mit Vorschriften überfahren wann sie was zu tun haben. Kann das
sein?
Post by Joerg Ostermann
Das spassige daran ist und da zielt die Frage hin, soweit ich weiss, hat der
Kompressor selber keinen TÜV und die Anlage ist in ihrem Aufbau im
'Geraetehaeuschen' auch nicht vom TÜV abgenommen wie auch die aktuellen
Geraetewarte keine Einweisung durch den Hersteller erhalten haben.
Wie ist das? Muss ein Verein seinen Kompressor TÜVen lassen und die
Aufstellung ebenfalls abnehmen lassen?
Der relevante Abschnitt aus der Betriebssicherheitsverordnung ist der
folgende.

=== Zitat Anfang ===
Erlaubnispflichtig sind solche Füllanlagen, die eine Füllkapazität von
mehr als 10 kg/h haben und bei denen die Flaschen an andere abgegeben
werden. Vereinseigene Anlagen, in denen nur Flaschen für
Vereinsmitglieder abgefüllt werden (Eigenverbrauch) unterliegen nicht
der Erlaubnispflicht, da man davon ausgeht, dass eine Abgabe an andere
nicht stattfindet.
=== Zitat Ende ===

Quellenangabe:
http://132.195.14.44/cgi-bin/komnet-f/asinfo.cgi?query=Atemluftkompressor&setcat=BAS%2F1&maincat=BAS

Anders sieht es mit Füllanlagen aus, die an Fülltanks also
Druckluftflaschen als Pufferflaschen angeschlossen sind. Sie müssen vor
Inbetriebnahme abgenommen werden und unterliegen einer regelmäßigen
Kontrolle durch den TÜV.
Post by Joerg Ostermann
Und wie ist das mit dem
Personal/Geraetwarte? Muessen diese eine Einweisung durch den Hersteller
haben?
Meines Wissens reicht es, wenn die Fülldiensthabenden von jemanden
eingewiesen werden, der vom Hersteller eingewiesen wurde. Diese
Einweisung sollte regelmäßig wiederholt werden.
Post by Joerg Ostermann
Wenn dem so ist, empfinde ich das Gehabe um den Flaschen-TÜV (hinsichtlich
der Personen welche einen einheitlichen Termin fuer ihre Flaschen haben
wollen) mehr als nur einen schlechten Witz.
Der Verein ist kein Dienstleistungsbetrieb, in dem man einen kleinen
Obolus einzahlt und dann jede Menge Service erwarten kann. Über den
Beitrag hinaus sollte sich jeder engagieren und mit arbeiten. So schlage
ich Dir vor selber für Dich und Deine Kumpels den Flaschen-TÜV zu einem
Termin Deiner Wahl zu organisieren. Wenn das gut klappt kannst Du
anbieten die fälligen Vereinsflschen gleich mit zu TÜVen. Somit
entlastest Du die Gerätewarte, verbesserst die Stimmung im Verein und
wirst so nebenbei zu einem nützlichen Mitglied.
Post by Joerg Ostermann
Auf Antworten (gerne mit nem Link fuer schriftliche Nachweise) gespannt,
bedanke ich mich bereits jetzt fuer diese!
Gruss Joerch
Gruss Stefan
Uwe Stoeckel
2006-07-04 19:48:16 UTC
Permalink
Moin Jörg,

in Kürze:

1.
Der Gerätewart ist so was wie der Highlander - es kann nur einen
geben!
Der Gerätewart wird in der Regel vom Vortsand bestimmt, muß über eine
ausreichende Sachkunde verfügen und wird schriftlich festgehalten. Er
ist für den sicheren und ordnungsgemäßen Zustand der Geräte und auch
den sicheren Füllbetrieb verantwortlich.
Er kann natürlich durch Vertreter vertreten werden, verantwortlich ist
der Gerätewart. Ich war so was auch mal. Als mir wirklich klar wurde,
was da dranhängt, habe ich den Job gerne abgegeben ;o)

2.
Es dürfen nur Flaschen (Druckbehälter) befüllt werden,
- die für das zu füllende Gas zugelassen sind
- offiziell in Betreib befindlich sind
- deren Prüffristen nicht abgelaufen sind
- optisch in Ordnung sind
- [ich habe bestimmt was vergessen]

3.
Es steht jeden imho frei, seine eigenen Druckbehälter entweder selbst
oder über den Verein prüfen zu lassen.
Sollte eine Frist auslaufen, ist das das Problem des Eigentümers der
Flasche.

4.
Ein fester Kompressor muß an seinem Standort abgenommen werden und
unterliegt den Prüffristen.

Allerdings kann man sich meiner Meinung nach Mühe geben und schon mal
nach den Buchstaben der Verordnung legen, auch wenn der Kompressor
nicht zugelassen ist.

Schöne Grüße von der Elbe,
Uwe
Peter Wagner
2006-07-05 06:51:12 UTC
Permalink
Moin Uwe,
Post by Uwe Stoeckel
4.
Ein fester Kompressor muß an seinem Standort abgenommen werden und
unterliegt den Prüffristen.
Bist Du Dir sicher?

Es wäre zu klären, was "fest" heisst. Uns hat man seinerzeit
mitgeteilt, dass die Installation von Speicherflaschen und einer
abgesetzten Füllleiste (z.B. an der Wand) mit entsprechenden
Druckleitungen und Absperrventilen bereits darunter fällt. Deshalb
haben wir im damaligen Verein die komplette Anlage für teures Geld
(Anfahrt eines TÜV Prüfers) nach dem Aufbau abnehmen lassen. I

Der normale Betrieb mit auf einer am Kompressor angebrachten
Fülleiste fällt nicht darunter. Deshalb haben wir jetzt halt nur beim
Kauf des Kompressors diesen TÜV abnehmen lassen, danach nicht mehr.
Fest installiert ist unser jedenfalls nicht.
Post by Uwe Stoeckel
Allerdings kann man sich meiner Meinung nach Mühe geben und schon mal
nach den Buchstaben der Verordnung legen, auch wenn der Kompressor
nicht zugelassen ist.
Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst.
Viele Grüße
Peter
Uwe Stoeckel
2006-07-05 10:02:24 UTC
Permalink
Moin Peter,
Post by Peter Wagner
Moin Uwe,
Post by Uwe Stoeckel
4.
Ein fester Kompressor muß an seinem Standort abgenommen werden und
unterliegt den Prüffristen.
Bist Du Dir sicher?
ziemlich
(bedeutet, mein Wissensstand ist etwa 3 Jahre alt, ich glaube aber
kaum, daß sich da in der Zwischenzeit etwas Entscheidendes geändert
hat)
Post by Peter Wagner
Es wäre zu klären, was "fest" heisst. Uns hat man seinerzeit
mitgeteilt, dass die Installation von Speicherflaschen und einer
abgesetzten Füllleiste (z.B. an der Wand) mit entsprechenden
Druckleitungen und Absperrventilen bereits darunter fällt. Deshalb
haben wir im damaligen Verein die komplette Anlage für teures Geld
(Anfahrt eines TÜV Prüfers) nach dem Aufbau abnehmen lassen. I
Der normale Betrieb mit auf einer am Kompressor angebrachten
Fülleiste fällt nicht darunter. Deshalb haben wir jetzt halt nur beim
Kauf des Kompressors diesen TÜV abnehmen lassen, danach nicht mehr.
Fest installiert ist unser jedenfalls nicht.
genau so habe ich es in Erinnerung.
Wenn über eine ortsfeste Einrichtung (wie eine befestigte
Verteilerleiste oder feste Speicherflaschen) gefüllt wird, ist das
Ding 'fest'.
Wenn der Kompressor einfach so in der Halle steht und dort betrieben
wird, bleibt er mobil.
Das ist doch ganz einfach, oder?
Post by Peter Wagner
Post by Uwe Stoeckel
Allerdings kann man sich meiner Meinung nach Mühe geben und schon mal
nach den Buchstaben der Verordnung legen, auch wenn der Kompressor
nicht zugelassen ist.
Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst.
Der OP suchte nach einem Weg, die gesamte Füllordnung des Vereins mit
dem (hier vereinfachten) Argument "Wenn die Füllanlage keinen TÜV hat,
brauchen die Flaschen auch keinen TÜV!" auszuhebeln.

Schöne Grüße von der Elbe,
Uwe
Loading...